Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
In der c't wurde der XM3 bereits getestet. Dabei zeigten sich die Redakteure enttäuscht vom Klang, da der neue im Vergleich zum XM2 viel zu basslastig klingt und erst per App korrigiert werden muss.
Offenbar hat Sony noch nicht erkannt, wohin der klangliche Trend geht, zumal wohl sogar Beats seine Kopfhörer mittlerweile deutlich neutraler abstimmt.
Hi,
ich bin vom QC25 zum XM3 gekommen und das sind meiner Meinung nach schon Welten. Ich schätze aber das der Unterschied zwischen XM2 und 3 nicht so groß sein dürften wie es die Werbung einreden will mit dem neuen Prozessor. Was meiner Meinung nach überflüssig ist sind die Soundprogramme die den Ton eher verschlechtern als verbessern. Meine Referenz ist und bleibt mein sehr guter, sehr alter (80er) Beyer DT-880.
Ich verwende den 1k xm2 hauptsächlich mit dem Handy (Huawei P20 pro). Bei Telefonaten mit der normalen Telefonfunktion oder über WhatsApp werde ich nicht gehört (Mikrofon aus?), bei Gesprächen über Skype funktioniert alles bestens.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Verhalten und weiß, wie es behoben wird?
Ich weiß nicht, ob das schon mal gefragt wurde (falls ja, ein deutliches Pardon!):
Ist der Akku des Sony WH-1000XMx (x = 1/2/3) austauschbar, oder ist der gesamt Kopfhörer ein einziges Stück Wegwerfelektronik? Ich konnte auf der Sony-Seite nix genaueres zum Akku finden.
Sony kann den Akku tauschen. Allerdings würde ich mir darüber keinen Kopf machen. Die Akkulaufzeit beträgt minimum 20h ... die Herstellerangabe halte ich hier für realistisch, sofern man nicht ständig voll aufgedreht hat.
Kann sich ja jeder anhand seiner Nutzung selbst ausrechnen wie viele Jahre es dauert bis der Akku störende Ermüdungserscheinungen zu zeigen beginnt. Bei mir dürfte das wohl frühestens in 10-15 Jahren sein.
Da mache ich mir um die nicht so leicht tauschbaren Ohrpolster mehr Sorgen.
Mein letztes Smartphone (Sony Z1 Compact) hatte nach rund 3 Jahren einen "ziemlich toten" Akku. Wenn es beim Kopfhörer ähnlich aussähe und man den Akku nicht tauschen könnte, dann hieße die Entscheidung "NO".
Austausch durch Sony heißt also Einschicken und Sony baut einen neuen rein? Oder kann man ihn als Kunde selber wechseln?