Re: nuPro AS-250
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 13:57
Wir haben mit einer Blu-ray getestet. Die Wandlung fand also im Fernseher statt. Aber bevor wir uns jetzt in Details verlieren, noch mal zur Klarstellung: Das Gerät enthält zwar recht aufwendige Elektronik, ist aber im Prinzip nur ein "einfacher" Adapter. Wie ein Klinke-Cinch-Zwischenstück oder ein 3,5-auf-6,3-mm-Stecker, nur eben im Digitalbereich, also entsprechend komplexer. Es ist nicht als Decoder gedacht. Dann würde es noch deutlich umfangreicher und teurer ausfallen.
Unserer Ansicht nach ist das aber in der Praxis auch gar nicht relevant. Der wahrscheinlich für 99 % der Anwender typische Einsatz dürfte in etwa so aussehen: Verschiedene Zuspieler (BD-Player, Spielekonsole) liefern Ton per HDMI beim Fernseher an oder der interne Receiver empfängt ein Tonsignal. Der Fernseher wandelt dann gegebenenfalls das Tonformat in Stereo/PCM um. Das können nicht ausnahmslos alle Modelle, aber die meisten aktuellen Markengeräte beherrschen diese Funktion.
Anschließend wird das Tonsignal per HDMI an den Konverter weitergeleitet, der das Digitalsignal analog wandelt und es per Cinchkabel an das AS-250 durchreicht. Und voilà, wir können den Klang genießen.
Und noch mal: Der Adapter ist überhaupt nur dann empfehlenswert, wenn man statt des nuPro-Signalgebers die TV-Fernbedienung zur Lautstärkeregelung nutzen möchte. Ansonsten stöpselt man das AS-250 einfach direkt über das beiliegende optische Digitalkabel an den Fernseher (wo dann ebenfalls als Ausgabeformat PCM gewählt werden muss).
Unserer Ansicht nach ist das aber in der Praxis auch gar nicht relevant. Der wahrscheinlich für 99 % der Anwender typische Einsatz dürfte in etwa so aussehen: Verschiedene Zuspieler (BD-Player, Spielekonsole) liefern Ton per HDMI beim Fernseher an oder der interne Receiver empfängt ein Tonsignal. Der Fernseher wandelt dann gegebenenfalls das Tonformat in Stereo/PCM um. Das können nicht ausnahmslos alle Modelle, aber die meisten aktuellen Markengeräte beherrschen diese Funktion.
Anschließend wird das Tonsignal per HDMI an den Konverter weitergeleitet, der das Digitalsignal analog wandelt und es per Cinchkabel an das AS-250 durchreicht. Und voilà, wir können den Klang genießen.
Und noch mal: Der Adapter ist überhaupt nur dann empfehlenswert, wenn man statt des nuPro-Signalgebers die TV-Fernbedienung zur Lautstärkeregelung nutzen möchte. Ansonsten stöpselt man das AS-250 einfach direkt über das beiliegende optische Digitalkabel an den Fernseher (wo dann ebenfalls als Ausgabeformat PCM gewählt werden muss).