Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)
Verfasst: So 15. Mai 2016, 11:39
Servus,
danke Dennis75, aber die Idee kommt nicht von mir, ich hab mir das vom Ofenbau (Kachelofeneinsätze) abgeschaut. Hier werden aufgrund der höheren Belastung Gewinde im Bereich M12-M20 verwendet, dementsprechend würden bei Lautsprechern Gewinde von M4 bis M6 ausreichen.
Langerr1, richtig, das hängt dann vom eigenen Geschmack und Bedarf ab . In Deinem Wohnzimmer zB. ginge das nicht, dafür sieht dieses zu gut aus (nebenbei, Deckenreflexion stelle ich mir bei dem Raum eh schwierig vor). Wenn jemand aber einen abgedunktelten Heimkinoraum betreibt, bei welchem Optik eher nebensächlich, dafür der Raumklang sehr wichtig ist, wäre das eine Lösung.
Optisch ansprechender (aber auch teurer) im Gegensatz zu Gewindefüßen wären diese Entkoppler/Stützen: http://v2.isoacoustics.com/products/ape ... es/aperta/
Die Herstellerfirma war übrigens auch auf der Highend2016 vertreten.
danke Dennis75, aber die Idee kommt nicht von mir, ich hab mir das vom Ofenbau (Kachelofeneinsätze) abgeschaut. Hier werden aufgrund der höheren Belastung Gewinde im Bereich M12-M20 verwendet, dementsprechend würden bei Lautsprechern Gewinde von M4 bis M6 ausreichen.
Langerr1, richtig, das hängt dann vom eigenen Geschmack und Bedarf ab . In Deinem Wohnzimmer zB. ginge das nicht, dafür sieht dieses zu gut aus (nebenbei, Deckenreflexion stelle ich mir bei dem Raum eh schwierig vor). Wenn jemand aber einen abgedunktelten Heimkinoraum betreibt, bei welchem Optik eher nebensächlich, dafür der Raumklang sehr wichtig ist, wäre das eine Lösung.
Optisch ansprechender (aber auch teurer) im Gegensatz zu Gewindefüßen wären diese Entkoppler/Stützen: http://v2.isoacoustics.com/products/ape ... es/aperta/
Die Herstellerfirma war übrigens auch auf der Highend2016 vertreten.