Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Modul ABL8/80 am Cambridge 540R anschließbar ?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Merlin,
ich bin zwar nicht Rudi, mag aber trotzdem eine Antwort versuchen:
Das Bild ist meines Erachtens nicht detailliert genug, um eine zuverlässige Antwort geben zu können (dazu müsste(n) das oder die Bilder so hochauflösend sein, dass man Beschriftungen auf den Platinen lesen kann).
In vielen Receivern sind Vorstufe/"Digitalkram" und Endstufe auf eigenständigen Platinen aufgebaut - das lässt sich auf deinem Bild aber nur erahnen. Die rechts am Kühlkörper anschließende Platine dürfte die Endstufe beherbergen.
Ein guter Angriffspunkt für eine erste "Kontaktaufnahme" wäre die Verfolgung der Anschlüsse der Vorstufenausgänge - die Signalzuführung zu den Endstufen hat mit diesen Ausgängen oft eine unmittelbare Verbindung.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich bin zwar nicht Rudi, mag aber trotzdem eine Antwort versuchen:
Das Bild ist meines Erachtens nicht detailliert genug, um eine zuverlässige Antwort geben zu können (dazu müsste(n) das oder die Bilder so hochauflösend sein, dass man Beschriftungen auf den Platinen lesen kann).
In vielen Receivern sind Vorstufe/"Digitalkram" und Endstufe auf eigenständigen Platinen aufgebaut - das lässt sich auf deinem Bild aber nur erahnen. Die rechts am Kühlkörper anschließende Platine dürfte die Endstufe beherbergen.
Ein guter Angriffspunkt für eine erste "Kontaktaufnahme" wäre die Verfolgung der Anschlüsse der Vorstufenausgänge - die Signalzuführung zu den Endstufen hat mit diesen Ausgängen oft eine unmittelbare Verbindung.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Merlin,
sehe im Moment nur folgenden Punkt als Start für die weitere Suche:

Rot eingekringelt der Cinchblock mit dem Vorstufenausgang. Der rote Pfeil deutet auf den Stecker, der die Signale von der Vorstufenplatine an die Vorstufenausgänge führt (da steht wohl auch 6.1ChOut).
Der Rest ist immer noch (für mich) nicht so recht erkennbar. Mglws. sieht man erst auf der Leiterseite der Endstufenplatine, wie's weitergeht, aber nimm bitte nicht wegen mir den ganzen Receiver auseinander
Im Bereich des gezeigten Steckers ist m.E. kein Platz für die Weiterführung der Signalleitungen, denn oben drüber sitzen m.E. die Ausgangsrelais der Endstufen, und der Stecker mit den bunten Strippen führt vermutlich zu den Lautsprecherklemmen.
Ergo kann die Signalführung zu den Endstufeneingängen eher nur am anderen Ende der gezeigten Leitung weiterführen. Ist das eventuell der gelb eingekringelte Stecker?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
sehe im Moment nur folgenden Punkt als Start für die weitere Suche:

Rot eingekringelt der Cinchblock mit dem Vorstufenausgang. Der rote Pfeil deutet auf den Stecker, der die Signale von der Vorstufenplatine an die Vorstufenausgänge führt (da steht wohl auch 6.1ChOut).
Der Rest ist immer noch (für mich) nicht so recht erkennbar. Mglws. sieht man erst auf der Leiterseite der Endstufenplatine, wie's weitergeht, aber nimm bitte nicht wegen mir den ganzen Receiver auseinander

Im Bereich des gezeigten Steckers ist m.E. kein Platz für die Weiterführung der Signalleitungen, denn oben drüber sitzen m.E. die Ausgangsrelais der Endstufen, und der Stecker mit den bunten Strippen führt vermutlich zu den Lautsprecherklemmen.
Ergo kann die Signalführung zu den Endstufeneingängen eher nur am anderen Ende der gezeigten Leitung weiterführen. Ist das eventuell der gelb eingekringelte Stecker?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hallo gerald,
ich glaube, das ist nicht die stelle die wir suchen.

so wie die sache aussieht werd ich mir wohl doch eine kleine endstufe suchen müssen.
gruß merlin
ich glaube, das ist nicht die stelle die wir suchen.

so wie die sache aussieht werd ich mir wohl doch eine kleine endstufe suchen müssen.
gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
Hi Merlin,
Um die Trennstelle zu finden, muss man immer
die Platinen ausbauen, um die Leiterbahnen auf der Rückseite zu untersuchen!
Schöne Bilder von oben nutzen rein garnichts
Aber ich würds lassen, da der AMP ja ziemlich "verbaut" ist!
Häng dahinter einfach nen Stereo AMP und gut is....
Oder vielleicht doch alles ausbauen und Fotos reinstellen?-->deine Entscheidung-->wenn ja, eben mit einem
gewissen Risiko!
Gruß, Kevin
Um die Trennstelle zu finden, muss man immer

