Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Mein Pioneer 668 Anschlußthread - brauche Hilfe

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Terry
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 16:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Terry »

Offen bleibt für mich wenn es am DVD Player PAL + NTSC und AUTO gibt, wozu AUTO letztlich da ist.
Am anfang von Kapitel 4 in der Anleitung ist doch eine Tabelle, wo die Unterschiede zwischen Pal, NTSC und Auto Einstellung dargestellt sind.

Ob dein Kabel von Reichelt RGB fähig ist kannst du ganz leicht testen: Schließe den Pioneer mit diesem Kabel direkt an den TV an (falls der TV 2 Scarteingänge hat nimm den ersten, der zweite kann meist kein RGB). Stell den Pioneer wieder auf NTSC und dass er RGB ausgibt. Wenn du jetzt ein Farbbild bekommst hast du ein RGB Kabel ansonsten nicht.

RGB Kabel bekommst du übrigens überall, brauchst du garnicht bei ebay bestellen. Gibts in jedem Promarkt, Mediamarkt...
Und es lohnt sich wirklich... denn ein Scart Kabel ohne RGB ist nichts anderes als FBAS und das ist so ziemlich die schlechteste Bildqualität überhaupt...noch schlechter ist nur ein Antennenkabel. SVideo ist schon deutlich besser und am besten sind RGB, YUV und HDMI, wobei man die beiden letzteren nur mit den neusten TVs oder Beamern nutzen kann.

Gerade wenn man sich einen so guten DVD Player geleistet hat sollte man nicht gerade an den Kabeln sparen ;)

Terry
Nuline 102 + atm, CS72, AW880, Yamaha NS120, Denon 3805 + NAD 272.
Dueren
Star
Star
Beiträge: 7329
Registriert: Do 13. Jan 2005, 21:55
Wohnort: In Europa

Beitrag von Dueren »

Terry hat geschrieben:
Offen bleibt für mich wenn es am DVD Player PAL + NTSC und AUTO gibt, wozu AUTO letztlich da ist.
Am anfang von Kapitel 4 in der Anleitung ist doch eine Tabelle, wo die Unterschiede zwischen Pal, NTSC und Auto Einstellung dargestellt sind.

Ob dein Kabel von Reichelt RGB fähig ist kannst du ganz leicht testen: Schließe den Pioneer mit diesem Kabel direkt an den TV an (falls der TV 2 Scarteingänge hat nimm den ersten, der zweite kann meist kein RGB). Stell den Pioneer wieder auf NTSC und dass er RGB ausgibt. Wenn du jetzt ein Farbbild bekommst hast du ein RGB Kabel ansonsten nicht.

RGB Kabel bekommst du übrigens überall, brauchst du garnicht bei ebay bestellen. Gibts in jedem Promarkt, Mediamarkt...
Und es lohnt sich wirklich... denn ein Scart Kabel ohne RGB ist nichts anderes als FBAS und das ist so ziemlich die schlechteste Bildqualität überhaupt...noch schlechter ist nur ein Antennenkabel. SVideo ist schon deutlich besser und am besten sind RGB, YUV und HDMI, wobei man die beiden letzteren nur mit den neusten TVs oder Beamern nutzen kann.

Gerade wenn man sich einen so guten DVD Player geleistet hat sollte man nicht gerade an den Kabeln sparen ;)

Terry
Hi Terry,

sorry, in der Aufregung habe ich die Tabelle wohl übersehen, obwohl sie nur 2 cm unter der Anleitung kam, die ich gelesen und verstanden hatte :oops:

Ich habe jetzt alle Scartkabel nochmal angeschlossen - sie sind alle nicht RGB fähig.
Natürlich will ich da nicht sparen, daher hatte ich doch extra bei Reichelt die doppelt abgeschirmten Scartkabel besorgt, obwohl ich mit meinen alten keine Schwierigkeiten hatte.

Das die so einen Müll verkaufen - enttäuschend.
Na ja, jetzt geht es ja erstmal mit der PAL Einstellung, aber ich werde mir vernünftige Scart Kabel besorgen.

Der Link mit Hama enthierlt leider keinen Preis - oder?
Was muss man denn für ein vernünftiges (kein Voodo) Kabel ausgeben und hat vielleicht sonst noch einer nen Link?

So im Saturn und Konsorten kaufe ich eigentlich prinzipiell nichts - wegen des Geschäftsgebarens.
Beim Fachhändler sind die Sachen leider so überteuert, das ich das auch nicht einsehe. Kaufe fast alles übers Internet.

Nochmals vielen Dank für die Hilfe.

