Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Update vom Yamaha 595a auf Denon 3805?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Peter hat geschrieben:Hallo zusammen,
So, jetzt habe ich den Denon 3805 getestet. :D
...ich auch - aber im direkten Vergleich (Umschalt-Test) mit meinem noch bei mir befindlichen OnkyoTX-SR701THX und dem SonyTA-VA777ES!

Ich lass' den Sony mal aussen vor, aber die ausgiebigen Tests haben eindeutig ergeben...

Der DenonAVR-3805 ist klanglich nicht besser einzustufen, als der OnkyoTX-SR701THX 8O

...das hat mich selbst überrascht, aber so ist es. Unterschiede zwischen Denon3805 und dem Onkyo701 waren natürlich festzustellen, aber keine gravierenden. So spielte der Denon durchweg "wärmer", war aber irgendwie etwas dumpf im Bassbereich. Der Onkyo dagegen wirkte einen Tick "frischer", hatte klareren Bass, aber die glasklaren Höhen wirkten im direkten Vergleich etwas aufdringlich.

So Leute... das wollte ich mal loswerden :wink:

FAZIT: lobt den Denon 3805 nicht zuuu hoch :? Er ist ein klasse Gerät mit super Ausstattung und klingt natürlich auch besser, wenn man unter Gerätegenerationen wechselt - keine Frage. Sein Ruf ist aber besser als sein Klang, wenn man ihn direkt vergleicht :?

Der Rudi
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

onoschierz hat geschrieben:Wenn die Konfig im Receiver so eingestellt ist, daß nur der LFE auf den Sub geht, muß natürlich auch ein x.1-Signal anliegen. Und der Tiefbass des LFE ist ja nicht ständig vorhanden. Der Sub schaltet sich aber sehr schnell ein, wenn er ein entsprechendes Signal bekommt. Bei TV gibt es das i. d. R. nicht. Selbst bei 5.1-codierten Sendeungen über Digi-SAT bekomme ich meist kein LFE.
Ich hab die Einstellung LFE+MAIN, wo der Sub den LFE bei 5.1 codiertem Material bekommt und zusätzlich den Bassanteil unter 80Hz der Fronts übernimmt.
Ich hab mit der Einstellung die bestern Erfahrungen gemacht.

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

rudijopp hat geschrieben:So spielte der Denon durchweg "wärmer", war aber irgendwie etwas dumpf im Bassbereich. Der Onkyo dagegen wirkte einen Tick "frischer", hatte klareren Bass, aber die glasklaren Höhen wirkten im direkten Vergleich etwas aufdringlich.
... sag ich ja auch schon die ganze Zeit, dass der Denon ein Weichspüler ist. :wink:
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

mralbundy hat geschrieben:
rudijopp hat geschrieben:So spielte der Denon durchweg "wärmer", war aber irgendwie etwas dumpf im Bassbereich. Der Onkyo dagegen wirkte einen Tick "frischer", hatte klareren Bass, aber die glasklaren Höhen wirkten im direkten Vergleich etwas aufdringlich.
... sag ich ja auch schon die ganze Zeit, dass der Denon ein Weichspüler ist. :wink:
Das hab ich im direkten Vergleich zum Technics-Receiver, den ich leihweise vor dem Denon hatte, auch bemerkt.
Aber das gute daran - er spielt niemals lästig, aufdringlich oder ungut. Ein für mich idealer Spielpartner.
[Bin gespannt, was die beiden Vincents liefern werden. Ob sie klanglich zum Denon passen.]

Gerade wenn ich bei Freunden bin, klingt's dort im Hochton etwas frischer, dafür aber nicht so detailreich, und vor allem eher hohl.
Der Denon ist meiner Meinung nach ein recht neutral spielendes Gerät, welcher Ideal zu meinen Canton Ergo passt, die ja bekanntlich einen zu spitzen Hochton haben. Vielleicht ist daher die Kombi Denon zu Ergo von der Fa. Canton empfohlen worden!?!