Schöne Bilder von oben nutzen rein garnichts

Aber ich würds lassen, da der AMP ja ziemlich "verbaut" ist!
Häng dahinter einfach nen Stereo AMP und gut is....
Oder vielleicht doch alles ausbauen und Fotos reinstellen?-->deine Entscheidung-->wenn ja, eben mit einem
gewissen Risiko!
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Moin Moin,
ihr habt ja schon fleissig Aufklärungsarbeit geleistet, da werd ich garnicht mehr gebraucht
Mein Eindruck: Ein Umbau wird möglich sein, aber nur anhand dieser Bilder halte auch ich mich lieber zurück eine Trennstelle zu benennen
Da sich Merlin ja offensichtlich nicht zuuuu sehr damit auskennt, wäre es eher töricht ihn möglicherweise in die Irre zu führen
Hier hilft nur Signal- und Leiterbahnenverfolgung
Die Rückverfolgung der PreOust führt zu einer "Abzweigung", wo die Signale von den Vorstufen zu den Endstufen gelangen. Hinter dieser "Abzweigung" muss die Trennung und Verbindung zu MainIn-Buchsen erfolgen
Bis du dazu nicht in der Lage
Finger weg
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
NEU = Onkyo TX-SR602E und Onkyo TX-SR702E-THX
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
ihr habt ja schon fleissig Aufklärungsarbeit geleistet, da werd ich garnicht mehr gebraucht

Mein Eindruck: Ein Umbau wird möglich sein, aber nur anhand dieser Bilder halte auch ich mich lieber zurück eine Trennstelle zu benennen


Hier hilft nur Signal- und Leiterbahnenverfolgung

Die Rückverfolgung der PreOust führt zu einer "Abzweigung", wo die Signale von den Vorstufen zu den Endstufen gelangen. Hinter dieser "Abzweigung" muss die Trennung und Verbindung zu MainIn-Buchsen erfolgen

Bis du dazu nicht in der Lage


bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
NEU = Onkyo TX-SR602E und Onkyo TX-SR702E-THX
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Rudi, hallo Merlin,
Aber hierfür
Und das Forum insgesamt käme zur nächsten interessanten Umbauanleitung
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Im Gegenteil!rudijopp hat geschrieben:ihr habt ja schon fleissig Aufklärungsarbeit geleistet, da werd ich garnicht mehr gebraucht![]()
Mein Eindruck: Ein Umbau wird möglich sein,...
Das würde ich aus Merlins Reaktionen auch schlussfolgern (@Merlin: ist gemeint als sachliche Einschätzung, keinesfalls als Beleidigung!). "Lötkolben bedienen können" reicht für diesen Receiver offensichtlich nicht unbedingt aus, hier brauchts wohl auch ein gerüttelt Maß an Erfahrung. Aus den Bildern würde ich schlussfolgern, dass man mglws. die große untere Platine ausbauen muss, um die Signalführung zu verfolgen - eine "Totaldemontage", bei der ich "Blut und Wasser" schwitzen würde.Da sich Merlin ja offensichtlich nicht zuuuu sehr damit auskennt,...
Aber hierfür
besteht m.E. noch kein Grund. Wenn ein Test des ABL an einem Analogeingang dem Receiver genügend "Bumms" für das ABL bescheinigen täte, wäre ein Umbau sicher sinnvoller und billiger als eine Endstufe.Merlin hat geschrieben:so wie die sache aussieht werd ich mir wohl doch eine kleine endstufe suchen müssen.
Und das Forum insgesamt käme zur nächsten interessanten Umbauanleitung

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hallo gerald, hallo rudi,
das ich kein plan von der sache habe, ist vollkommen richtig ( sonst hätte ich euch nicht belästigt
).
die obere platine ist leider an einer stelle fest geklebt. da ich nichts abrechen möchte, lass ich jetzt besser die finger vom receiver (sonst hätte ich noch weiter geschraubt).
gruß merlin
das ich kein plan von der sache habe, ist vollkommen richtig ( sonst hätte ich euch nicht belästigt

die obere platine ist leider an einer stelle fest geklebt. da ich nichts abrechen möchte, lass ich jetzt besser die finger vom receiver (sonst hätte ich noch weiter geschraubt).
gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]