Ahoi
stefan
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
Benutzeravatar
luke
Star
Star
Beiträge: 583
Registriert: Do 21. Mär 2002, 12:12
Wohnort: Wien

Beitrag von luke »

Düren hat geschrieben:Der Link mit Hama enthierlt leider keinen Preis - oder?
zwischen 13-15€ muß der preis gelegen haben.
Was muss man denn für ein vernünftiges (kein Voodo) Kabel ausgeben und hat vielleicht sonst noch einer nen Link?
über 35€ (scart - scart 1m) wird die qualität sicher nicht mehr viel besser werden auch wenn 24karatvergoldetespecialsuperüberdrüberstecker an einem kabel hängen das nicht besser oder schlechter ist als ein RG 59 für unter 1 € per meter. :wink:

Gruß Luke :D
[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
Dueren
Star
Star
Beiträge: 7329
Registriert: Do 13. Jan 2005, 21:55
Wohnort: In Europa

Beitrag von Dueren »

Hallo Leute,

um nicht wieder einen neuen Thread zu eröffnen, bei dem ich nicht wüsste wo er wirklich hingehört, stelle ich hier mal eine Anschlußfrage zum thema Verkabelung.

Es geht jetzt um die Lautsprecherkabel. Habe mir bei Reichelt dieses Kabel besorgt:

http://www.reichelt.de/artikeldruck.htm ... T%20400-50

So, jetzt muss ich ja um an den Draht zu kommen, das Gummi auf dem ca. letzten cm abmachen (ist es das was man abisolieren nennt)?

Ich habe das mit einem Teppichmesser rundrum eingeritzt und den cm abgezogen. Ging erst mal ganz gut.
Bei meinem alten Lautsprecherkabel war das Ende verdrillt und dann mit so einem Stuck Metall "zusammengepitscht". Wisst ihr was ich meine? Sieht so aus als wenn um das blanke HKabel anstatt dem Gummi ein kleiner Metallring drumgelegt wurde und dann mit einer Zange zusammengepitscht, damit er sich nicht mehr lösen kann.
Scheint mir eine gute "saubere" Lösung zu sein.
Ist das zu empfehlen? Wenn ja, wie nennt man sowas?

Ich habe irgendwo gelesen, das man das Ende auch mit Lötzinn veredeln kann, das davon aber abzturaten ist - wegen des Verlusts der Klangqualität? Diese Lösung hat mir ein Arbeitskollege vorgeschlagen. Stimmt es das das schlecht ist? Wie sieht es bei meiner oben angeführten Lösung aus?

Oder sollte man das KAbel einfach so lasse und den Draht einfach nur verdrillen?
Was mir wohl aufgefallen ist, ist das ich direkt diverse Adern in den Händen hielt.
Zerfällt der Draht nicht so, wenn ich ihn nur verdrille?

Ich hoffe ich habe mich verstädnlich ausgedrückt :D

Ahoi
Stefan
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
Terry
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 16:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Terry »

Was muss man denn für ein vernünftiges (kein Voodo) Kabel ausgeben und hat vielleicht sonst noch einer nen Link?
http://www.al-kabelshop.de/shop/

Einfach links oben bei der suche scartkabel eingeben.
Die Scartkabel von Profiline machen nen sehr guten Eindruck...gibts da je nach Länge ab 16 EUR. Der Shop ist übrigens sowieso sehr empfehlenswert, habe da schon öfters bestellt.

Terry
Nuline 102 + atm, CS72, AW880, Yamaha NS120, Denon 3805 + NAD 272.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Düren,
Düren hat geschrieben:Ich habe jetzt alle Scartkabel nochmal angeschlossen - sie sind alle nicht RGB fähig.
Natürlich will ich da nicht sparen, daher hatte ich doch extra bei Reichelt die doppelt abgeschirmten Scartkabel besorgt, obwohl ich mit meinen alten keine Schwierigkeiten hatte.
die Beschreibung des von dir genannten Scartkabels von Reichelt ist ungenau. Ein 21poliges Kabel ist voll beschaltet, damit muss RGB gehen. Aber da steht nur "21poliger Stecker" :roll:
Düren hat geschrieben:Es geht jetzt um die Lautsprecherkabel...
Ich habe das mit einem Teppichmesser rundrum eingeritzt und den cm abgezogen. Ging erst mal ganz gut.
Bei meinem alten Lautsprecherkabel war das Ende verdrillt und dann mit so einem Stuck Metall "zusammengepitscht".
Das nennt sich Adernendhülsen. Bin mir aber nicht sicher, ob man die einfach mit der Kombizange aufquetschen kann oder doch eine passende Crimpzange braucht.
Ich habe irgendwo gelesen, das man das Ende auch mit Lötzinn veredeln kann, das davon aber abzturaten ist...
Lötzinn korrodiert an der Oberfläche und damit an der Kontaktfläche, außerdem gibt es unter Druck langsam nach - diese "Veredelung" fault dir mit der Zeit weg.
Oder sollte man das KAbel einfach so lasse und den Draht einfach nur verdrillen?
Ja, das langt auf jeden Fall, wenn man nicht dauernd umklemmt. Solltest du schwitzige Hände haben, dann versuche, das Verdrillen ohne direkten Kontakt von Haut und Kupfer hinzubekommen, um Korrosion zu vermeiden (Kupfer wird grün).
Geschickte Leute trennen die Isolierung durch, ziehen sie etwas ab und verdrillen das Adernende mit dem erst halb abgezogenen Isolierungsende - das geht in der bereits vorhandenen leichten Verseilrichtung am besten.
Was mir wohl aufgefallen ist, ist das ich direkt diverse Adern in den Händen hielt.
Zerfällt der Draht nicht so, wenn ich ihn nur verdrille?
Nö, du hast beim Einritzen der Isolierung ein paar Äderchen mit angeritzt. Das ist ungefährlich, aber du kannst ja noch mal üben :cool:
Ich ritze die Isolierung nur an, nicht durch, dann ziehe ich am Ende, so dass sich der Schnitt dehnt, dann geht der Rest mit ganz leichtem Druck des Messers und ohne Anritzen der Litze. Anschließend kannst du das ein Stückchen weiter oben beschriebene "berührungslose" Verdrillen praktizieren.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Dueren
Star
Star
Beiträge: 7329
Registriert: Do 13. Jan 2005, 21:55
Wohnort: In Europa

Re: Mein Pioneer 668 Anschlußthread - brauche Hilfe

Beitrag von Dueren »

g.vogt hat geschrieben:
Reichelt hat geschrieben:Scartstecker (Eingang) auf 5 x Scartbuchsen (Ausgänge).
Wenn du dieses Teil dann anders herum benutzen willst, kann Reichelt auch nix dafür ;-)
So ein Adapter wäre bspw. geeignet (wenn das Signal dabei nicht "zusammmenbricht"), um eine Sendung auf 5 Videorecordern gleichzeitig aufzunehmen. Also zum Verteilen eines Ausgangssignals auf mehrere Eingänge, aber nicht zum Zusammenführen mehrerer Ausgangssignale auf einen Eingang.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Na dann habe ich ja wieder was gelernt. Chaotisch, welche Fehler man(n) so macht.
Wer braucht denn solche Teile schon? Eine Sendung auf 5 Videorekorder.....

Danke jedenfalls, ich habs kapiert 8)

Ahoi
Stefan
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
Dueren
Star
Star
Beiträge: 7329
Registriert: Do 13. Jan 2005, 21:55
Wohnort: In Europa

Beitrag von Dueren »

g.vogt hat geschrieben:
Düren hat geschrieben:Es geht jetzt um die Lautsprecherkabel...
Ich habe das mit einem Teppichmesser rundrum eingeritzt und den cm abgezogen. Ging erst mal ganz gut.
Bei meinem alten Lautsprecherkabel war das Ende verdrillt und dann mit so einem Stuck Metall "zusammengepitscht".
Das nennt sich Adernendhülsen. Bin mir aber nicht sicher, ob man die einfach mit der Kombizange aufquetschen kann oder doch eine passende Crimpzange braucht.
Hi Gerald (und alle anderen Freunde des guten Sounds),

danke für die guten Erklärungen. Habe meine Technik beim abisolieren optimiert - aufgrund Deiner Tips - und es hat sehr gut geklappt. Habe keine Adern mehr in den Händen gehalten :mrgreen:

Mit den Adernendhülsen. Habe meinen Elektriker - der ja sowieso nochmal vorbeikommen muss - angerufen und darauf angesprochen. Er hat sowohl die Adernendhülsen als auch die passende Zange. Von der Praktikabilität her tendiere ich stark dazu, diese Hülsen anbringen zu lassen.
Gibt es Erfahrungwerte ob das in irgendeinerweise die Klangqualität verändert? Verschlechtert weil noch etwas zwischen Adern und Anschlüssen liegt (kann ich mir nicht vorstellen, da das Metall ja leitet) oder sogar verbessert weil wirklich alle Adern eingeklemmt werden, was ansonsten etwas schwierig ist.
Oder ist es egal und nur "nice to have"?

Einfacher zum Klemmen wäre es auf jeden Fall. Was würdet ihr machen?

Ahoi
Stefan
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Düren hat geschrieben:Oder ist es egal und nur "nice to have"?
Es ist ein nice2have, welches die Handhabung und mechanische Belastbarkeit verbessert. Bei unsachgemäßer Anbringung der Aderendhülsen können sie sich zwar nachteilig auswirken, mit dem richtigen Werkzeug gibt es aber nichts zu befürchten.

greetings, Keita
Dueren
Star
Star
Beiträge: 7329
Registriert: Do 13. Jan 2005, 21:55
Wohnort: In Europa

Beitrag von Dueren »

Hallo Leute,

ich bin nochmal mit dem Scartkabel zugange.
Danke für den Link zum Profiline Kabel. Ich würde das schon nehmen. Lieber wäre mir aber Clicktronic und bei Reichelt - ist auch nnoch günstiger. Bevor ich wieder was falsches kaufe, wollte ich Euch fragen, ob das hier verlinkte Kabel RGB fähig ist. Das blöde bei Reichelt ist, das sie nier RGB schreiben.
Also ist es sicher RGB fähig, oder eventuell sicher nicht oder ist es unklar aufgrund der Beschreibung?

Nach dem was ich hier gelernt habe, müsste es o.k. sein - wäre aber nett wenn sich das jemand anschaut.

Ahoi
Stefan
http://www.reichelt.de/artikeldruck.htm ... HC%201-300
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
Antworten