Seite 23 von 26
Re: Atmos / Auro 3D / DTS:X - Parallel Betrieb möglich?
Verfasst: Mi 10. Jan 2018, 12:33
von Lars_S.
Das ist mit den fehlenden Back-Surrounds hat ja jetzt ein Ende. Die neuen Geräte (Denon 8500 / Marantz 8005) werden das Auro 13.2 Layout unterstützen. Ich gehe davon aus, dass weitere Geräte folgen werden.
Re: Atmos / Auro 3D / DTS:X - Parallel Betrieb möglich?
Verfasst: Mi 10. Jan 2018, 12:33
von Lars_S.
Das ist mit den fehlenden Back-Surrounds hat ja jetzt ein Ende. Die neuen Geräte (Denon 8500 / Marantz 8005) werden das Auro 13.2 Layout unterstützen. Ich gehe davon aus, dass weitere Geräte folgen werden.
Re: Atmos / Auro 3D / DTS:X - Parallel Betrieb möglich?
Verfasst: Mi 10. Jan 2018, 22:21
von multit
Ja, da bin ich auch echt gespannt auf die neuen Geräte. Aber eine Einschränkung gibt es anscheinend schon wieder...
7.1.6 oder 9.1.4 mit Atmos, aber nur 7.1.4 oder 5.1.6 mit DTS:X .... was das nun wieder soll.
Ich könnte mir schon oben 6 Lautsprecher vorstellen:
Echte Front Heights für einen guten Dialoglift,
Top Middle für direkteren Sound von oben und
Rear Heights für hinten.
Mal sehen, ob die AuroMatic auch zusätzlich zu Atmos/DTS:X geschaltet werden kann - das wäre dann schon ein Argument!
Re: Atmos / Auro 3D / DTS:X - Parallel Betrieb möglich?
Verfasst: Do 11. Jan 2018, 08:45
von SKYWALKER-SOUND
multit hat geschrieben:Ja, da bin ich auch echt gespannt auf die neuen Geräte. Aber eine Einschränkung gibt es anscheinend schon wieder...
7.1.6 oder 9.1.4 mit Atmos, aber nur 7.1.4 oder 5.1.6 mit DTS:X .... was das nun wieder soll.
Es scheint als ob DST:X für den Heimgebrauch nur 12 Kanäle zulässt.
Auch beim Trinnov werden bei DTS:X nur 12 Kanäle verarbeitet.
Jedoch kann man dann aber einen von diesen verarbeiteten Kanäle auf mehrere Lautsprecher verteilen.
Somit gebe ich auf folgende die Lautsprecher Paare das gleiche Signal:
Left Front Height / Front Top
Right Front Height / Front Top
Left Back Height / Back Top
Right Back Height / Back Top
Left Surround 1 / 2
Right Surround 1 / 2
Re: Atmos / Auro 3D / DTS:X - Parallel Betrieb möglich?
Verfasst: Do 11. Jan 2018, 08:56
von Lars_S.
multit hat geschrieben:Ja, da bin ich auch echt gespannt auf die neuen Geräte. Aber eine Einschränkung gibt es anscheinend schon wieder...
7.1.6 oder 9.1.4 mit Atmos, aber nur 7.1.4 oder 5.1.6 mit DTS:X .... was das nun wieder soll.
Ich könnte mir schon oben 6 Lautsprecher vorstellen:
Echte Front Heights für einen guten Dialoglift,
Top Middle für direkteren Sound von oben und
Rear Heights für hinten.
Mal sehen, ob die AuroMatic auch zusätzlich zu Atmos/DTS:X geschaltet werden kann - das wäre dann schon ein Argument!
Mit der Emotiva RMC-1 soll Atmos in 9.1.6 möglich sein, mal sehen, Ende März soll sie in die Auslieferung gehen, dann sind wir schlauer...
Re: Atmos / Auro 3D / DTS:X - Parallel Betrieb möglich?
Verfasst: Do 11. Jan 2018, 19:31
von Kat-CeDe
Hi,
SKYWALKER-SOUND hat geschrieben:
Es scheint als ob DST:X für den Heimgebrauch nur 12 Kanäle zulässt.
ich meine in den Anfängen mal gelesen zu haben das DTS von Anfang an für 12 Kanäle ausgelegt war. Alles was danach kam DTS 96/24 und DTS-HD sowie vermutlich DTS:X werden separat darauf aufgesetzt. Vorteil jedes DTS-Gerät kann auch 96/24 und HD (X?) abspielen.
Ralf
Re: Atmos / Auro 3D / DTS:X - Parallel Betrieb möglich?
Verfasst: Do 11. Jan 2018, 20:37
von SKYWALKER-SOUND
Kat-CeDe hat geschrieben:Hi,
SKYWALKER-SOUND hat geschrieben:
Es scheint als ob DST:X für den Heimgebrauch nur 12 Kanäle zulässt.
ich meine in den Anfängen mal gelesen zu haben das DTS von Anfang an für 12 Kanäle ausgelegt war. Alles was danach kam DTS 96/24 und DTS-HD sowie vermutlich DTS:X werden separat darauf aufgesetzt. Vorteil jedes DTS-Gerät kann auch 96/24 und HD (X?) abspielen.
Ralf
Dies ist so durchaus möglich.
Genau könnte man es sagen, wenn man von DTS:X das White Paper für den Heimgebrauch hätte.
Leider habe ich dieses im Netz bis jetzt noch nicht gefunden.
Re: Atmos / Auro 3D / DTS:X - Parallel Betrieb möglich?
Verfasst: Fr 12. Jan 2018, 09:38
von Weyoun
Mal ganz ehrlich: Wer braucht wirklich mehr als 12 Kanäle in seinem Heimkino? Und damit meine ich jetzt nicht irgend einen Promi, der sich in seiner 20-Millionen-Villa ein 1-Millionen Heimkino für 20 Personen bauen lässt.
14 Kanäle (7.1.6 oder 9.1.4) oder 16 Kanäle (9.1.6) bei Atmos finde ich langsam etwas zu viel des Guten. 6 Deckenlautsprecher würde ich nur unter einer Bedingung akzeptieren: Man bringt eine Art nuPro A-103 heraus (eine aktivierte nuBox WS-103) mit SEHR geringer Bautiefe, damit man sie vernünftig an die Decke montieren kann und dazu passend eine Funklösung für 6 oder mehr Kanäle. So müsste man "nur" die Stromkabel verlegen, was häufig einfacher ist als die LS-Kabel bei Passivboxen, die beim Verlegen alle den AVR als gleiches Ziel haben.

Re: Atmos / Auro 3D / DTS:X - Parallel Betrieb möglich?
Verfasst: Fr 12. Jan 2018, 09:58
von Lars_S.
Atmos lässt sich doch wunderbar mit einem großen Deckensegel realisieren, indem dann die Lautsprecher eingelassen werden. Einbaulautsprecher gibt es wie Sand am Meer für diesen Zweck. Dann habe ich gleichzeitig auch etwas für meine Raumakustik getan. 6 Lautsprecher sind dann in der Regel auch ohne Probleme machbar...
Re: Atmos / Auro 3D / DTS:X - Parallel Betrieb möglich?
Verfasst: Fr 12. Jan 2018, 10:45
von Weyoun
Mach mich nich feddich
Ich habe gerade erst 4 Deckensegel à 1,50 m mal 1,00 m fertigen lassen und die sind ohne "Löcher" in einem Stück. Da geht nix mit Atmos an der Decke. Höchstens "fast an der Decke" in Form von "Front height" und "Rear height".
