Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Das Problem mit dem Alter....

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo JensII,
JensII hat geschrieben:Bei 5.1 und Stereo ist so ein "Ding" also IMHO immer noch TOP.
dabei setzt du ganz selbstverständlich voraus, dass die digitale Signalverarbeitung vor 5 Jahren bereits über jeden Zweifel erhaben war, also weder Stereo- noch DD/DTS-Signale wahrnehmbar klanglich verschlechtert hat und dass es keine Bugs gibt, die zu Signal- oder Betriebsstörungen führen können. Und da habe ich durchaus meine Zweifel.

Bersi hat uns ja auch nicht verraten, an welches Modell er konkret gedacht hat, wobei ich vermute, es könnte um einen Marantz-AVR ala SR14 oder 'nen 8200/9200/9300 gehen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

K.Reisach hat geschrieben:...
Ich finde es eigentlich äusserst unschön, wenn Fachleute nur mit Andeutungen Selbstdarstellung betreiben wollen, nein danke. ...
Genau das Empfinden habe ich komischerweise oft bei dir.
Da kommen nur kurze Andeutungen und wenn jemand nachfragt kommt der lapidare Satz: Google fragen... (o.Ä)

Offtopic Ende.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
bersi

Beitrag von bersi »

Bersi hat uns ja auch nicht verraten, an welches Modell er konkret gedacht hat, wobei ich vermute, es könnte um einen Marantz-AVR ala SR14 oder 'nen 8200/9200/9300 gehen.
Genau der :!:
Es ist der Marantz SR14....

Solche Boliden werden für die Ewigkeit gebaut und YUV hat er ja auch schon !

Ich bin (mal wieder :roll: :roll: ) kurz vorm Umzug,jetzt ist der Termin aber sicher.
Wenn die Renovierung meines Vormieters gut geht,bin ich am 8.10.06 in der eigenen
Bude 8)
...mit 25 wirds auch mal zeit,sonst beobachte ich noch die spielenden Kinder
durch meine leicht geöffneten Rollladen und überleg mir wärendessen,welches ich zuerst
essen soll 8O

Nur Spaß 8) 60qm warten darauf von mir besiedelt und beschallt zu werden :!:
Da hab ich mir überlegt gleich alles auf "Langzeitruhe" auzulegen.
Der Bolide und der DVD-7600...das wär ein Gespann.
Dann probier ich auch das ATM nochmal aus,diesmal aber nicht zwischen DVD-Player
und Mehrkanaleingang,sondern richtig(zwischen Vor-und Endstufe !).
Bin gespannt,wie 35er dann rocken :!:

Der Martin
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
g.vogt hat geschrieben:Muss man sich bei alten AV-Boliden nicht auch Gedanken machen um den technologischen Stand der Signalverarbeitung? Ist da ein 5 Jahre alter "Bolide" wirklich immer noch besser als ein aktueller Mittelklasse-AVR?
Das ist sicher ein interessanter Diskussionspunkt, der aber auf auf unserer theoretischen Forumsebene einfach nicht überzeugend dargestellt werden kann. Wer immer nur auf technisch neuestem Stand sein möchte, und einen älteren Boliden noch nie gehört hat, dem wird man schnell erzählen können, dass er mit was neuerem besser dran ist.

Man muss einen Boliden einfach gehört haben, um zu verstehen, warum diese Teile "anders" sind :!:
Selbst besitze ich noch keinen, aber die von ihnen ausgelöste Faszination lässt mich seit langem nicht mehr los - obwohl ich immer versucht habe mich nicht beeindrucken zu lassen :?
Warum ist das so?
Weil diese Verstärker schon immer auf maximale Power und beste Signalverarbeitung ausgelegt waren und sind. Die verarbeiteten Materialien sind von A bis Z sehr hochwertig und von enger Toleranz. Die Netzteile mit den gewaltigen Ringkerntrafos und riesigen Stützkondensatoren erinnern oft eher an Kraftwerksverkabelungen, als an einen Amp. Das alles sind aber die Grundsteine für fantastische Impulsverarbeitung und unbändige Kraft, die man letztendlich am Hörplatz geradezu spürt.
Man könnte sagen "Es liegt was in der Luft" und so ist es auch. Boliden lassen einen alles neu erleben. Eine nie dagewesene Bühne (auch mit nur zwei Lautsprechern), eine "Lebendigkeit", pures Vergnügen, beeindruckende Basspräzision und spontane Impulsfähigkeit ungeahnten Ausmaßes wird man(n) erleben 8)

Es ist schwer zu beschreiben, aber ich würde jeden schon gehörten Heimkino-Receiver gegen eine Boliden a.la. Onkyo989Upg.II, NR5000, DenonAVC-A1D (A1SE, A1SR, A11SR) oder Marantz SR12 tauschen, weil diese Teile einem glatt die Schuhe ausziehen und die anderen dagegen eher als vergleichsweise "emotionslos" bis "bemüht schwungvoll" gelten können.

Man(n) muss diesen Unterschied einfach selbst hören :wink:

Ich selbst hatte das Vergnügen zuerst mit einem Sony TA-VA777ES (einer der wenigen wirklich guten Sony's), später mit einem DENON AVC-A1D, Denon AVC-A11XV und bei einem Bekannten mit dem Onkyo989 und auch mit einem NR5000 8O

...back to Signalverarbeitung:
g.vogt hat geschrieben:die "Boliden" hatten von Anfang an absolut überragende und überragend programmierte Prozessoren?
Wohl eher nicht und sicher werden diese heute auch übertroffen. Nur die heute vermeindlich besseren Prozessoren schaffen es im Zusammenspiel mit der restlichen Technik eines heutigen Mittelklasse-Receivers letztendlich nicht, auch nur halb so emotional zu sein, wie ein Bolide :?

Ich benutze immer wieder das Wort "emotional" und das aus gutem Grund. Nur so lässt sich beschreiben, wie einen diese Teile in den Bann ziehen, wie man unweigerlich am Hörplatz mit offenem Mund, zufriedenenm Grinsen und großen Augen "gefesselt" wird und stundenlang nicht mehr wegkommt 8O
g.vogt hat geschrieben:Wie stehts da um die Pflege und Fehlerbereinigung bei der Firmware älterer Surroundschätzchen?
Durch vorhandene Schnittstellen a.la. RS232 ist das grundsätzlich möglich, aber nicht immer ist auch entsprechendes Softwarematerial frei zugänglich vorhanden. Desweiteren kann so ein Update auch nicht jeder selbst :?
JensII hat geschrieben:Was macht einen Boliden aus?
Im Großen und Ganzen genau die zuvor beschriebene Fähigkeit Emotionen zu wecken und ein plastischer Bühnenaufbau, das es die wahre Freude ist 8O
JensII hat geschrieben:Bei 5.1 und Stereo ist so ein "Ding" also IMHO immer noch TOP.
Richtig :!:
JensII hat geschrieben:Dagegen sind Surround-Standarts z.B. vom Onkyo 989 halb veraltet, PL2x kennt der nicht etc.
Das muss man verschmerzen können, ansonsten lieber gleich lassen. Wer aber wie ich sowieso eine 5.1-Konstellation betreibt, lässt sich von solchen "kleinen Mängeln" nicht beeindrucken :wink: Entscheiden muss das aber jeder für sich :!:
bersi hat geschrieben:Es ist der Marantz SR14....
Aha - du meinst sicher den hier, auf den ich auch schon ein Auge geworfen hatte, aber erst kürzlich ging bei eibei ein SR12 für ganz wenig mehr weg, der die noch bessere Wahl gewesen wäre :wink:
bersi hat geschrieben:Solche Boliden werden für die Ewigkeit gebaut und YUV hat er ja auch schon !
Beim Ersten stimme ich zu und das Zweite wäre mir völlig egal.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Da kommen nur kurze Andeutungen und wenn jemand nachfragt kommt der lapidare Satz: Google fragen... (o.Ä)
Ja natürlich, es existiert auch ein winziger Unterschied zwischen dem "warum" (Interesse) oder der typischen "du laberst doch eh Quatsch" Einstellung. Da sinkt meine Erklärungslust freilich auf 0,0.

Zum Klang mittelalter Boliden:

Meiner Meinung nach kann man die frühere Hauptproblematik rauschen bei den früheren DD/DTS Decodern unter den Tisch kehren, wenn man die doch meist deutlich besseren Endstufen (Kühlung, NT, Schaltung) gegenüber stellt (Einstellmöglichkeiten mal ausgenommen).

