Seite 3 von 3

Verfasst: Di 15. Feb 2005, 18:55
von Alexander
Hallo Jochen,

na dann viel Spaß beim rumprobieren. Würde mich über Neuigkeiten deines Behringer/DBA-Projektes jederzeit freuen. Wie gesagt, der langfrist Plan sieht sowas bei mir auch vor. Ein wichtiger zwischenschritt wurde jetzt auch in die Wege geleitet, wir suchen uns eine neue Wohnung !!! :lol: Am besten mit schwerhöriger Nachbarschaft :twisted:

Mal nur so am Rande, ist eigentlich schon mal jemand auf die Idee gekommen das alles - Notchfilter, Time-Delay für Rear-SUBs etc. - mit dem PC zu realisieren?

Grüße

Alexander

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 08:27
von AndiTimer
Würde mich über Neuigkeiten deines Behringer/DBA-Projektes jederzeit freuen
dito,interessiert mich auch sehr
Wie gesagt, der langfrist Plan sieht sowas bei mir auch vor
wieder dito :wink:
Am besten mit schwerhöriger Nachbarschaft
wobei ein DBA ja auch dazu führen wird, das die Nachbarschaft weniger belastet wird oder?

Gruss
Bo.

PS: Lehrgang für DBA wäre genau das richtige ...

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 08:29
von AndiTimer
noch ganz vergessen zu fragen:
SPL-Meter und RTA
kann man das Teil am PC ansehen und die Ergebnisse grafisch aufbereiten? Überhaupt an den PC anschließen ...

Merci
Bo.

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 08:43
von Alexander
bofrost03 hat geschrieben:
Am besten mit schwerhöriger Nachbarschaft
wobei ein DBA ja auch dazu führen wird, das die Nachbarschaft weniger belastet wird oder?
Stimmt schon, aber:

a) Hab ich noch kein DBA
b) kann man bei schwerhöriger Nachbarschaft weiter, ob mit oder ohne DBA, aufdrehen :twisted:

Grüße

Alexander

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 11:22
von Master J
Dreck. Haben sie doch tatsächlich die Hälfte der Adapter nicht liefern können.
Nunja, ich kann mir behelfen.
Alexander hat geschrieben:Mal nur so am Rande, ist eigentlich schon mal jemand auf die Idee gekommen das alles - Notchfilter, Time-Delay für Rear-SUBs etc. - mit dem PC zu realisieren?
Bestimmt. ;)
Wüsste allerdings keine taugliche Software.
bofrost03 hat geschrieben:kann man das Teil am PC ansehen und die Ergebnisse grafisch aufbereiten? Überhaupt an den PC anschließen ...
Über Midi kann man die Presets aufrufen und den GEQ verstellen. Sonst nichts.

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 4. Mär 2005, 13:20
von AndiTimer
Hallo Master J,

was ist nun daraus geworden, mich würden Deine Erfahrungen interessieren? Wie läufts mit dem Behringer und was machst Du nun genau damit?

Gruss
Bo.

Verfasst: Fr 4. Mär 2005, 13:48
von Master J
Tja, nachdem der Reichelt es ja nicht geschafft hat, mir alle bestellten Teile zu liefern, konnte ich ihn gerademal optisch-digital an den DVD-Player hängen.
Natürlich gibt er sein rosa Rauschen nur analog raus; aber da hatte ich noch Adapter. ;)
Kurz: Die automatische Einmessung misst Mist, gewaltig grossen.
Muss ich mal ein Bild reinstellen.

Ansonsten ermittle ich gelegentlich die Abhörlautstärke damit oder die Grenzen diverser Boxen.

Und natürlich der RTA, damit man auch was von der Musik sieht. ;)


Viel mehr kann ich so nicht damit machen; hab' auch wenig Muse.


Das Gerät an sich ist soweit OK:
Solide verarbeitet, gut bedienbar, wird nicht warm, knallt nicht rum, klingt nicht (im positiven Sinn), ...

Wenn ich mal nicht from dawn till dusk arbeiten muss, mache ich mich dann mit Sinustönen an's Werk.
PEQs/Notchfilter für die LFE-Subs einstellen.

Gruss
Jochen

Verfasst: Do 31. Mär 2005, 23:04
von Alexander
Mal ein kleiner Zwischenbericht, wieweit die Lösung mittlerweilen gediehen ist:

Seit letzter Woche ist nun auch der 2. SUB geliefert worden. Die Entscheidung fiel auf den Mordaunt Short 907, welcher mir für meine Zwecke am geeignetsten schien. Von den Abmessungen 37cm x 37cm x 37cm und dem Gewicht 14kg liegt er im Limit dessen was Platz hat. Vom Preis 257,00 Euro incl. Lieferung ist er für einen sehr muskalischen Sub mit einem 10" Treiber und 100 Watt/RMS in meinen Augen ein Schnäppchen.

Hier das Bild von der Lösung hinten rechts:

Bild

Das Bild spricht IMHO für sich und ich muss nicht mehr gesondert darauf hinweisen wie gut der SUB zu den Rears (Infinity Alpha 10 in Buche) passt. Was mich persönlich einigermassen erstaunt hat, da ich die SUBs in Ahorn geordert hatte und eigentlich dachte sie würden eher zu den vorderen Boxen passen.

Da ich zuerst nur einen SUB hatte, hing dieser am LFE Ausgang des Recievers. Dies hatte zur Folge dass meines erachtens die Bässe präzieser kamen. Nachdem ich auch noch den 3. SUB an den LFE hängte, war es dann doch des guten zuviel. Bei Star Wars Episode I hatte ich nur noch ein einziges Bassfeuerwerk in der Bude.

Heute habe ich nun die Rear-SUBs ihrer endgültigen Bestimmung zugeführt und sie den jeweiligen Lautsprechern über die Pre-OUTs am Reciever zugeordnet.

Das Klangbild ist eindeutig präziser geworden, zumindest beim Test mit Master & Commander. Nun muß nur noch der linke SUB auf die entsprechnde Höhe montiert werden, dann kann ich her gehen und die SUBs an die Boxen anpassen.

Grüße

Alexander