Seite 3 von 9
Re: Von nuInkonsequenz und nuKompromissfähigkeit
Verfasst: Mi 25. Sep 2019, 15:06
von S. Hennig
Ich glaube der Kern wird nicht verstanden, bei der Frage nach der Einmessung nach Android.
Es ist nicht erstrangig Frage des Geldes, sondern eine Frage der Möglichkeit.
Es gibt, wenn wir aktuell eine Prüfung unserer App durchlaufen lassen, 68% Geräte, die die X-Remote akzeptieren. Das sind overall 800.000 verschiedene Geräte. In diesen werkeln nicht nur unterschiedliche Mikrofone, sondern auch unterschiedliche Androidversionen.
Soweit so gut, da werden wir das ja fix machen können (

), dazu kommt aber noch, dass es unterschiedliche Treiber für die unterschiedlichen Mikrofontypen gibt. Damit es einem nicht zu langweilig wird, gibt es diese dann auch noch mit unterschiedlich gutem Zugriff auf die tatsächliche Kalibrierungskurve und das Ergebnis, was einem präsentiert wird, ist manchmal toll, manchmal so eine Art Blackbox.
Bei iOS haben wir auch keinen direkten Zugriff auf die Hardware, aber wir können uns sicher sein, dass die Kalibrierung des Gerätes in Kombination mit dem Ergebnis des Messmikrofons absolut reproduzierbar über alle aktuellen Endgeräte ist. Weil das Betriebssystem immer gleich auf die Anfrage reagiert und es auch nur einen Treiber gibt, der die Antwort vereinheitlicht.
So viel zum Hintergrund.
Nichtsdestotrotz versuchen wir gerade ein Lösung für Android zu finden, wir wissen aber nicht, ob das ein Erfolg wird.
Re: Von nuInkonsequenz und nuKompromissfähigkeit
Verfasst: Mi 25. Sep 2019, 16:59
von AndyRTR
Wozu dann überhaupt so ein halbgares Feature mit der Einmessung per App? Und wer ist denn dafür die Zielgruppe? Wer so dicke Kisten zu anderen Lautsprechern stellt wird fast immer einen AVR oder Stereo-Receiver mit integriertem Einmesssystem schon haben oder per AntiMode oder MiniDSP selbst entzerren. Welche Marktlücke wollt ihr darüber hinaus damit denn erreichen?
Geht man denn nun mit dem Downfire einen klanglichen Kompromiss ein zugunsten des Würfeldesigns oder sind alle bisherigen Nachteile inzwischen zu 100% gleichwertig kompensiert? Schön wäre es, wenn die Subs ein echter Fortschritt in irgendeinem Bereich sind. Die Eimessung scheint (bisher) nur für wenige (Apple)User überhaupt nutzbar zu sein. Das Design ist Geschmacksache. Große Klötze sind es immer noch. Über die Klang-/Leistungs- und Preisklasse ist bisher nichts bekannt. Irgendwie kann ich die Dinger noch überhaupt nicht einordnen. Weder scheinen sie günstige Einsteiger-Subs zu sein noch klanglich das kmpromisslos Machbare zum noch vertretbaren soliden Preis.
Ich bin mal gespannt, ob die Subs wirklich Renner werden oder so schnell wie die DSP-Subs damals wieder verschwinden müssen.
Re: Von nuInkonsequenz und nuKompromissfähigkeit
Verfasst: Mi 25. Sep 2019, 17:09
von Viktor Novyy
AndyRTR hat geschrieben:Wer so dicke Kisten....
Große Klötze sind es immer noch...
Mir sind die neuen Woofer für das Heimkino zu mickrig. Nur um einmal zu verdeutlichen, wie unterschiedlich die Sichtweisen sein können und wie schwierig sich so etwas für Hersteller darstellt, dem gerecht zu werden.
Mit Apple hätte ich jetzt weniger ein Problem, aber ohne weitere Erläuterungen wer das System entwickelt hat und wie es arbeitet, ist für mich dieses Feature eine "Blackbox" und damit uninteressant. Viele andere vom Dröhnen geplagte User werden aber hoffentlich ihre helle Freude damit haben.
