Seite 26 von 28

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 09:39
von NoFate
nuChristian hat geschrieben:Warum müssen die Aufsätze denn unbedingt auf den Frontlautsprechern stehen?
Müssen sie doch nicht. Ist meistens nur der einfachste Weg :)

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 09:52
von multit
aaof hat geschrieben:... B hab ich jetzt nicht so ganz kapiert. :sweat: Aber hier wird meiner Meinung nach der grundsätzliche Nachteil von Aufsätzen doch deutlicher: ich stelle die Aufsätze doch möglichst akkurat auf die Frontlautsprecher. Das heißt aber doch, dass der Winkel durch die Aufstellung der Frontlautsprecher eh vorgegeben ist? Bei festverbundenen Systemen ist das ja eh zwangsläufig.
Dolby hat bei den Spezifikationen der Aufsatzlautsprecher stark gemittelt - also den durchschnittlichen Aufstellplatz von Frontlautsprechern, deren durchschnittliche Höhe und die durchschnittliche Deckenhöhe mit einbezogen. Nun ist Dolby in den USA beheimatet, wo die Deckenhöhen eher so 3m und teils mehr sind - gleichzeitig sind die Räume oft größer als in Europa. Dadurch kann ein Abstrahlwinkel des Aufsatzlautsprechers in einer europäischen Durchschnittsbude schonmal daneben liegen - evtl. hat aber nubert das berücksichtigt, falls da Spielraum vorhanden ist. Aber egal - Fakt ist, dass bei so vielen Annahmen eben nicht überall alles passt.

Das mit dem Zollstock wäre ein ganz grobes Hilfsmittel, um wenigstens annährend richtig zu liegen. Man verfolgt also vom Lautsprecher die Hauptabstrahlrichtung nach oben an die Decke und versucht mit dem entsprechenden Winkel in Richtung Hörplatz dem "Soundstrahl" zu folgen. Der Hörplatz sollte dann irgendwie in einem Umkreis des Zollstocks liegen, da sich der Sound ja etwas auffächert. Kommt man aber an ganz anderer Stelle raus, ist der Platz auf den Hauptlautsprecher nicht sinnvoll.

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 12:12
von aaof
@multit

Danke für deine weitere Erklärung. Wie immer sehr aufschlussreich. :)

Ich werde da wohl noch etwas nachjustieren müssen.

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 12:30
von opa38
aaof hat geschrieben:
Danke für deine Schilderungen. A + C verstehe ich soweit. B hab ich jetzt nicht so ganz kapiert. :sweat: Aber hier wird meiner Meinung nach der grundsätzliche Nachteil von Aufsätzen doch deutlicher: ich stelle die Aufsätze doch möglichst akkurat auf die Frontlautsprecher. Das heißt aber doch, dass der Winkel durch die Aufstellung der Frontlautsprecher eh vorgegeben ist? Bei festverbundenen Systemen ist das ja eh zwangsläufig.
Der Winkel beträgt ja auch nicht starr 20°...sondern auch 25 uund 30°..... 8)
Und genau deshalb, sollte es bei den meisten auch passen....

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 20:57
von dennis75
So habe meine heute von der Post abgeholt. Bin soweit absolut zufrieden! Mit Dirac neu eingemessen und mal eben die Atmos TestBluray und Expandables 3 reingelegt. Bin rundum zufrieden. Der Hubschrauber von Exp. 3 fliegt am Anfang nur so über einen hinweg. Sehr schön! Auch die Atmostrailer kommen sehr gut rüber! Das mit dem Winkel ist aber auch bei mir nicht 100% passend.. so 100% über mir ist es nicht. Dafür müsste ca. 0,5-1m Meter noch weiter vorne sitzen..

Anbei mal noch 3 Bilder. Sieht auch optisch ganz gut aus :) Klanglich auch ok, gut ist halt keine 284 :)

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: So 15. Mai 2016, 03:43
von schlosserrichi
Servus
dennis75 hat geschrieben:Das mit dem Winkel ist aber auch bei mir nicht 100% passend.. so 100% über mir ist es nicht. Dafür müsste ca. 0,5-1m Meter noch weiter vorne sitzen..
Im Prinzip bräuchten diese Lautsprecher unten Einpreßmuttern (wie zur Befestigung auf Wandhalterungen/Stativen) und solcherart Füße:
http://ecx.images-amazon.com/images/I/5 ... SX425_.jpg
Am besten 2 vorne und einer hinten mittig, dann kann man sie sowohl vor und zurück neigen, als auch leicht seitlich kippen und trotzdem würden sie durch die 3-Punktauflage wackelfrei liegen.

Optisch wäre das natürlich bescheiden, dafür könnte man die Lautsprecher nahezu optimal auf den Hörplatz ausrichten.

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: So 15. Mai 2016, 09:43
von nuChristian
caine2011 hat geschrieben:müssen sie nicht, ist aber wahrscheinlich für die meisten von der verkabelung und der optik das ansprechendste

wer nen aufsatz nimmt, will ja eben nicht noch mehr box :wink:
Da war ne rhetorische Frage! :wink:

Wenns halt nicht passt, dann müssen sie halt woanders stehen.

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: So 15. Mai 2016, 09:45
von dennis75
schlosserrichi hat geschrieben:Servus
Im Prinzip bräuchten diese Lautsprecher unten Einpreßmuttern (wie zur Befestigung auf Wandhalterungen/Stativen) und solcherart Füße:
http://ecx.images-amazon.com/images/I/5 ... SX425_.jpg
Am besten 2 vorne und einer hinten mittig, dann kann man sie sowohl vor und zurück neigen, als auch leicht seitlich kippen und trotzdem würden sie durch die 3-Punktauflage wackelfrei liegen.

Optisch wäre das natürlich bescheiden, dafür könnte man die Lautsprecher nahezu optimal auf den Hörplatz ausrichten.
Japp, Top Idee eigentlich. Ich will mal irgendwann bei Gelegenheit meine Heco TopFiring LS hinten anschließen und mal testen wie es sich mit 4 anhört. Evtl "passt" es ja dann mehr...

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: So 15. Mai 2016, 10:01
von Langerr1
Klar geht anwinkeln/verstellen. Nur die dann größeren Spaltmaße, ist das dann wieder so eine Optiksache die jeder abwägen kann.

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: So 15. Mai 2016, 11:03
von aaof
Hab mir den Tipp von multit mit den Winkeln der Aufsätze und einem Zollstock vorhin mal angesehen: nicht übel das mal genauer zu überprüfen. Vorne stimmt das ja eigentlich schon ganz gut, aber meine Rears stehen aufgrund der Optik ganz anders. Hier waren die Winkel völlig falsch.

Wobei man ja ehrlich sein muss: das Prinzip beruht natürlich darauf, nur eine Hörposition ideal mit Schall zu bespielen. Sobald man Abends aber nicht mehr alleine auf der Couch lümmelt und ich woanders liege, fällt das gesamte System wieder aus den Fugen.

Ein Vorteil haben meine kleine Aufsatz-Tröten aber: optisch fällt das eindrehen nich ganz so dolle auf. Aber hübsch geht eben auch anders.