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

mralbundy hat geschrieben:... sag ich ja auch schon die ganze Zeit, dass der Denon ein Weichspüler ist. :wink:
Moin "al" - deine Meinung zum 3805er war mir ja schon bekannt, wollte hier halt meinen bescheidenen Testeindruck mit einbringen.
Zigi hat geschrieben:Der Denon ist meiner Meinung nach ein recht neutral spielendes Gerät, welcher Ideal zu meinen Canton Ergo passt, die ja bekanntlich einen zu spitzen Hochton haben.
In dieser Kombination sicherlich besser. Da würde dich der Onkyo womöglich nerven.
Zigi hat geschrieben:Vielleicht ist daher die Kombi Denon zu Ergo von der Fa. Canton empfohlen worden!?!
...durchaus denkbar.

Übrigens hab ich den Denon3805 mit ABL getestet und auch eingemessen. Eingeschleift über den Zone2-Trick an den Surround-Back-Endstufen - funzte alles super und der Bass blieb auch bei sehr hohen Pegeln sauber.

Der Rudi
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

rudijopp hat geschrieben:Übrigens hab ich den Denon3805 mit ABL getestet und auch eingemessen. Eingeschleift über den Zone2-Trick an den Surround-Back-Endstufen - funzte alles super und der Bass blieb auch bei sehr hohen Pegeln sauber.

Der Rudi
Wenn das ABL eingeschleift ist, kann der Denon doch angeblich nicht mehr einmessen. Hat das bei dir funktioniert?

Lg Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Benutzeravatar
bullet
Profi
Profi
Beiträge: 352
Registriert: Mi 7. Jul 2004, 17:05
Wohnort: Viernheim

Beitrag von bullet »

Hallo, ich denke, er hat erst alles autom. gemessen. :wink:
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

bullet hat geschrieben:Hallo, ich denke, er hat erst alles autom. gemessen. :wink:
Ja, so hab ich es auch gemacht - jedoch geht das nicht mit ABL - die Einmessung mit ABL wäre aber für eine ordentliche Funktionsweise sehr wichtig - ähnlich wie bei mir mit der RC-Unit. Daher hab ich mich jetzt auch endgültig entschlossen, auf die Vincent Monoblöcke umzusteigen.
Mir hat das keine Ruhe gelassen.

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

...nochmal Moin,
bullet hat geschrieben:Hallo, ich denke, er hat erst alles autom. gemessen. :wink:
Jain, beim ersten autom. Einmessen hab ich alles konventionell angeschlossen und ohne ABL. Als ich dann später das ABL an FrontPreOut -> Video2In -> Surround-Back-Endstufen auf Zone2 eingestellt -> Zone2 auf Video2 festgelegt -> Zone2 Pegel auf 0db eingestellt (0db heisst hier 18db vor max, 80db über min)-> Front-LS an die Surround-Back-Endstufen, konnte ich erneut ganz normal automatisch einmessen. Ich wollte wissen, ob er das macht - warum auch nicht? Der Amp gibt ein Testsignal an Front-L (usw.) aus - natürlich auch über PreOut, welches "er" (das Messmikrofon) auch letztendlich von diesem LS "zu hören bekommt" :wink: Ausserdem ist dieses Einmessen mit ABL auch für die Anpassungen des parametrischen Equalizers wichtig :!: Nahm dieser beim ersten Einmessen erst Anpassungen ab 57Hz aufwärts vor, waren es beim zweiten Mal (mit ABL) schon Frequenzen ab 40Hz.

...diese Frage...
Zigi hat geschrieben:Wenn das ABL eingeschleift ist, kann der Denon doch angeblich nicht mehr einmessen. Hat das bei dir funktioniert?
...ist nun allerdings bereits beantwortet :wink:

Der Rudi
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

rudijopp hat geschrieben:
Zigi hat geschrieben:Wenn das ABL eingeschleift ist, kann der Denon doch angeblich nicht mehr einmessen. Hat das bei dir funktioniert?
...ist nun allerdings bereits beantwortet :wink:

Der Rudi
Na supa... bisher hat noch niemand Erfolg damit gehabt - hab's daher auch nie ausprobiert...! :evil: .

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Antworten