Seite 25 von 26

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 20:11
von Ernst_Reiter
genau, ihr werdet mir sagen, was ich nötig hab' ...
schade, für die leute, die vielleicht infos über hörerfahrungen zu nuVeros finden wollen.

DSP ist die pest, nichts als verschlimmbesserungen. wie fakten beweisen, wird der klang im hirn erzeugt und nicht im ohr.
die DSP-junkies hören natürlich genau was sie wollen. Jene, die dem stoff nicht verfallen sind, kübeln das üble zeugs eh nach kurzer zeit und widmen sich wieder der musik. Grad den dröhn bass kann es wegfiltern (und damit gleich noch ¼ der bass information), und dann ist plötzlich alles so sauber und knacking. Statt weißwein, destilliertes wasser. mmmmhhh.

Ist wie die Accuphase, McIntosh jünger. die hören ja auch die flöhe husten, oder nach stunden langem lauschen eine nuance, und grübeln dann, ob es der Accu war, die € 18 000 kabel, oder die zuschaltung einer turbine im 15 000 km entfernten kraftwerk, die durchdrangen, weil man beim strom reiniger sparte.

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 20:32
von Paffi
Ernst_Reiter hat geschrieben: Mo 27. Feb 2023, 20:11 DSP ist die pest, nichts als verschlimmbesserungen. wie fakten beweisen, wird der klang im hirn erzeugt und nicht im ohr.
Ach wie praktisch, dann brauchen wir gar keine Lautsprecher mehr.

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 20:53
von Chris 1990
Tut mir leid für euren Kindergarten, aber da hat Ernst gut ausgeschenkt.
Die einen sind dagegen, die anderen dafür, ist auch alles ok soweit, Stress genug gibt es auch ohne DSP.

Kein DSP der Welt kann gute Akustik ersetzen, aber ein DSP kann leichte Schwächen in der Akustik abmildern, was nicht immer besser sein muss, nur meine Meinung.

Frieden bitte …

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 20:54
von Don Kuleone
Paffi hat geschrieben: Mo 27. Feb 2023, 19:55
Don Kuleone hat geschrieben: Mo 27. Feb 2023, 19:28 @Ernst_Reiter sorry höre gerade Musik über die 140 mit miniDSP Flex + Dirac und nuPower D 🤗
Und wenn der Herr Reiter ( :lol: ) Zweifel an der Qualität hat, kann er sich diesbezüglich ja das hier durchlesen - auch, wenn er dann wohl mit Verständnisproblemen konfrontiert wird :https://www.audiosciencereview.com/foru ... dsp.30804/

Lustigerweise, hätten gerade seine Yamahas EQ nötig:
https://www.audiosciencereview.com/foru ... tor.19761/
:twisted:

Sorry, aber manchmal kann ich mir das nicht verkneifen. Das Bullshit-O-Meter läuft zuweilen einfach über.
@Paffi @Ernst_Reiter mein Englisch ist nicht so gut….😃 heißt das mein miniDSP Flex gehört mit zu den im ASR Forum am besten getesteten DAQs?

Meint ihr es ist schlimm, daß ich nur 12€ Amzon Basics Cinch Kabel dran hab? Geht da noch was? 🤓

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 21:37
von rockyou
Dann muss der Herr Reiter wohl nur Musik hören, die vom ersten bis zum letzten Glied rein analog produziert und auf Platte gepresst wurde. Beim Rest (>99%) der Musik war ja sehr wahrscheinlich irgendwo DSP im Spiel…

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: Sa 6. Mai 2023, 09:03
von Ernst_Reiter
Don Kuleone hat geschrieben: Mo 27. Feb 2023, 10:42Beim Einsatz des DSP hab ich nicht den Anspruch den ganzen Raum zu optimieren. Ich habe 3 feste Sitzpositionen. Alle werden sehr punktuell bzw lokal optimiert und jeweils als Profil gespeichert. Je nach Sitzplatz wähle ich das DSP Profil. Was interessieren mich dann die anderen Stellen im Raum.
Buongiorno Don Kuleone,

Gestern mußte ich an Dich denken: ich hatte hör-tag und meine nuVero 140 wieder einmal von WAF-position in hör-position gerückt. 240 cm von rückwand, je 1 m von seitenwand, gleichseitiges stereo dreieck 200 cm.

Warum ich intensiv an Dich dachte? weil ich wirklich gern gewußt hätte wie der fq-gang an den ohren aussieht.
Hunecke2.de.JPG
Laut hunecke.de wären da keine wirklichen auslöschungen: kann das sein? weil genau so hörte es sich an. Von ganz unten bis mitten rein für mich keine hörbaren senken. Speakers fast komplett eingewinkelt.

Und der klang selbst: es ist kaum in worte zu fassen. Der bass sowas von präzise. Obwohl das wohnzimmer leider nicht symmetrisch ist, durch die einwinkelung, wandabstände und geringem hörabstand und guter bedämpfung gefühlt keine reflexionen und daher großartige abbildung. Sweetspot, bühne, hologramm, klang ablösung von den speakers, stimmen-präsenz. Unfassbar...

