Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuLook oder nuLine? Nur weiß müssen sie sein....
- Jan Henning
- Semi
- Beiträge: 130
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 19:42
- Wohnort: Osnabrück
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Jan,
Die klanglich IMHO noch etwas besseren nuLine102 sind dann schon ausgewachsene Standboxen, satte 7cm tiefer als ihre kleine Schwester und mit 106 cm so hoch, dass sie den sitzenden Hörer meist überragen. Muss aber auch nicht unrecht aussehen, die nuLine122 finde ich deutlich raumgreifender.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
die nuLine82 sind feine kleine Standboxen, die bestimmt gerade auch in weiß bei entsprechendem Ambiente einen optisch eher zurückhaltenden Eindruck machen, denn sie sind nicht so hoch, schmal sowieso, aber auch nicht so tief. Ein weiterer Vorteil der nuLine82 im Surroundset kann ihre geringe Höhe auch dann sein, wenn der Center unterm TV aufgestellt wird.Jan Henning hat geschrieben:Ich habe jetzt wie versprochen mal mein Album gefüllt und die Lautsprechersymbole gegen Maßstabsgetreue Schemarechtecke getauscht. Die 122er sind wirklich sehr mächtig - ich würde momentan eher an die 82er denken...
Die klanglich IMHO noch etwas besseren nuLine102 sind dann schon ausgewachsene Standboxen, satte 7cm tiefer als ihre kleine Schwester und mit 106 cm so hoch, dass sie den sitzenden Hörer meist überragen. Muss aber auch nicht unrecht aussehen, die nuLine122 finde ich deutlich raumgreifender.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Jan Henning
- Semi
- Beiträge: 130
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 19:42
- Wohnort: Osnabrück
Nunja, auch der "Spargel" (ich finde den immer noch schick) von einer nuLook LS-2 auf einer MS-67 kommt ca. auf einen Meter... mit der hübscheren BS-58 käme er ca. auf die Länge der 82er nuLine...g.vogt hat geschrieben: die nuLine122 finde ich deutlich raumgreifender.
Du schreibst über die 102er: "klanglich noch etwas besser" als die 82er - wie viel macht das 4. Chassis aus? Immer wenn man meine ca. 17qm bedenkt... Komplett anderer Klangcharakter?
Schon mal vielen Dank! Jan Henning
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Jan,
Ich kann dir nicht mit einem direkten Vergleich nuLine82 <-> nuLine102 dienen, sondern kenne nur die olle nuWave8 im Vergleich zur nuLine102, vielleicht ein etwas unfairer Vergleich, weil ja auch die beiden kleinen Standboxen über die Jahre weiterentwickelt worden sind (zu finden in einem längeren Bericht hier). Die Wahl der nuLine102 war denn auch eher eine "Bauchentscheidung", die nuWave8 nicht "nur" durch ein wenig verbesserte nuLine82 abzulösen, sondern "ein richtiges" Upgrade zu machen.
Die nuLine102 ist jedenfalls eine noch deutlich aufwändigere Konstruktion als die nuLine82, die nach meinem Eindruck dem sehr guten Klang einer Kompaktbox näherkommt, ergänzt um das Tiefbassvermögen einer Standbox. Das obere Chassis arbeitet auf ein eigenes, geschlossenes Gehäusevolumen, die beiden unteren Chassis als Subbässe auf ein BR-Gehäuse. Die Box ist quasi eine hochwertige geschlossene Zweiwegebox mit perfekt angepasstem Tiefbassabteil.
Ich habe selber nur ungefähr 22qm zur Verfügung, dafür ist die nuLine102 nicht zu groß. Allerdings macht sich bei mir hier im Wohnzimmer ein gewisser Wandabstand erforderlich (knappe 40cm von der Rückwand bis zur Wand), sonst werden die Bässe etwas unausgewogen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
nein, kein komplett anderer Klangcharakter, finde ich. Das ist aber durchaus subjektiv. Mancher hier findet die verschiedenen Nubert-Lautsprecher sehr unterschiedlich, mir geht es eher so, dass ich den sehr ähnlichen Charakter selbst bei sehr unterschiedlichen Konstruktionen bestaune. Intensiv verglichen habe ich bei mir zu Hause bspw. mal meine Arbeitszimmer-nuBox390 mit (inzwischen verkauften) nuWave8.Jan Henning hat geschrieben:Du schreibst über die 102er: "klanglich noch etwas besser" als die 82er - wie viel macht das 4. Chassis aus? Immer wenn man meine ca. 17qm bedenkt... Komplett anderer Klangcharakter?
Ich kann dir nicht mit einem direkten Vergleich nuLine82 <-> nuLine102 dienen, sondern kenne nur die olle nuWave8 im Vergleich zur nuLine102, vielleicht ein etwas unfairer Vergleich, weil ja auch die beiden kleinen Standboxen über die Jahre weiterentwickelt worden sind (zu finden in einem längeren Bericht hier). Die Wahl der nuLine102 war denn auch eher eine "Bauchentscheidung", die nuWave8 nicht "nur" durch ein wenig verbesserte nuLine82 abzulösen, sondern "ein richtiges" Upgrade zu machen.
Die nuLine102 ist jedenfalls eine noch deutlich aufwändigere Konstruktion als die nuLine82, die nach meinem Eindruck dem sehr guten Klang einer Kompaktbox näherkommt, ergänzt um das Tiefbassvermögen einer Standbox. Das obere Chassis arbeitet auf ein eigenes, geschlossenes Gehäusevolumen, die beiden unteren Chassis als Subbässe auf ein BR-Gehäuse. Die Box ist quasi eine hochwertige geschlossene Zweiwegebox mit perfekt angepasstem Tiefbassabteil.