Aber zumindest in Stereo sollten auch die ersten Boliden "was drauf haben", also uneingeschränkt besser als Mittelklasseneugeräte sein.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
bersi

Beitrag von bersi »

Ich hätte ihn ja schon längst,aber ich zieh ja bald um
und muß danach erstmal Kassensturz machen.
Selbst wenn ich ihn nur als Endstufe verwenden würde,wäre es
noch ein Schnäppchen.
Dafür ist er aber viel zu schade :!: :!: :!:

Nein...vergesst das...so ein schlechtes Gerät..das überträgt Aids und
Tuberkulose..und Rauscht wie das Meer..und..und..und.. :wink:

Der Martin
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

Wenn ich rudis und geralds Aussagen so lese, dann stellt sich bei mir wieder die Frage:
Ist es die Endstufe der Boliden mit der Power oder sind es die Vorstufen der Boliden, die den Unterschied ausmachen.

Mein Gedankengang: Warum nicht einen aktuellen Mittelklassereceiver (Denon 3806 oder Yammi RV 2600, Onkyo ....) als Vorstufengeräte mit allen aktuellen DSPs usw. und dazu z.B. eine potente Mehrkanalendstufe wie z.B. die Vincent PAV 150 :?:
Dann bräuchte man bei neuen Normen nur den Receiver austauschen und würde einiges sparen.
Das gänge aber nur, wenn der Unterschied zwischen einem Boliden (NR5000, DenonAVC-A1D (A1SE, A1SR, A11SR)) und der oben beschriebenen Kombi (oder ähnlichen Kombinationen anderer Geräte) vernachlässigbar wäre.
Leider fehlen mir da die Hörvergleiche mangels Händler in meiner Gegend. Aber vielleicht hat ja von euch jemand da mehr Erfahrung, würd mich interessieren (da ich immernoch mit dem Gedanken spiele nächstes Jahr meinen 3805 in Rente zu schicken...).
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Ramius hat geschrieben:Ist es die Endstufe der Boliden mit der Power oder sind es die Vorstufen der Boliden, die den Unterschied ausmachen.
Sicher eine Kombi aus beidem, aber mit deutlich mehr "Verantwortung" der Endstufen, womit diese Frage...
Ramius hat geschrieben:Warum nicht einen aktuellen Mittelklassereceiver (Denon 3806 oder Yammi RV 2600, Onkyo ....) als Vorstufengeräte mit allen aktuellen DSPs usw. und dazu z.B. eine potente Mehrkanalendstufe...
...sicher mit JA beantwortet werden kann. Aber man muss eben alles mal gehört und am besten gegeneinander verglichen haben :wink:
Ramius hat geschrieben:Dann bräuchte man bei neuen Normen nur den Receiver austauschen und würde einiges sparen.
Richtig - ist anzunehmen. Der Platz für die zusätzliche Endstufe(n) muss allerdings vorhanden sein und da hört es bei mir schon auf :?
Ramius hat geschrieben:Das gänge aber nur, wenn der Unterschied zwischen einem Boliden (NR5000, DenonAVC-A1D (A1SE, A1SR, A11SR)) und der oben beschriebenen Kombi (oder ähnlichen Kombinationen anderer Geräte) vernachlässigbar wäre.
Leider fehlen mir da die Hörvergleiche...
...mir leider auch. Kann daher nicht helfen :cry:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Dass die Endstufen den Brei machen, ist auch meine Erfahrung. Bei Vorstufen konnte ich bis jetzt nur haltbare Unterschiede im Bereich Kanalgleichlauf und Grundrauschen ausmachen.

Ich denke, zusammen mit mangelhaften Pegelanpassungen ist es das, was fälschlicherweise immerwieder als Vorstufenklang gewertet wird.

Merke: Wer hört, hört Mist! Wer hört, nachdenkt und misst, bekommt halbwegs brauchbare Ergebnisse!
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

K.Reisach hat geschrieben: Merke: Wer hört, hört Mist! Wer hört, nachdenkt und misst, bekommt halbwegs brauchbare Ergebnisse!
Merke: Wer misst, misst Mist! (Altes Elektroniker Sprichwort!!!) ;-)
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten