Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neue Oppo Player BDP 103 / 105

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
rudijopp

Re: Neue Oppo Player BDP 103 / 105

Beitrag von rudijopp »

*
multit hat geschrieben:Ich hatte den Oppo 103D sowohl direkt am Beamer, als auch über den Onkyo - wobei dieser auf Pass-Trough steht, also nichts am Bild verändert.
Unterschiede seitens der Bildqualität kann ich beim besten Willen nicht ausmachen, das Bild bleibt wirklich gleich.
Dann liegt's an der UMC1 oder daran, daß ich beim ersten 2Wege-Test anfangs noch nicht den Pass-Trough-Modus bei der Emo drin hatte :? Sorry wegen der "Verwirrungsstiftung" :sweat:
Bei mir geht eh NUR die getrennte Zuspielung, ergo irrelevant, selbst wenns umgekehrt wäre :wink:
multit hat geschrieben:(doch, der 103D hat einen anderen Chip für Teile Videoaufbereitung, als der EU)
Danke der Aufklärung :oops:

*
Benutzeravatar
w.m.
Profi
Profi
Beiträge: 434
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 02:00

Re: Neue Oppo Player BDP 103 / 105

Beitrag von w.m. »

rudijopp hat geschrieben:*
w.m. hat geschrieben:Mehr Plastizität = mehr Tiefenschärfe mit etwas mehr Soap-Effekt und veränderten Farben :evil: !?
Was "wetterst" du eigentlich so viel :?: Darbee irgendwo mal live gesehen/getestet :?:
Ja, bei mir zuhause und bei Vorführungen in bekannten Studios, aber ich sorge ja nur für etwas mehr Gleichgewicht in der Gemeinde. :wink: Wir sollten den Mitlesern auch die Nachteile mitteilen, wenn man eine andere Art von Bild bevorzugt. Aber es bleibt weiterhin eine Geschmacksfrage :!:
w.m. hat geschrieben:Wenn man zuvor den Projektor "clever :wink: " auf Video und Farbnorm kalibriert hat.... :twisted: ??
rudijopp hat geschrieben:Das Eine hat mit dem Anderen nix zu tun. Ich habe meinen neuen Pana-Plasma auch aufwendig eingestellt (mit HD-Testbildern). *

Die Graustufen verändern sich. Mehr dazu kannst Du in den bereits verlinkten Threads (mit Bildern) im Nachbarforum erfahren.
Gruß
Wolfgang
kino(16:9)6xnw125atm;cs65atm;2xaw75;vincent cd-s6/sp-331/sp-331mk/3xsp-t100+cambridge cxu;panasonic dmr-bs750;jvc-hd100.
kino(21:9)nw10;cs65;nw55;nw8;4xaw880;marantz sr6004;sony bd760;panasonic dmr-bst720;oppo 103D;jvc x35.
rudijopp

Re: Neue Oppo Player BDP 103 / 105

Beitrag von rudijopp »

*

Alles klar soweit und über Geschmack brauchen wir auch nicht zu "streiten".

Ich denke von meiner Seite alles gesagt zu haben.
Auch Nachteile/Problemchen, aber auf meine is ja keiner eingegangen :wink:

Gruß vom Rudi
Benutzeravatar
Jan Henning
Semi
Semi
Beiträge: 130
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 19:42
Wohnort: Osnabrück

Re: Neue Oppo Player BDP 103 / 105

Beitrag von Jan Henning »

Hallo

Es gibt eine neue Beta-Firmware für den 103er. Youtube geht wieder. :dance: :dance:

Munter bleiben: Jan Henning
FPanasonic TX-77LZW2004, Oppo UDP-203EU und Panasonic DMP-BDT500, Onkyo PR-RZ5100, Emotiva XPA-5, XPA-2 und XPA-200, nuLine 82, CS-72, DS-22, AW-1000, WS-14, Intel NUC Hades Canyon mit XBMC, Sonos ZonePlayer ZP90, Anti Mode 8033 Cinema, ATM 82
Benutzeravatar
w.m.
Profi
Profi
Beiträge: 434
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 02:00

Re: Neue Oppo Player BDP 103 / 105

Beitrag von w.m. »

rudijopp hat geschrieben:*Alles klar soweit und über Geschmack brauchen wir auch nicht zu "streiten". Ich denke von meiner Seite alles gesagt zu haben. Auch Nachteile/Problemchen, aber auf meine is ja keiner eingegangen :wink:
Gruß vom Rudi
Wir streiten doch nicht, aber lass die UMC1 mal weg und schliesse den DMR(nativ) an den Oppo (HDMI In) an.
Ich hatte die gleiche Kombi und den 105er per Cinch dann direkt an den Vincent Endstufen und das Bild per HDMI zum Beamer. Wir können uns dann ja auch weiter über PN austauschen.
Bild und Ton perfekt. :D
Viel Spaß,
Gruß
Wolfgang
kino(16:9)6xnw125atm;cs65atm;2xaw75;vincent cd-s6/sp-331/sp-331mk/3xsp-t100+cambridge cxu;panasonic dmr-bs750;jvc-hd100.
kino(21:9)nw10;cs65;nw55;nw8;4xaw880;marantz sr6004;sony bd760;panasonic dmr-bst720;oppo 103D;jvc x35.
rudijopp

