Seite 29 von 32

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Di 25. Jan 2022, 09:09
von Blue Stinger
Guten Morgen. Das Android Mikro kommt leider erst am Mittwoch. Daher wird es von mir vorher noch keinen Erfahrungsbericht geben.

Allerdings hier bereits erste Tipps von mir:

Nach ersten Tests, habe ich festgestellt, dass sich der Klang sowie die Absorbierung hiermit signifikant optimieren lässt:

Füße: SVS SoundPath (die Standard Füße lassen sich ohne Probleme demontieren)

Zwischen Subwoofer und Füßen: Adsamm Filzgleiter Ø 50 mm (mit spitzem Gegenstand zuvor zentriert ein Loch in den Filzgleiter. Filz Richtung Sub zeigend)

Subwoofer-Isolationsplatte: Auralex SUBDUDE_HT



Selbst ohne jegliche Einmessung bei Einsatz dieser Komponenten ein Präzisionswunder - unter Berücksichtigung, das wir hier von Downfire sprechen.


To be continued...

Greetz

Blue Stinger

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Di 25. Jan 2022, 11:00
von mcBrandy
Wobei der Abstand zum Boden egal ist, zumindest laut ein paar Kollegen hier im Forum.

Evtl hast du ja einen schwingenden Fussboden?

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Di 25. Jan 2022, 14:49
von Ben018
Blue Stinger hat geschrieben: Di 25. Jan 2022, 09:09 Füße: SVS SoundPath (die Standard Füße lassen sich ohne Probleme demontieren)

Zwischen Subwoofer und Füßen: Adsamm Filzgleiter Ø 50 mm (mit spitzem Gegenstand zuvor zentriert ein Loch in den Filzgleiter. Filz Richtung Sub zeigend)
Ich habe den XW-700 und gerade auch die SVS Soundpath Füße bei mir. Die von SVS mitgelieferten Schrauben scheinen alle nicht in die Gewinde der Standard Füße zu passen. Ich konnte sie gewaltfrei nicht tief genug reindrehen, dass sie fest sitzen. Was funktioniert hat, war, nur die Gummispikes rauszuschrauben und die Soundpath Füße mit den M8 Schrauben zusätzlich zu den Standard Füßen dran zu machen. Dadurch ist der Sub natürlich deutlich höher vom Boden, als vorher.
Wie klingt es? Ich habe eine Bassreduzierung wahrgenommen, was anzunehmen war, aber dass der Bass jetzt sauberer und trockener spielt kann ich nicht sagen. Der Punch ging deutlich zurück. Das ist für mich auch logisch, da ein Downfire vom Prinzip so funktioniert, dass er seine Energie zum Boden abgibt. Entkoppele ich ihn vom Boden und/oder erhöhe ich den Abstand vom Boden, wird die Bassenergie und -lautstärke reduziert, was zu weniger Modenanregung führt. Da kann ich mMn auch durch Reduktion des Pegels am Sub erreichen und spare somit Geld. Die Soundpath Füße funktionieren vermutlich besser mit einem Frontfire.

Was deine Situation mit dem XW-1200 betrifft:
Wenn du ihn mit drastischen Maßnahmen (AbsorberPlatte, Spikes, etc.) vom Boden entkoppeln musst, damit er sauber klingt, dann ist er vermutlich für deinen Raum zu groß. Ein Sub muss zur Raumgröße passen. Alternativ raumakustische Maßnahmen und/oder DSP Raumkorrektur.

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Di 25. Jan 2022, 16:44
von Blue Stinger
Nee, das kann ich so alles nicht bestätigen.

Zuerst mal zu den SVS SoundPath: Diese lassen sich ohne Probleme montieren und sitzen auch fest. Die passenden Schrauben sind definitiv dabei. Die Standard Füße werden nicht weiter verwendet.

Zur Entkopplung als solches und nach meiner Vorgehensweise: Das man durch Entkopplung den Bass kastriert, ist so nicht richtig. Der Bass spielt wesentlich sauberer und ich kann die Auralex für absolut jeden Raum empfehlen. Der Sub steht durch die SVS minimal höher. Dies hat absolut keine negative Auswirkungen, da es nur minimal ist.

Der Raum ist tatsächlich ein Dachgeschoss und nicht optimal. Allerdings habe ich entsprechende akustische Maßnahmen getroffen (Vorhänge, Absorber, Diffusor...).

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Mi 26. Jan 2022, 06:32
von Blue Stinger
Ehrlich gesagt, kann ich an Deinem Post auch nicht wirklich nachvollziehen, wo das Problem mit den SVS SoundPath liegen soll...


https://ibb.co/PNH97nq


Es werden die M6 Schrauben von SVS genutzt. Diese sind zu 100% kompatibel. Da wackelt nichts.

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Mi 26. Jan 2022, 07:59
von Domm2000
Ben018 hat geschrieben: Di 25. Jan 2022, 14:49 Die von SVS mitgelieferten Schrauben scheinen alle nicht in die Gewinde der Standard Füße zu passen. Ich konnte sie gewaltfrei nicht tief genug reindrehen, dass sie fest sitzen.
Hast du vielleicht die Falschen Schrauben verwenden?
Zum verwenden an den SVS eigenen Subwoofer liegen bei den Soundpath auch Schrauben mit Zollgewinde bei.
SVS sind trotz Made in China Amerikaner.

Hab mir vor ein paar Jahren ein 6er pack der Soundpath für meinen damaligen PB-16 Ultra gekauft. Im Lieferumfang waren metrische und Zollgewinde.
Evtl fehlen die metrischen auch einfach bei deinem Zubehör.

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Mi 26. Jan 2022, 09:00
von mcBrandy
Blue Stinger hat geschrieben: Di 25. Jan 2022, 16:44
Zur Entkopplung als solches und nach meiner Vorgehensweise: Das man durch Entkopplung den Bass kastriert, ist so nicht richtig. Der Bass spielt wesentlich sauberer und ich kann die Auralex für absolut jeden Raum empfehlen. Der Sub steht durch die SVS minimal höher. Dies hat absolut keine negative Auswirkungen, da es nur minimal ist.

Der Raum ist tatsächlich ein Dachgeschoss und nicht optimal. Allerdings habe ich entsprechende akustische Maßnahmen getroffen (Vorhänge, Absorber, Diffusor...).
In einem anderen Thread wurde genau über dieses Thema geschrieben. Andere Füße. Höhere, als Original, entkoppelt usw. Es hat sich nichts vom Klang des Subs geändert. Es geht nicht um die Vorhänge, weil die interessiert der Bass nicht, sondern eher, wie der Fußboden aufgebaut ist. Falls da keine Betondecke ist, sondern eher nur eine Holzdecke, kann das schon so sein mit der klanglichen Änderung mit dem entkoppeln.
Außerdem hat Nubert selber am virtuellen NuDay gesagt, dass es egal ist, ob Downfire oder Frontfire. Downfire regt halt einen schwingenden Boden doch anders an, als einen Betonboden.

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Mi 26. Jan 2022, 09:28
von Ben018
Wenn es scheppert oder unerwünschte Nebengeräusche erzeugt, dann muss man wohl entkoppeln. Wenn es aber einfach zu viel Bass ist und dröhnt, muss man
a) Die Position im Raum ändern
b) den Pegel reduzieren
c) die Raumakustik optimieren
d) mit DSP Korrektur arbeiten

Ein grundsätzliches Entkoppeln ist für mich "Kastration". Das ist so wie einen Porsche 911 GT3 RS kaufen und in der Stadt fahren. Der SPL des Subwoofers ist dann für den Raum einfach zu hoch.

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Mi 26. Jan 2022, 13:47
von mcBrandy
Das kann man mal so stehen lassen. :mrgreen:

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Mi 26. Jan 2022, 15:32
von Ben018
Domm2000 hat geschrieben: Mi 26. Jan 2022, 07:59 Hast du vielleicht die Falschen Schrauben verwenden?
Zum verwenden an den SVS eigenen Subwoofer liegen bei den Soundpath auch Schrauben mit Zollgewinde bei.
SVS sind trotz Made in China Amerikaner.

Hab mir vor ein paar Jahren ein 6er pack der Soundpath für meinen damaligen PB-16 Ultra gekauft. Im Lieferumfang waren metrische und Zollgewinde.
Evtl fehlen die metrischen auch einfach bei deinem Zubehör.
Es waren 3 Satz Schrauben dabei: 1/4 Zoll, M6 und M8.
Ich habe die M6 ausprobiert, da ich mir schon dachte, dass die 1/4 Zoll - steht auch explizit drauf, dass sie für SVS Subs sind - nicht passen werden und die M8 waren natürlich zu groß.
Evtl. war ich einfach zu zimperlich, aber die M6 Schraube wollte nicht ohne großen Widerstand rein. Wollte dann auch nicht das Gewinde überdrehen.
Ist aber auch egal, da die Füße mich dem versprochenen Ziel - trockener und sauberer Bass - nicht wirklich näher gebracht haben. Zumindest, so wie ich sie montiert habe - anstatt der Gummispikes, zusätzlich zu den Standard Füßen. Ich habe leider kein Messequipment, mit dem ich es belegen kann, so dass ich es nur durch meine Ohren beurteilen kann.