Ich habe selber nur ungefähr 22qm zur Verfügung, dafür ist die nuLine102 nicht zu groß. Allerdings macht sich bei mir hier im Wohnzimmer ein gewisser Wandabstand erforderlich (knappe 40cm von der Rückwand bis zur Wand), sonst werden die Bässe etwas unausgewogen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Jan Henning
- Semi
- Beiträge: 130
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 19:42
- Wohnort: Osnabrück
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Jan,
ich hatte noch nie einen Subwoofer hier. Die nuLine102 laufen mit ATM-Unterstützung. Mir fehlt nix; ich bin froh über die Nachthör-Funktion des AVR und habe trotzdem bei Filmen wie "Herr der Ringe" Angst, dass gleich der Nachbar klingeln könnte
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich hatte noch nie einen Subwoofer hier. Die nuLine102 laufen mit ATM-Unterstützung. Mir fehlt nix; ich bin froh über die Nachthör-Funktion des AVR und habe trotzdem bei Filmen wie "Herr der Ringe" Angst, dass gleich der Nachbar klingeln könnte

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Ich bin vor einer Woche von den nuLine 80 auf die 120er umgestiegen und kann o.g. Aussage nur bestätigen. Die 80er wirken gegenüber den 120ern sehr zierlich. Es ist schon eine Umstellung, sich an den Anblick der doch recht gewaltigen 120er zu gewöhnen.g.vogt hat geschrieben: ....
die nuLine82 sind feine kleine Standboxen, die bestimmt gerade auch in weiß bei entsprechendem Ambiente einen optisch eher zurückhaltenden Eindruck machen, denn sie sind nicht so hoch, schmal sowieso, aber auch nicht so tief. Ein weiterer Vorteil der nuLine82 im Surroundset kann ihre geringe Höhe auch dann sein, wenn der Center unterm TV aufgestellt wird.
Die klanglich IMHO noch etwas besseren nuLine102 sind dann schon ausgewachsene Standboxen, satte 7cm tiefer als ihre kleine Schwester und mit 106 cm so hoch, dass sie den sitzenden Hörer meist überragen. Muss aber auch nicht unrecht aussehen, die nuLine122 finde ich deutlich raumgreifender.
Ich hatte seinerzeit auch wegen der geringeren Tiefe der 80er die 100er nicht genommen, die auch gar nicht in mein damaliges Wohnzimmer gepasst hätten.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
- Jan Henning
- Semi
- Beiträge: 130
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 19:42
- Wohnort: Osnabrück
...ich schließe daraus das der Raum auch nicht riesig war - wie sind die 80/82er als Stereoset in so einem Zimmer?Gandalf hat geschrieben:g.vogt hat geschrieben: Ich hatte seinerzeit auch wegen der geringeren Tiefe der 80er die 100er nicht genommen, die auch gar nicht in mein damaliges Wohnzimmer gepasst hätten.
Und wie viel Verstärkerleistung ansprechende Lautstärke benötigen sie?
Ich bin nämlich grade am kalkulieren ob mein Sony-Verstärker mit 2x45 Watt Sinus an 6 Ohm für einen Beurteilung der Lautsprecher ausreicht oder ob ich doch zuerst den Receiver kaufen sollte um den Klang überhaupt beurteilen zu können.... Ist halt problematisch wenn man wirklich alles neu braucht, allein wegen der Anschaffungsreihenfolge - das einzige was aktuell noch funktioniert ist neben der alten MHC-3500 noch der Pana VHS-Videorecorder.... TV und DVD-Recorder bestellt aber auch noch nicht geliefert...
Munter bleiben: Jan Henning
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Jan,
Noch eine Anmerkung zum ABL/ATM: So beeindruckend die aktive Entzerrung der Lautsprecher im Bassbereich auch ist, von der feinen Klangwaage ganz abgesehen, muss man allerdings auch darauf hinweisen, dass so gut wie kein AVR Vorstufenaus- und Endstufeneingänge, weswegen man für die Nutzung des ABL bzw. ATM eine Zusatzendstufe braucht oder den AVR ala rudijopp umbauen (lassen) muss. An manchem AVR kann man sich auch mit dem Zone-2-Trick behelfen, der die eigentlich für die Beschallung eines zweiten Raumes über die brachliegenden Surroundback-Endstufen vorgesehene Funktion zum Einschleifen des ABL/ATM zweckentfremdet.
Man umgeht also kleine Schwierigkeiten, wenn man für ein Surroundsystem auf einen oder mehrere Subwoofer setzt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
gehört der Sony-Verstärker zu so einer Minianlage?Jan Henning hat geschrieben:Ich bin nämlich grade am kalkulieren ob mein Sony-Verstärker mit 2x45 Watt Sinus an 6 Ohm für einen Beurteilung der Lautsprecher ausreicht... das einzige was aktuell noch funktioniert ist neben der alten MHC-3500...
Noch eine Anmerkung zum ABL/ATM: So beeindruckend die aktive Entzerrung der Lautsprecher im Bassbereich auch ist, von der feinen Klangwaage ganz abgesehen, muss man allerdings auch darauf hinweisen, dass so gut wie kein AVR Vorstufenaus- und Endstufeneingänge, weswegen man für die Nutzung des ABL bzw. ATM eine Zusatzendstufe braucht oder den AVR ala rudijopp umbauen (lassen) muss. An manchem AVR kann man sich auch mit dem Zone-2-Trick behelfen, der die eigentlich für die Beschallung eines zweiten Raumes über die brachliegenden Surroundback-Endstufen vorgesehene Funktion zum Einschleifen des ABL/ATM zweckentfremdet.
Man umgeht also kleine Schwierigkeiten, wenn man für ein Surroundsystem auf einen oder mehrere Subwoofer setzt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!