Seite 23 von 294

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 00:23
von expa
Gabi mag Mukke hat geschrieben:Mein Shure V15 III ist im Übrigen geklipst UND verschraubt!
Ein Wackeln des Systemes würde ich in keinem Fall akzeptieren! Zur Not kleben. Ich finde es auch komisch das dein System wegfällt weil Du die Nadel einschiebst! Die zwei geklipsten Systeme bei mir sind bombenfest egal ob zusätzlich geschraubt oder nicht!!!
Was wäre den eine alternative Headshell für den Dual 701? Ich bevorzuge Schraublösungen.
Wegen Klippen - es hält eigentlich. Nur beim Aufziehen der neuen Nadel machte sich die fehlende Stabilität im Vergleich zur Schraublösung bemerkbar.

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 07:19
von Gabi mag Mukke
Meinst Du jetzt tatsächlich Headshell und nicht TK?
Wenn ja würde ich beim Dualfred fragen und kaufen....

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 09:48
von dksp
Du willst die gesamte Headshell umbauen ? Das wird nicht so einfach, da es von Dual zu diesen Armen nur ihr "TK" Klick System gab. Nichts ist unmöglich, aber ob der 701 dadurch besser klingt? Ich würde es nicht machen.

Dual Headshell (hier vom 721)
Dual Headshell
Dual Headshell
dual-headshell.jpg (26.43 KiB) 566 mal betrachtet

Dual TK24
Dual TK24
Dual TK24
dual-tk.jpg (9.59 KiB) 566 mal betrachtet

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 14:12
von expa
Hi,

also, ich habe mal weitere Alternativen durchgedacht. Fest steht, dass mal zwei Plattenspieler im Wohnzimmer und zwei im Arbeitszimmer stehen.

Im Arbeitszimmer habe ich einen sehr guten Phono-Pre im Maratz PM15 S1. Hier brauche ich nur einen zweiten Phono Pre in einen Line-in und fertig. Technics SL 1210 MK2 und für faule Momente den Technics SL 16000.

Im Wohnzimmer siehts kritischer aus. Der Denon Cara hat kein Phono Pre. Also brauche ich einen neuen Phono Pre, der zwischen MC und MM unschalten kann - und zwar VORN, nicht hinten wie beim Cambridge Audio P651. Das bedeutet - ein Plattenspieler muss MC haben (und zwar wohl der Dual) und einer MM (der Technics SL-MA1).

Daher zwei Baustellen - einen neuen Phono Pre und ein MC für den Dual.

Alternative zwei

Arbeitszimmer Dual 701 mit MM und neuer Nadel und den Technics SL 1600.

Wohnzimmer Technics SL 1210 MK2 mit MC und den Technics SL-MA1 mit MM.

Dann brauche ich nur einen guten MC und einen guten Pre.

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 18:04
von gapster
@expa...

....oder du bleibst bei MM stellst den Cambridge Audio P651 ins AZ und für das WZ holst du dir einen kleinen Battle-Mixer oder 2-4 Kanal... egal
....oder du rufst bei Herrn Otto an und lässt dir einen Aikido für zwei Dreher bauen (WZ), habe ich schonmal im Hifi-Forum gelesen,
das Gehäuse wird dann zwar größer, aber man kann nicht alles haben

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 18:22
von expa
Pre scheitert auch daran dass die meisten von hinten schaltbar sind. Sagt mal, denken die Hersteller mit? Auf die Schnelle ist der Musical Fidelity M1 ViNL der Einzige, der komplett von vorn bedienbar ist und so halbwegs bezahlbar ist.

Battle Mixer im Wohnzimmer? Nein danke.

Ich tendiere jetzt immer mehr zum SL1210 MC + SL-MA1 MM im Wohnzimmer und den Dual MM und SL1600 MM im AZ.

Grüsse

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 19:12
von douggyheffernan
Der Gold Note PH-7 ist vorne schaltbar, aber nur die MK I Version hat auch Eingänge für MC/MM parallel, die MK II nur einen Eingang.

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 22:52
von expa
Ich hatte gerade meine Erleuchtung, wie ich das im Wohnzimmer mache:

Ein Plattenspieler im Wohnzimmer ist über Phono Pre am AVR angeschlossen. Da rechtlich HDMI den Ton nicht per Chinch weitergeben darf, stehe ich schon seit längerem vor dem Problem dass ich eine Parallelverkabelung per Chinch aufbauen muss um Kopfhörer UND Lautsprecher zu hören. Da ich vor kurzem (eigentlich später fürs Kinderzimmer) einen Denon DRA F101 gekauft habe, werde ich den zweiten Plattenspieler am Phono in des Denon DRA anschliessen (MM, also MM System) und kann auch per Kopfhörer schnurlos Musik hören auch wenn Frau fernsieht oder vor allem das Kind schläft.

Das bedeutet ich brauche nur einen normalen zweiten Phono pre fürs Arbeitszimmer.

So werd ich es machen. Umständlich, viel Kabel aber endlich eine Lösung.

Grüsse.

Re: Dual-Thread

Verfasst: Do 6. Feb 2014, 00:00
von rockyou
Kennt ihr schon dieses Video? Nicht mehr ganz neu, aber passt ja gut hier hin:



Geht halt nur mit einem kardanisch gelagerten Tonarm, mein RP 40 macht da schlapp (oder schlimmeres).
Würde ich dem 731 trotzdem nicht antun...

Re: Dual-Thread

Verfasst: Do 6. Feb 2014, 09:51
von dksp
Hatte es damals mit meinem 721 ausprobiert, es funktioniert :)