Lautes Ploppen des Subwoofer-Chassis selbst
/.../
Neu ausgelieferte Subwoofer: 100%ige Qualitätskontrolle - Problem sollte dadurch nicht mehr auftreten
Akuter Fehler beim Kunde: Austausch des Subwoofers gegen ein überprüftes Modell
Brummen und andere Störgeräusche
/.../
Neu ausgelieferte Subwoofer: 100% - Kontrolle, Problem sollte dadurch nicht mehr auftreten
Akuter Fehler beim Kunde: Austausch des Subwoofers gegen ein überprüftes Modell
Softwareoptimierung
/.../
Neu ausgelieferte Subwoofer: Probleme sind durch aktuelle Software behoben
Einschaltknacksen am Line Out
/.../
Aktuelle Subwoofer: Keine Änderung in dieser Serie möglich
Akuter Fehler beim Kunde:
Die technisch richtige Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme einer Stereoanlage ist es stets, den Endverstärker als letztes Glied Ein- und als erstes Auszuschalten. (Auto-On-Funktion des Subwoofers deaktivieren.) Auf diese Weise können Störgeräusche jeglicher Art leicht verhindert werden.
Wir verstehen jedoch, dass das Einschaltknacksen in den Lautsprechern als störend empfunden werden kann und sind stets bemüht, eine zufriedenstellende Lösung zu finden. Sollten Sie das beschriebene Problem mit dem Einschaltknacksen haben, bitten wir daher, sich mit unserer Hotline (0800-6823780) in Verbindung zu setzen.
Zukünftige Subwoofer:
Wir sind zuversichtlich, dass dieses Problem mit einem neuen Hardwarestand nicht mehr auftreten wird
Probleme mit Auto-On / -Off
/.../
Aktuelle Subwoofer: Keine Änderung möglich
Akute Maßnahmen:
Wichtig: Der linke Eingang des Woofers muss belegt sein!
Ausgangspegel von Vorstufe / AV-Receiver anpassen:
Schaltet der Subwoofer bei leisen Signalen nicht ein bzw. zu früh aus, so ist der Ausgangspegel der Vorstufe / des Receivers zu erhöhen. Um schlussendlich wieder dieselbe Lautstärke zu erhalten, ist die Lautstärke am Subwoofer im Gegenzug zu reduzieren. Beispielsweise kann dies erreicht werden, indem die Lautstärke am Subwoofer reduziert und dann der Einmessvorgang wiederholt wird.
(Evtl. kann es auch sinnvoll sein, nur den linken Eingang zu verwenden)
Schaltet der Subwoofer nicht aus, beziehungsweise auch ohne Signal ein, so kann dies durch ein Störgeräusch bedingt sein, das auf eine nicht ausreichend geschirmte Signalleitung zurückzuführen ist. In diesem Fall kann eine besser geschirmte Cinchleitung (z.B. nuCable

eine Verbesserung darstellen.
Ansonsten kann die „Auto-On“ – Funktion auch deaktiviert werden und der Subwoofer manuell Ein- und Aus-geschaltet werden. Aus Komfortgründen kann hierfür auch eine Steckdosenleiste verwendet werden (z.B. Master/ Slave-Leiste), mit der die gesamte Anlage ein- und ausgeschaltet wird.
Zukünftige Subwoofer:
„Auto-On“ wird von beiden Eingängen (L & R) aktiviert.
Wir werden darüber hinaus versuchen, eine mehrstufige Einschaltschwelle zu realisieren.