Re: Neue Oppo Player BDP 103 / 105

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Wolfgang,
w.m. hat geschrieben:...lass die UMC1 mal weg...
Das tue ich ja - bildmäßig - aber du meinst komplett - kann mich "noch" nicht dazu durchringen :wink:
w.m. hat geschrieben:...schliesse den DMR(nativ) an den Oppo (HDMI In) an.
Der Pana-DMR-BCT bleibt der frauenfreundlichen Bedienbarkeit wegen direkt am Plasma.
Den hab ich eh nur für Tina und er dient auch einzig als HDD-Recorder (Tuner im TV wird genutzt).
Momentan ist es so (und soll auch so bleiben), daß sie NUR TV und bei Bedarf den Pana-DMR einschalten muss - nix von meinem Zeug.
w.m. hat geschrieben:Ich hatte die gleiche Kombi und den 105er per Cinch dann direkt an den Vincent Endstufen und das Bild per HDMI zum Beamer.
Bild und Ton perfekt.
Letzteres will ich gerne glauben - ist bei mir dato auch so.
Der Zeitpunkt meine UMC-1 "wieder aufzugeben" ist für mich aber noch nicht gekommen. Da muss ich mich erstmal in Ruhe mit Vergleichen befassen.
Nu brauch ich aber erstmal wieder ne "Testpause" :wink: :mrgreen:

Gruß vom Rudi
Huskykiro
Star
Star
Beiträge: 2372
Registriert: Do 3. Feb 2011, 11:35
Has thanked: 7 times
Been thanked: 36 times

Re: Neue Oppo Player BDP 103 / 105

Beitrag von Huskykiro »

Moin Rudi,
bei mir ist der 93er auch dierekt mit den Endstufen verbunden(Notlösung bis die XMC-1 erscheind).
Hatte davor die UMC-1 mit den Oppo verbunden und muß sagen es klang besser wie jetzt. 8)

Aber vielleicht klingt der 103er ja auch besser wie der 93er :wink:
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Re: Neue Oppo Player BDP 103 / 105

Beitrag von Kulturwolf »

Ich habe Zweifel, ob man die UMC-1 mit dem Oppo 103 klanglich übertreffen kann.
Auf jeden Fall hat die UMC-1 die detaillierteren Einstellungsmöglichkeiten beim Lautsprecher-Setup und das bessere Bassmanagement!
Das ist bei den Oppos (und auch bei meinem CA) vergleichsweise grob.
Auch nicht zu vergessen, dass die UMC ein recht gut funktionierendes Einmess-System hat (und die Raumkorrekturfunktion, wenn man sie nutzen möchte), was bei den Playern auch fehlt.
Außerdem kann man eine deutlich größere Anzahl an Geräten an der UMC anschließen.
Alle Eingänge der UMC können frei programmiert werden. Man hat dabei eine Menge an Möglichkeiten, die Signalwege oder die Wandlung von Formaten einzustellen.

Das sind mal nur die offensichtlichsten Unterschiede, die mir spontan einfallen. Die UMC hat als echte Vorstufe also doch eine Daseinsberechtigung. Natürlich hat es auch seinen Reiz und in anderer Hinsicht vielleicht auch Vorteile, den Gerätepark möglichst klein zu halten. Aber obwohl Musik (ob Stereo oder Mehrkanal) analog aus meinem CA ausgeben lasse, möchte ich für den Rest doch nicht auf die UMC verzichten.
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
rudijopp

Re: Neue Oppo Player BDP 103 / 105

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Klemens,

das seh ich aktuell genauso wie du :!:

Wo ich jetzt den AppleTV (versuchsweise) am HDMI-Back des OPPO habe, bilde ich mir sogar ein, dass Musikstreaming jetzt "wärmer" klingt :?
Soviel zum Thema; Digital=Digital :wink:
Direkt an der Emo hat der Sound etwas mehr "Biss" (irgendwie direkter / mehr Live) & wird daher bei nächster Gelegenheit auch wieder umgesteckt bzw. vorher genauer verglichen.

Gruß vom Rudi
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Neue Oppo Player BDP 103 / 105

Beitrag von multit »

w.m. hat geschrieben:...
Mehr Plastizität = mehr Tiefenschärfe mit etwas mehr Soap-Effekt und veränderten Farben :evil: !?
Wenn man zuvor den Projektor "clever :wink: " auf Video und Farbnorm kalibriert hat.... :twisted: ??
...
Die Graustufen verändern sich. Mehr dazu kannst Du in den bereits verlinkten Threads (mit Bildern) im Nachbarforum erfahren.
Hi Wolfgang,

hast Du aktuelle Erfahrungen oder beziehst Du Dich nur auf die fast 1,5 Jahre alten Tests und Theorien zum Darblet von George Lucas im HiFi-Forum?
Ich kann diese Bilder und Auswirkungen auf die Graustufen, Farben und Doppelkonturen nämlich maximal im Full-Pop-Modus bei hohen Prozentwerten nachvollziehen.
Ich glaube nicht, dass sich viele Gerätebesitzer mit Darbee-Processing sowas antun, aber es eignet sich natürlich hervorragend, um entsprechend zu argumentieren.

Der HiDef-Modus hingegen arbeitet offensichtlich deutlich smarter und vor allem ohne sichtbare negative Auswirkungen - außer vielleicht, dass auch Körnigkeit und Rauschen etwas verstärkt werden - aber dann geht man einfach mit den Prozenten runter, bis es passt - who cares?
Ich habe zum Testen einige Burosch-Bilder herangezogen (z.B. Grayscales) und die Sichtbarkeit der Grauabstufungen im Grenzbereich s/w sind identisch (Darbee = 60% HiDef vs. Darbee off). Auch bei den Farbflächen und deren Abstufungen kann ich nichts negatives erkennen, ebenso keine Schatten oder Doppelkonturen bei den feinen Linienmustern.
Antworten