Seite 4 von 4

Verfasst: Do 18. Okt 2007, 22:25
von StefanB
Kikl hat geschrieben:Greetz!
Die Vertigos sollen ja sehr leistungshungrig sein, so dass schon eher Unterschiede hörbar sein sollten.

Gruß

Kikl
Wenn ein hochpreisiger Emitter an einer als leistungshungrig verschrieenen Box an seine elektrische Verzerrungsgrenze stößt oder sie gar arg überschreitet, dann sind die Chassiverzerrungen jeder auch noch so leistungshungrigen Box bereits dermaßen abartig hoch, d.h. sie erreichen locker 30% und mehr, dass der elektrische Klirr vollkommen untergeht.

Stefan

Verfasst: Fr 19. Okt 2007, 00:23
von bony
PhyshBourne hat geschrieben:Tja, dann muß ich ja wohl...
Ich persönlich bin mit 'nem KorSun v8i, der inzischen unter DusSun v8i firmiert, ziemlich zufrieden, und ich denke, daß er ein sehr guter Spielpartner zur 120er ist...!!!
Eine Suche im Phorum oder im Netz fördert da gewiß eine Menge zutage, vor allem viele zufriedene Besitzer, die das Teil weiterempfehligen würden...
Habe mir beim Eröffnungbeitrag überlegt, wann wohl der obligatorische Korsun/Dussun-Beitrag auftaucht. Auf "PhyshBourne" ist einfach verlass ... :D

Allerdings:
fairaudio.de hat geschrieben:Hier handelt es sich um einen Verstärker, der Transparenz, Impulsverarbeitung und räumliche Darstellung vor dem letzten Quäntchen "Klangcharme" setzt. Für manche ist dies vielleicht zu klar, zu neutral, zu analytisch.
Das ist ja eigentlich genau das Gegenteil von dem, was der Frederöffner sucht. :wink: Mal ganz davon abgesehen, dass ich auch zu der Fraktion gehöre, die in diesem Fall eher andere Boxen, Änderung der Raumakustik oder ein Effektgerät (a la Behringer TUBE ULTRA-Q T1951) empfehlen würde.

Verfasst: Fr 19. Okt 2007, 08:08
von PhyshBourne
Ich wollte natürlich niemanden enttäuschen... :wink: :mrgreen:
Konnte es einfach nicht lassen, den Rückenbrecher in die Runde zu werfen!
Ich weiß aber auch, daß dem KorSun ein röhrenartiger (tubey) Sound nachgesagt wird, und er harmoniert IMHO noch ein wenig besser mit der nuLine als mit der nuWave, weil die nuLine ja doch ein klitzekleines bißchen "wärmer" klingt als die nuWave...

Verfasst: Fr 19. Okt 2007, 09:34
von Raico
Mal ganz unabhängig von konkreten Amp-Modellen:

Vielleicht ist Leistung ja doch wichtiger als bisher angenommen.
So werden z.B. von Musical Fidelity auf Messen kleine Rechenschieber verteilt, mit denen man den Leistungsbedarf bei bestimmten Wirkungsgraden und Lautstärken errechnen kann. Im Grenzbereich bringen ein paar dB mehr dann natürlich recht heftige Steigerungen beim Leistungsbedarf in Watt.
Klar, dass das auch ein Marketing-Gag ist, um die kraftstrotzenden Modelle der kw-Reihe (siehe jüngstes Heft von Audio) an den Mann zu bringen.

Da aber auch die großen Nubert-Boxen reichlich Dampf vertragen, würde ich jemandem, der es gerne mal etwas habhafter hat, nicht unbedingt zu einer Röhre raten. Da könnte dann doch zu früh die Puste ausgehen.
Auch wenn ich nur leise hören würde, wäre mir das Gefühl, beim Amp kaum noch Reserven zu haben, doch eher unangenehm.

Verfasst: So 21. Okt 2007, 23:24
von Klempnerfan
Hmm...

Haben wir den Threadstarter irgendwie verschreckt 8O :?: