Seite 3 von 4

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 20:52
von K.Reisach
Hallo,
richtig. Das sind so ca. 110 dB / 1W / 1m.
Werksangabe vielleicht!

In der Realität vielleicht nur in einem mikrigen Frequenzbereich!

110 dB hast du wohl noch nie gehört!

Bei echten linearen 110 dB fliegt dir absolut die Birne Weg!

Und wenn der Wirkungsgrad wirklich linear so ist,
wird die Box mit einem 1 Watt Verstärker laut sein und bei 50 Watt entweder
einfach nicht wirklich lauter als bei 1 Watt sein oder die Chassis glühen Weg!

Die Angabe is aufjedenfall völliger schwachsinn und nicht linear zu erreichen!

Gruß, Kevin

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 21:07
von Koala
K.Reisach hat geschrieben:In der Realität vielleicht nur in einem mikrigen Frequenzbereich!
Das "Original" erreicht bestückt mit einem Fostex FE 208 einen SPL von gut 100 dB / 2,8 V / 1 m, das Chassis selbst hat einen SPL von ca. 96 dB.
Und wenn der Wirkungsgrad wirklich linear so ist, wird die Box mit einem 1 Watt Verstärker laut sein und bei 50 Watt entweder einfach nicht wirklich lauter als bei 1 Watt sein oder die Chassis glühen Weg!
Nur weil übliche Direktstrahler keine exorbitanten Schallpegel produzieren können, muß das nicht auch für Hörner gelten, der höhere Schalldruck wird durch die Erhöhung der Richtcharakteristik erreicht.
Die Angabe is aufjedenfall völliger schwachsinn und nicht linear zu erreichen!
Sehr schön formuliert... :roll:

greetings, Keita

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 21:21
von macke_das_schnurzelchen
Hallo Merlin,

Du warst schneller mit der Antwort.

Das sind nicht wirklich Jericho's. Es ist zwar ein Backloaded Horn aber nicht nach dem Jerichobauplan aufgebaut.

Es stimmt, dass die Höhen ein wenig fehlen. Bei 15kHz ist da Schluß. Deshalb bleibt normalerweise nichts anderes übrig, als eine Hochtonunterstützung, z.B. Tweeter oder Hochtonhorn.
Ich hab noch einen Tweeter, der alles über 10kHz macht.

Der Lautsprecher ist ein Fostex FE208e sigma mit eigentlich lächerlichen 40W Sinusbelastbarkeit.
Vom Frequenzgang geht das Teil von ca. 45-50Hz bis jetzt ca. 40kHz (hört eh keiner mehr).

Der Frequenzgang vom Jericho sieht so aus.

Bild

Die Hörner sind ein wenig größer als die Jerichos und ich denke auch ein bißchen lauter. Aber nicht viel.

Gruß

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 21:36
von macke_das_schnurzelchen
Hallo Kevin,
richtig. Das sind so ca. 110 dB / 1W / 1m.
Bei echten linearen 110 dB fliegt dir absolut die Birne Weg!
Stimmt, in meinem kleinen Wohnzimmer (30qm) fliegt mir wirklich die Birne weg, wenn's mal lauter ist.
Und wenn der Wirkungsgrad wirklich linear so ist,
wird die Box mit einem 1 Watt Verstärker laut sein und bei 50 Watt entweder
einfach nicht wirklich lauter als bei 1 Watt sein oder die Chassis glühen Weg!

Die Angabe is aufjedenfall völliger schwachsinn und nicht linear zu erreichen!
:D

Zurück zum Subwoofer

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 21:38
von macke_das_schnurzelchen
Hallo zusammen

hat denn nun jemand Erfahrungen mit Hörnern und Subwoofer???

Gruß

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 22:09
von Merlin
wenn dir der kleine aw 440 nicht zusagt, dann stell am besten deine frage im hifi-forum. dort haben einige leute die jericho. evt. haben die jungs einen guten bauvorschlag für dich.

gruß merlin

Verfasst: So 23. Jan 2005, 11:16
von macke_das_schnurzelchen
Hallo Merlin,

das werd ich mal machen. Danke.

Gruß

Hörner, Kernschalldruck, leistung, Subwoofer etc

Verfasst: Do 19. Jan 2006, 21:44
von triton'76
Hallo,

is nen uralter Thread, bei dem einiges schiefgegangen zu sein schein, hier also mein 'Senf':

Was Hörner von anderen Lasutsprechern unterscheidet, ist weder der Kernschalldruck noch der maximale Schalldruck, sondern der Wirkungsgrad, also bei wieviel Watt el. leistung kommt wieviel 'Watt' akustische Leistung (in dB/A im Abstand von 1m) raus.

Da die Anpassung des Strahlungswiderstandes zwischen kleiner Membran & großer Raumluft bei einem Horn durch den Hornmund besser klappt, ist 1. der Wirkungsgrad höher, aber 2. vor allem die Dynamik besser. Daher sagt man Hörnern, wenn sie 'richtig' gemacht sind, ihre buchstäbliche Spielfreude & Impulsivität nach ...

Das muss der gesuchte Sub auch können, also ganz einfach ein Eckhorn, da gibt es 3 bekannte:
- das Klipsch Horn, benannt nach seinem 'Gründer'
- das HobbyHifi Eckhorn
- Bernd Starks variante

nochwas zum Wirkungsgrad: ich habe lange zeit einen Spannungsteiler vor dem CD-Eingang und nach dem letzten Endstufentransistor gehabt, da meine Boxen mit den 27 Watt RMS an 8Ohm (Mission Cyrus 2) das horn so ausgespielt haben, dass ich den Lautstärkepoti immer nur 5% aufdrehen konnte, ohne Ärger mit der Raumakoustik zu bekommen.

Wer's nicht glaubt, der soll gerne vorbeikommen, so dass seine Ohren Augen machen ...

Triton'76 aus Aalen, der heimlichen Heimat des Hr. Nubert

Re: Hörner, Kernschalldruck, leistung, Subwoofer etc

Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 02:22
von teite
Hallo,
triton'76 hat geschrieben:Hallo,
is nen uralter Thread, bei dem einiges schiefgegangen zu sein schein, hier also mein 'Senf':
Und ab geht die Lucy. ;)
Was Hörner von anderen Lasutsprechern unterscheidet, ist weder der Kernschalldruck noch der maximale Schalldruck, sondern der Wirkungsgrad, also bei wieviel Watt el. leistung kommt wieviel 'Watt' akustische Leistung (in dB/A im Abstand von 1m) raus.

Da die Anpassung des Strahlungswiderstandes zwischen kleiner Membran & großer Raumluft bei einem Horn durch den Hornmund besser klappt, ist 1. der Wirkungsgrad höher, aber 2. vor allem die Dynamik besser. Daher sagt man Hörnern, wenn sie 'richtig' gemacht sind, ihre buchstäbliche Spielfreude & Impulsivität nach ...
Uhm jo son Horn ist schon nett. Leider macht es aber auch böse Sachen wie Resonanzen im Horn und ein linearer Frequenzgang kommt da auch nur selten bei rum.

Die hohe Bündelung ist aber wirklich ein Goodie. Mit Kurzhörnern aka Waveguides kann man wohl das beste der beiden Welten erreichen.
Wer's nicht glaubt, der soll gerne vorbeikommen, so dass seine Ohren Augen machen ...
Hast du Jerichos?

cu,
Stefan

Verfasst: So 22. Jan 2006, 21:29
von Frank Klemm
macke_das_schnurzelchen hat geschrieben: richtig. Das sind so ca. 110 dB / 1W / 1m.
Das ist im Grundtonbereich nicht aufrechtzuerhalten.
Praktische PA-Systeme erzielen 100 dB/W/m erst oberhalb des Grundtonbereichs, in dem sie schon deutlich bündeln.
Ohne Bündlung sind 110 dB/W/m gleich 125% Wirkungsgrad.
Bei 6 dB Bündlungsmaß ca. 30% Wirkungsgrad - das ist dann erreichbar.