Und bei so einer aufstellung, der abstand zu den nuVero 60 meilenweit. Ich schrieb es ja schon einmal - irgendwann werden auch im keller standlautsprecher stehen. Ob nuVero 110, vielleicht sogar 140er, oder nuLines, oder "fremdprodukt" wird "im team" entschieden werden.

Ich schreibe immer wieder, daß man zum musik hören kein hi-fi braucht (im sinne von, "Penny Lane" klingt auch im koffer radio super). Ich muß mir da nun selbst widersprechen.

Nach einigen LPs Marillion, Elton John, Cowboy Junkies, Phil Collins hörte ich Schubert symphonien, bekam dann aber lust auf "diverses". Alter USB stick mit ausgeschiedenen stream rips. Von den eigentlich schon gelöschten klangen praktisch die hälfte derart gut, daß ich sie ganz schnell wieder sicherte.

Bei guter akustik klingen sogar eher schlechte melodien (ich rede gar nicht vom klang selbst) gut.
[Wobei ich mich wieder über das mastering von Marillion ärgern mußte: egal ob nV60, kopfhörer, auto, den tontechniker würde ich nicht vorm ertrinken retten....].

Was hier steht ist IMHO zu absolut 100% richtig: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig

1. Die Raumakustik
2. Die Qualität des Tonmaterials
3. Die Aufstellung
4. Die Lautsprecher: Damit kommt erst jetzt der erste Einflussfaktor, den man im Hifi-Handel kaufen kann. Die Lautsprecher sind dabei unumstritten das Hifi-Produkt, das den mit Abstand größten Einfluss auf den Klang hat.
5. Elektronische Klangveränderer: Hifi-Geräte verfügen häufig über diverse Einrichtungen zur Klangbeeinflussung. Das beginnt mit den normalen Bass- und Höhenreglern, wie sie die meisten Stereoverstärker haben, über Loudnessfunktionen und Equalizer bis hin zu komplexen Soundprozessoren (DSP) und Einmesssystemen.
6.
7.
8.
Danach kommt erst einmal lange nichts.
9. Der Verstärker: Der Verstärker ist die am meisten überschätzte Komponente einer Anlage. Fachzeitschriften, Verkäufer und Hifi-begeisterte Freunde und Kollegen überschlagen sich mit Superlativen, was teure Verstärker alles bewirken und zu welchen Wunderdingen sie fähig sind.
10. Weitere Elektronik

ich würde da noch % zahlen dazu geben und einen weiteren punkt, der immer wieder ausgeblendet wird:

1. Die persönliche Tagesverfassung: 15%
2. Die Raumakustik: 20%
3. Die Qualität des Tonmaterials: 15%
4. Die Aufstellung: 30%
5. Die Lautsprecher: 15%
6. Der Rest: 5% (bei LPs kann man den wert um 5% für kompletten phono-teil anheben)

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: Sa 6. Mai 2023, 09:18
von Don Kuleone
Ernst_Reiter hat geschrieben: Sa 6. Mai 2023, 09:03
Don Kuleone hat geschrieben: Mo 27. Feb 2023, 10:42Beim Einsatz des DSP hab ich nicht den Anspruch den ganzen Raum zu optimieren. Ich habe 3 feste Sitzpositionen. Alle werden sehr punktuell bzw lokal optimiert und jeweils als Profil gespeichert. Je nach Sitzplatz wähle ich das DSP Profil. Was interessieren mich dann die anderen Stellen im Raum.
Buongiorno Don Kuleone,

Gestern mußte ich an Dich denken: ich hatte hör-tag und meine nuVero 140 wieder einmal von WAF-position in hör-position gerückt. 240 cm von rückwand, je 1 m von seitenwand, gleichseitiges stereo dreieck 200 cm.

Warum ich intensiv an Dich dachte? weil ich wirklich gern gewußt hätte wie der fq-gang an den ohren aussieht.

Hunecke2.de.JPG

Laut hunecke.de wären da keine wirklichen auslöschungen: kann das sein? weil genau so hörte es sich an. Von ganz unten bis mitten rein für mich keine hörbaren senken. Speakers fast komplett eingewinkelt.

Und der klang selbst: es ist kaum in worte zu fassen. Der bass sowas von präzise. Obwohl das wohnzimmer leider nicht symmetrisch ist, durch die einwinkelung, wandabstände und geringem hörabstand und guter bedämpfung gefühlt keine reflexionen und daher großartige abbildung. Sweetspot, bühne, hologramm, klang ablösung von den speakers, stimmen-präsenz. Unfassbar...

Und bei so einer aufstellung, der abstand zu den nuVero 60 meilenweit. Ich schrieb es ja schon einmal - irgendwann werden auch im keller standlautsprecher stehen. Ob nuVero 110, vielleicht sogar 140er, oder nuLines, oder "fremdprodukt" wird "im team" entschieden werden.

Ich schreibe immer wieder, daß man zum musik hören kein hi-fi braucht (im sinne von, "Penny Lane" klingt auch im koffer radio super). Ich muß mir da nun selbst widersprechen.

Nach einigen LPs Marillion, Elton John, Cowboy Junkies, Phil Collins hörte ich Schubert symphonien, bekam dann aber lust auf "diverses". Alter USB stick mit ausgeschiedenen stream rips. Von den eigentlich schon gelöschten klangen praktisch die hälfte derart gut, daß ich sie ganz schnell wieder sicherte.

Bei guter akustik klingen sogar eher schlechte melodien (ich rede gar nicht vom klang selbst) gut.
[Wobei ich mich wieder über das mastering von Marillion ärgern mußte: egal ob nV60, kopfhörer, auto, den tontechniker würde ich nicht vorm ertrinken retten....].

Was hier steht ist IMHO zu absolut 100% richtig: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig

1. Die Raumakustik
2. Die Qualität des Tonmaterials
3. Die Aufstellung
4. Die Lautsprecher: Damit kommt erst jetzt der erste Einflussfaktor, den man im Hifi-Handel kaufen kann. Die Lautsprecher sind dabei unumstritten das Hifi-Produkt, das den mit Abstand größten Einfluss auf den Klang hat.
5. Elektronische Klangveränderer: Hifi-Geräte verfügen häufig über diverse Einrichtungen zur Klangbeeinflussung. Das beginnt mit den normalen Bass- und Höhenreglern, wie sie die meisten Stereoverstärker haben, über Loudnessfunktionen und Equalizer bis hin zu komplexen Soundprozessoren (DSP) und Einmesssystemen.
6.
7.
8.
Danach kommt erst einmal lange nichts.
9. Der Verstärker: Der Verstärker ist die am meisten überschätzte Komponente einer Anlage. Fachzeitschriften, Verkäufer und Hifi-begeisterte Freunde und Kollegen überschlagen sich mit Superlativen, was teure Verstärker alles bewirken und zu welchen Wunderdingen sie fähig sind.
10. Weitere Elektronik

ich würde da noch % zahlen dazu geben und einen weiteren punkt, der immer wieder ausgeblendet wird:

1. Die persönliche Tagesverfassung: 15%
2. Die Raumakustik: 20%
3. Die Qualität des Tonmaterials: 15%
4. Die Aufstellung: 30%
5. Die Lautsprecher: 15%
6. Der Rest: 5% (bei LPs kann man den wert um 5% für kompletten phono-teil anheben)
Moin. Schön, ab deiner Begeisterung teilzuhaben. Wenn dich der FG interessiert, mess doch einfach mit Mikrofon und REW. Ist wirklich einfach. Falls du möchtest, zeig ich dir wie.

Bei den Prios gehe ich grundsätzlich mit. Zumindest, dass der Verstärker keine so große Rolle spielt und Raumakustik mit Aufstellung wichtig ist.

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: Sa 6. Mai 2023, 09:40
von Christian_B
Hallo @Ernst_Reiter ,

bei Deiner Aufstellung kann ich mir gut vorstellen, dass es ohne DSP gut klingt. Genügend Wandabstand und mit 2m viel Direktschall, klasse wenn das gestellt werden kann.
Hast Du die 140er zum verrücken auf Rollen?

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: Sa 6. Mai 2023, 09:51
von Ernst_Reiter
Grazie Don K!

Nein, hab weder mikrofon, noch REW (was immer das ist), noch sonst irgendwas mit dem ich auch nur annähernd aussagekräftig irgendwas messen könnte.
Nein, wenn würde ich mir tatsächlich den besuch eines akustikers leisten; kenne da jemanden, der sowas macht und equipment hat, the whole outfit.

@Christian_B nein, keine rollen. standard traversen und darauf noch zusätzlich gute filzgleiter. Reinige den boden immer vorher am verschiebe weg. die 2 m vor und zurück sind kein problem.

(((Falls da nun was kommt mit - ankoppelung / filz schlecht. sorry, bist du falsch bei mir, bin mehrfach gegen voodoo geimpft und immunisiert bis 2054.)))

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: Sa 6. Mai 2023, 09:59
von Don Kuleone
Ernst_Reiter hat geschrieben: Sa 6. Mai 2023, 09:51 Grazie Don K!

Nein, hab weder mikrofon, noch REW (was immer das ist), noch sonst irgendwas mit dem ich auch nur annähernd aussagekräftig irgendwas messen könnte.
Nein, wenn würde ich mir tatsächlich den besuch eines akustikers leisten; kenne da jemanden, der sowas macht und equipment hat, the whole outfit.

@Christian_B nein, keine rollen. standard traversen und darauf noch zusätzlich gute filzgleiter. Reinige den boden immer vorher am verschiebe weg. die 2 m vor und zurück sind kein problem.

(((Falls da nun was kommt mit - ankoppelung / filz schlecht. sorry, bist du falsch bei mir, bin mehrfach gegen voodoo geimpft und immunisiert bis 2054.)))
REW ist eine kostenlose Software. Quasi Standard.