Seite 27 von 28

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: So 15. Mai 2016, 11:39
von schlosserrichi
Servus,

danke Dennis75, aber die Idee kommt nicht von mir, ich hab mir das vom Ofenbau (Kachelofeneinsätze) abgeschaut. Hier werden aufgrund der höheren Belastung Gewinde im Bereich M12-M20 verwendet, dementsprechend würden bei Lautsprechern Gewinde von M4 bis M6 ausreichen.

Langerr1, richtig, das hängt dann vom eigenen Geschmack und Bedarf ab . In Deinem Wohnzimmer zB. ginge das nicht, dafür sieht dieses zu gut aus (nebenbei, Deckenreflexion stelle ich mir bei dem Raum eh schwierig vor). Wenn jemand aber einen abgedunktelten Heimkinoraum betreibt, bei welchem Optik eher nebensächlich, dafür der Raumklang sehr wichtig ist, wäre das eine Lösung.

Optisch ansprechender (aber auch teurer) im Gegensatz zu Gewindefüßen wären diese Entkoppler/Stützen: http://v2.isoacoustics.com/products/ape ... es/aperta/
Die Herstellerfirma war übrigens auch auf der Highend2016 vertreten.

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: So 15. Mai 2016, 11:47
von touri
An die Optik muss man sich aber erst gewöhnen...

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: So 15. Mai 2016, 13:21
von schlosserrichi
Servus touri,

richtig, an die veränderte Optik durch auf den Frontboxen platzierte Lautsprecher muß man sich aber auch erst gewöhnen.

Schlußendlich stellt sich wie allem bei die Frage, wie weit man bereit ist, Kompromisse einzugehn. Das Wohnzimmer sollte ja doch noch ein Wohnzimmer bleiben und eben wohnlich aussehen, dafür muss man evtl. klangliche Abstriche machen. Bei einem auf möglichst perfekte Akustik ausgelegten Raum dagegen wird auf optische Belange logischerweise nahezu kein Wert gelegt werden.

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: So 15. Mai 2016, 17:24
von dennis75
touri hat geschrieben:An die Optik muss man sich aber erst gewöhnen...
Allerdings, aber immer noch angenehmer als 4x ws-14 unter der Decke... Aber das ist dann auch wieder Geschmacksache!

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: So 15. Mai 2016, 20:27
von Sven285
Hi
Wie schlagen sich jetzt so die Boxen klanglich? Lohnt sich da die Anschaffung auch bei mehrheitlichem "normalen" Dolby Digital 5.1 Filmtonformat? Ich sehe überwiegend Filme bei Sky an und frage mich ob sich da trotzdem Aufsatzlautsprecher lohnen?

Gruß Sven

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: So 15. Mai 2016, 21:57
von opa38
Hi

Ich meine, es lohnt derzeit nicht.
So ist zumindest mein Höreindruck. Der Dolby Upmixer scheint nicht gerade der Hit zu sein.
Derzeit kann man den DTS Upmixer bei Dolby (noch) nicht nutzen. Dieser gefällt mir persönlich erheblich besser.

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: So 15. Mai 2016, 23:04
von Sven285
Hi,
danke für die Antwort.

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Di 17. Mai 2016, 09:14
von dennis75
Schwer zu sagen, ob es sein muss. Das sollte jeder für sich selbst entscheiden. Kann nur sagen, wenn sie nicht da sind "fehlt etwas" ... manche Filme machen damit halt schon Spass (Expandables 3, Pan, Mission Impossible 5,..)

Was braucht man schon wirklich? :)

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Fr 20. Mai 2016, 16:20
von opa38
dennis75 hat geschrieben:
Was braucht man schon wirklich? :)
Derzeit mindestens 295€ pro Stk. :D

Re: Aufsatzlautsprecher (Dolby Atmos / Auro)

Verfasst: Fr 20. Mai 2016, 16:56
von Langerr1
Zuzüglich Versandkosten 8,85€ pro Stück :mrgreen: