Seite 21 von 26
					
				
				Verfasst: Di 11. Mär 2008, 20:32
				von rudijopp
				Moin Moin,
nicht schon wieder diese "billigen" Stromverbrauchs- vs. Leistungsdatenvergleiche  
 
   
 
Langsam sollte bekannt sein, dass Marantz bei den Stromverbrauchsangaben notorisch untertreibt, dafür die Ausgangsleistungsangaben recht realistisch sind, Rotel bei den Ausgangsleistungsangaben der notorische Untertreiber ist und die Stromaufnahme realistisch ist, aber nicht die maximale.
Der Rotel 1067 leistet im 5-Kanal-Vollastbetrieb reale 194W an 4Ohm und 127W an 8Ohm und "zieht" dabei "nach Adam Riese" logischerweise ca.1,4kW aus dem Netz, wenn man eine optimale Auslegung des Amp voraussetzt und von 70% abgegebener im Verhältnis zur aufgenommen Leistung ausgeht.
...beim Marantz 9600 ist das nicht aners 
 
 
Da Rotel aber auf einen Standbytrafo verzichtet, ist in diesem Punkt Marantz ganz klar im Vorteil.
Den Rotel sollte man definitiv komplett vom Netzt trennen, was aber - wenn man das weiss - nicht das Problem ist.
bis denn dann,
der Rudi 
 

 
			
					
				
				Verfasst: Di 11. Mär 2008, 21:21
				von jorg
				darauf wollte ich hinaus,
aber nicht von dir  
 
   
 
sonst koentte ich bei mir nie Muse hoeren, da die Sicherung immer rausfliegen taet  

 
			
					
				
				Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 09:05
				von kaivd
				Hi,
ich möchte diesen Thread noch mal aufleben lassen zum Thema Surroundmodi:
Ich habe seit ein paar Wochen den SR 9600. Mir fällt es aber etwas schwer, mich an den sehr warmen Klang zu gewöhnen (LS: Isophon).
Nun frage ich mich, ob ich mit dem Rotel 1067 besser dran wäre. Probehören im Vergleich kann ich leider nicht.
Mir geht es vor allem um den Klang und dabei vor allem um Stereoquellen im Surround Modus. D. h. wenn eine normale CD läuft, höre ich sie am liebsten mehrkanälig.
Bei Harman/Kardon habe ich die Erfahrung gemacht, dass der H/K-eigene Surroundmodus "Logic 7" alle anderen weit in den Schatten stellt. Ebenso verhält es sich bei Marantz mit dem eigenen "Circle Surround" Modus. Die klingen beide viel besser als die ganzen, PL II, Neo 6 und wie sie alle heißen...
Daher hatte ich mich gegen den Rotel entschieden: Weil er eben "nur" die gängigen Stereoaufpolierer hat. 
Oder war das ein Fehler? Kann er in der Hinsicht mit "Logic 7"/"Circle Surround" mithalten? 
Er wird ja sehr für seine Stereoqualitäten gelobt, aber über seine Eigenschaften der "Stereoaufpolierer" kann ich im Netz nichts finden. Weiß jemand etwas darüber?
Viele Grüße
Kai
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 21:14
				von ha-gu
				Hallo Kai,
ich hatte auch mal nen Harman (AVR 4000) und hab CDs auch immer über Logic7 gehört, das war meist die beste Lösung.
Der Rotel hat 4 "Music"-Modi, die das Klangbild in verschiedene "Weiten" aufbauen (sorry, aber ne bessere Beschreibung fällt mir gerade nicht ein 

 ). Die Rears bringen dann dezente Klanganteile, die für eine angenehme und unaufdringliche Räumlichkeit sorgen. Bei PLII finde ich die Rears zu präsent und aufdringlich.
Solltest du mal irgendwo probehören 

 vielleicht stünde dann der Rotel in deinem Hörraum 
 
 
Aber der 9600 ist mit Sicherheit auch ne tolle Kiste!
Gruß Harald
 
			
					
				
				Verfasst: Di 29. Apr 2008, 09:37
				von kaivd
				Danke für die Antwort! Ich sollte ihn dann wirklich mal probehören - weiß jemand, wo ich das in Hamburg kann?
Ein Vorteil des Marantz ist ja, dass ich ihn über iLink-Audio mit dem DV-9600 verbinden kann, was mit dem Rotel ja nicht ginge.
Außerdem schätze ich an dem Gerät, dass es keinerlei Boxen-Surren/Brummen gibt, was beim Rotel ja auch ein Problem zu sein scheint. 
Optisch finde ich den Rotel schöner - wenn es den Marantz in schwarz gegeben hätte, wäre das anders...
Tja, es scheint wieder mal so, als ob man nicht alles haben könnte... 

 
			
					
				
				Verfasst: Di 29. Apr 2008, 14:20
				von kaivd
				Es nützt ja alles nichts - man versucht sich eben solange bis man glücklich ist: Habe mir jetzt den 1067 bei meinem Händler vor Ort bestellt. 
Entweder gebe ich den 1067 nach dem Testen zurück oder ich habe bald einen SR-9600 abzugeben...
Freitag soll er wahrscheinlich da sein. Ich melde mich dann wieder...
Viele Grüße
Kai
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 29. Apr 2008, 15:39
				von kaivd
				Meine Front-LS lassen Bi-amping zu, also möchte ich das auch beim Rotel 1067 realisieren, da ich nur 5.1 und keinen Zweitraum habe. Es soll ja gehen mit dem Zone 2 Trick, Zitat aus dem Hifi-Forum:
"Ich selber betreibe Bi-Amping am RSX-1067 über das "Zone2" Setup, wo man zu Beginn der Einstellungen festlegen kann, ob man die Center Back Anschlüsse als solche verwendet oder diese auf "Front" umgeleitet werden, so dass die Front-LS über zwei getrennte (und verschiedene) Endstufen betrieben werden. 
Nach dieser Einstellung resetet der RSX-1067 automatisch in den Werkszustand, weswegen man die Einstellung "Zone2" auch als erstes machen sollte!"
Meine Frage nun: Woher weiß ich welche LS-Anschlüsse dann für Hi und welche für Low sind?
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 29. Apr 2008, 19:40
				von JensII
				Das mit High und Low ist völlig egal!
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 29. Apr 2008, 20:05
				von rudijopp
				Moin Moin,
kaivd hat geschrieben:...dass es keinerlei Boxen-Surren/Brummen gibt, was beim Rotel ja auch ein Problem zu sein scheint.
Definitiv nicht 
 
 
Anfängliche derartige Äusserungen waren auf Verkabelungsprobleme (externe Netzteile) zurückzu führen 
 
 
Was die ganzen "Stereo-Verklangschönbesserer" angeht, kann ich leider nicht mitreden und kann ich auch nicht nachvollziehen, denn wer einmal 
wirklich geiles Stereo mit fantstischer Räumlichkeit kennengelernt hat, wird diese Modis nicht nutzen 
 
 
Der Rotel mit nem Paar feinen nuWave105/125 oder 102/122 kann 
das jedenfalls.
bis denn dann,
der Rudi

 
			
					
				
				Verfasst: Di 29. Apr 2008, 21:16
				von ono
				kaivd hat geschrieben:Meine Front-LS lassen Bi-amping zu, also möchte ich das auch beim Rotel 1067 realisieren, da ich nur 5.1 und keinen Zweitraum habe. Es soll ja gehen mit dem Zone 2 Trick.... 
Ich weiß ja nicht, welchen Leistungshunger deine Isophon haben, aber grundsätzlich sehe ich keinen Vorteil bei Bi-Amping. Der Rotel hat genügend Leistung die LS mühelos bis an die Hörschmerzgrenze zu treiben, zumal sich an der Stromversorgung (ein Netzteil für alle Endstufen) ja auch nichts ändert. Aber die Psychologie hat ja auch einen gewissen Einfluss auf den Höreindruck.