Re: Von nuInkonsequenz und nuKompromissfähigkeit
Verfasst: Mi 25. Sep 2019, 17:53
von shorty
Hallo,
warum wird hier immer nur vom Einmessen der Subs gesprochen? Die App kann alle nuPro X Lautsprecher im Bassbereich einmessen.
Das gilt auch für analoge LS die an den nuConnect ampX angeschlossen sind.
Ich finde das eine ganz tolle Sache. Vor allem für diejenigen, die zwei nuPro X LS haben und diese noch mit einem Sub ergänzen wollen.
Und dann ist die App auch noch kostenlos.
Ich für meinen Teil freue mich schon auf die neuen Subs. Genau darauf habe ich gewartet.
Und das, was ich beim nuDay gehört habe, hat mich voll überzeugt!
LG Shorty
Re: Von nuInkonsequenz und nuKompromissfähigkeit
Verfasst: Mi 25. Sep 2019, 17:56
von Weyoun
S. Hennig hat geschrieben:Bei iOS haben wir auch keinen direkten Zugriff auf die Hardware, aber wir können uns sicher sein, dass die Kalibrierung des Gerätes in Kombination mit dem Ergebnis des Messmikrofons absolut reproduzierbar über alle aktuellen Endgeräte ist. Weil das Betriebssystem immer gleich auf die Anfrage reagiert und es auch nur einen Treiber gibt, der die Antwort vereinheitlicht.
Oh, dann hatte ich es doch anders interpretiert, als es gemeint war. Des Pudels Kern ist also, dass bei Apple Hard- und Software aus einem Haus stammen und somit optimal aufeinander abgestimmt sind. Bei Android könnte es dagegen zu einer Lotterie ausarten.

Re: Von nuInkonsequenz und nuKompromissfähigkeit
Verfasst: Mi 25. Sep 2019, 18:14
von armin-m
shorty hat geschrieben:...Die App kann alle nuPro X Lautsprecher im Bassbereich einmessen...
Wie ich das verstanden habe geht das nicht bei X-6000 und X-8000 und ich glaube mich zu erinnern, dass diese
beiden in der präsentierten Übersicht ausgenommen waren.
In der App wird die Funktion für meine X-6000 leider auch nicht angezeigt...
Re: Von nuInkonsequenz und nuKompromissfähigkeit
Verfasst: Mi 25. Sep 2019, 18:59
von mk_stgt
korrekt. geht nicht
Re: Von nuInkonsequenz und nuKompromissfähigkeit
Verfasst: Mi 25. Sep 2019, 19:07
von macinally
Jetzt mal alle "FÜNWE" gerade lassen.
Wie oft wird denn wirklich eingemessen?
Messungen von Handys, egal welcher Hersteller, wird doch niemand, der ernsthaft an Messungen und deren Ergebnissen interessiert ist, wirklich in Betracht ziehen.
Es werden Lautsprecher und Amps, Receiver für mehrere hunderte oder tausende Euronen gekauft. Da sollte ein 100€ Mikro, wie z.B. das Umik, welches auch unter Linux läuft, kein wirkliches Problem darstellen. Ein Laptop oder Desktop findet jeder im Bekanntenkreis. Genau wie ein Apple.
Ohne despektierlich zu wirken, alle anderen Nutzer werden einen Weg finden, die Handy-App zu nutzen.
Gruß in die Runde...
Mac
Re: Von nuInkonsequenz und nuKompromissfähigkeit
Verfasst: Mi 25. Sep 2019, 19:59
von Funkatir
armin-m hat geschrieben:shorty hat geschrieben:...Die App kann alle nuPro X Lautsprecher im Bassbereich einmessen...
Wie ich das verstanden habe geht das nicht bei X-6000 und X-8000 und ich glaube mich zu erinnern, dass diese
beiden in der präsentierten Übersicht ausgenommen waren.
In der App wird die Funktion für meine X-6000 leider auch nicht angezeigt...
Die X-3000 und X-4000 wird man aber Einmessen können?
Re: Von nuInkonsequenz und nuKompromissfähigkeit
Verfasst: Mi 25. Sep 2019, 20:07
von mk_stgt
aktuell nicht. so wie ich es am nuday verstanden habe. x-room ist neu. inwieweit durch ein softwareupdate kompatibilität hergestellt werden kann ist rein spekulativ für uns. oder werden die 3000/4000 in der aktuellen Version der app angezeigt