Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

USB Audio Interface!?....dafür oder dagegen???

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

andyxxx29 hat geschrieben:Nur so mal im Vergleich.
Wie ist den so die Terratec Phase 26 USB?
Ich meine diese ist dann auch mehr auf den Audio Ausgang an Chinch orientiert und nicht wie die Terratec x 24 fw mit symmetrischen 6,3mm Klinken.
Was wäre den für den HIFI-Bereich den empfehlenswerter?
Vom Preis her sind die beiden GLEICH! - beide für 99€ zu haben!
Die Phase 26 USB hatte ich bisher nur flüchtig hören dürfen (an einer fremden Anlage), weshalb es mir etwas schwer fällt diese Soundkarte genau einzuordnen.
Der letzte von mir durchgeführte Direktvergleich fand nur zwischen Terratec Phase 24 X FW, Terratec EWX 24/96 und Cambridge Audio DAC-Magic statt.
Bei meinen früheren Soundkartentests waren auch noch diverse Creative-Soundkarten, Terratec Aureon-Sky-Modelle, M-Audio Audiophile-Modelle, ESI Juli@, sowie Tascam US-144 im Spiel.
Aber so rein "gefühlsmäßig" (also ohne Direktvergleich) würde ich die Phase 26 USB trotzdem klar unterhalb der Phase 24 FW einordnen.

Die alten Preise (UVP des Herstellers) können ebenfalls ein grober Anhaltspunkt sein, wo man die Phase 26 USB und die Phase X 24 FW ungefähr einordnen muss.

Der Terratec Phase X 24 FW wird nachgesagt etwa auf dem klanglichen Niveau einer RME Fireface 400 zu musizieren.
Dass Terratec die hohen Entwicklungs-Ziele bei der Phase X 24 FW sehr ernst genommen hat, wird auch durch die Zusammenarbeit mit dem renomierten Studiohardware-Hersteller "SPL" deutlich ( http://www.soundperformancelab.de/ ), dessen Firmenlogo sich ebenfalls auf der Phase X 24 FW befindet ("SPL" war für die Konstruktion des "Analog-Designs" verantwortlich).

Die symmetrischen Klinken-Ausgänge der Phase 24 X FW sind überhaupt kein Problem, denn hier kann man völlig unkompliziert ein Adapterkabel (2x Mono-Klinke 6,3mm auf 2x Cinch) verwenden.
Solch ein passendes Adapterkabel findet man problemlos im Internet (zum Beispiel vom Hersteller "Sommercable" oder "Cordial", ...).
andyxxx29 hat geschrieben: Was mich an dem Onboard Sound stört ist einfach, dass das Klangbild etwas stumpf und rückhaltend klingt.
- hört sich für mich einfach nicht entsprechend an.
Die Phase 24 X FW klingt sehr "offen" und hat ein sehr direktes, "anspringendes" Klangbild mit glasklaren Höhen.
Wenn Du deinen Onboardsound als "stumpf" empfindest, dann könnte die Phase 24 X FW genau das Richtige für dich sein!
Als einziger Kritikpunkte wären bei der Phase 24 X FW die (gelegentlich) leicht metallisch eingefärbte Hochtonwiedergabe zu nennen (dies fällt aber eindeutig in die Rubrik "Kritik auf sehr hohem Niveau").
Ausserdem bringt die Phase 24 X FW IMHO etwas weniger "klangliche Wärme" mit, als der zum Vergleich herangezogene Cambridge DAC-Magic.

... oder du greifst Dir gleich meinen Cambridge DAC-Magic mit USB-Anschluss aus dem "nuMarkt.de" (den ich wegen einer geplanten Neuanschaffung verkaufe). :wink:





Gruß

Rank
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Aquarius hat geschrieben: ...
Sie wird aber deinem DAC magic kaum Konkurrenz machen können. :wink:
Vorallem bei der Bedienung, siehe "Zicken" weiter oben.
Gruss
A
So, nun noch eine kleine Ergänzung zur Terratec Phase X 24 FW:

An meinem Rechner zeigt sich die sehr gut klingende "Phase X 24 FW"-Soundkarte nun leider doch etwas "zickig". :evil:
Bei längerer Betriebsdauer am Firewire-Anschluss kommt es gelegentlich zu Störungen.

Diese Störungen lassen sich zwar durch erneutes anstöpseln des Firewire-Anschluss restlos beseitigen,
können aber trotzdem etwas lästig werden, wenn diese immer wieder mal auftreten sollten.

Möglicherweise kommt es gelegentlich zu solchen Problemen, wenn dem Firewire-Port/Soundkarte des Rechners kein eigener IRQ zur Verfügung steht: http://ftp.terratec.de/Documentation/In ... ial_GB.pdf

Dieses Problem hab' ich nun vorläufig umgangen, indem ich die Phase X 24 FW im "Standalone-Betrieb" an den Digital-Ausgang meiner Terratec EWX 24/96 angeschlossen habe. Somit arbeitet die Phase 24 X FW bei mir vorläufig nur als externer DA-Wandler.

Bei Gelegenheit werde ich nun versuchen eine Konfiguration zu finden, bei der kein IRQ-Sharing für die Benutzung der Soundkarte statt findet (was grundsätzlich auch für jede andere Soundkarte von Vorteil sein kann).



Gruß

Rank
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Ich habe die Phase 26. Wenn ich von der 24er gewusst hätte, hätte ich diese Soundkarte gekauft, aber auch nur wegen dem eingebauten Mikrophon-Verstärker. Ich benutze die Phase 26 Soundkarte zum normalen Musikhören und für elektroakustische Messungen mit verschiedenen Mess-Programmen. Alles funktioniert wunderbar. Die Klangdiskussion halte ich für seltsam, da Soundkarten in dieser Qualität schlichtweg nicht soetwas wie einen "Klang" haben.
Benutzeravatar
Movietux
Profi
Profi
Beiträge: 263
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Movietux »

Musik von PC oder NAS spiele ich hier mit dem DNT Ip-Dio Tune am Denon Receiver ab. Der kennt Windows-Share, UPNP, SD-Card, USB. Das digitale DVI Signal wird erst im AVR von seinen Wandlern umgewandelt, in der Klangkette ist das umherwandeln sehr minimiert. Geniesse hier gerade meine letzten 320kBit Rip's und bin vom Klang begeistert.
Gibt es denn kein DVI Ausgang im Notebook? Denn durch die Streuungen kriegt man bei Notebook und PC oft Störfrequenzen in analoge Signale hinein. Eine externe Soundkarte ist nicht unbedingt die Lösung, auch preislich schnell in Regionen von universellen Playerdevices.

Movietux
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

raw hat geschrieben:Ich habe die Phase 26. Wenn ich von der 24er gewusst hätte, hätte ich diese Soundkarte gekauft, aber auch nur wegen dem eingebauten Mikrophon-Verstärker. Ich benutze die Phase 26 Soundkarte zum normalen Musikhören und für elektroakustische Messungen mit verschiedenen Mess-Programmen. Alles funktioniert wunderbar. Die Klangdiskussion halte ich für seltsam, da Soundkarten in dieser Qualität schlichtweg nicht soetwas wie einen "Klang" haben.
Du kannst das mit deinem Wissen über Messtechnik und Messprogramme sicher auch jedem Zweifler beweisen :wink:
Da ich bis vor kurzem auch eine Terratec EWX24/96 hatte kann ich Ranks Aussagen zumindest teilweise bestätigen.
Die EWX klang immer etwas wärmer und weicher als mein CD-Player(alles analog angeschlossen). Die Phase 24 klingt nun sehr klar und "knackig" :) , der CD-Player war quasi dazwischen.

Wie schon in einem anderen Thread kurz angesprochern, würde ich den eingebauten Mikrophon-Verstärker der Phase 24 gerne mal zum Messen nützen :wink: Dort bist du der Antwort "wie" elegant ausgewichen :)
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Aquarius hat geschrieben:...
Die EWX klang immer etwas wärmer und weicher ...
Die Phase 24 klingt nun sehr klar und "knackig" :) , .
Jepp, so kann man es zusammenfassen. :wink:

raw hat geschrieben:... Die Klangdiskussion halte ich für seltsam, da Soundkarten in dieser Qualität schlichtweg nicht soetwas wie einen "Klang" haben.
Na dann bin ich ja im nachhinein fast froh darüber, dass ich hier nicht erwähnt hatte, dass die Phase X 24 FW am Firewire-Anschluss sogar noch etwas besser klingt, als bei Zuspielung per Toslink an meiner EWX 24/96. :mrgreen: :D


Gruß
Rank
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Rank hat geschrieben:...
An meinem Rechner zeigt sich die sehr gut klingende "Phase X 24 FW"-Soundkarte nun leider doch etwas "zickig". :evil:
Bei längerer Betriebsdauer am Firewire-Anschluss kommt es gelegentlich zu Störungen.

Diese Störungen lassen sich zwar durch erneutes anstöpseln des Firewire-Anschluss restlos beseitigen,
können aber trotzdem etwas lästig werden, wenn diese immer wieder mal auftreten sollten.

Möglicherweise kommt es gelegentlich zu solchen Problemen, wenn dem Firewire-Port/Soundkarte des Rechners kein eigener IRQ zur Verfügung steht: http://ftp.terratec.de/Documentation/In ... ial_GB.pdf
...
Bei Gelegenheit werde ich nun versuchen eine Konfiguration zu finden, bei der kein IRQ-Sharing für die Benutzung der Soundkarte statt findet (was grundsätzlich auch für jede andere Soundkarte von Vorteil sein kann).
...
So, die kleinen Problemchen der "Phase X 24 FW" sind nun leider trotz eigenem IRQ am Firewire-Port immer noch nicht vollständig beseitigt.

Inzwischen habe ich den SATA-Kontroller unter Verdacht (oder besser gesagt einen Konflikt mit dem SATA-Kontroller), denn als ich gestern etwas höheren Festplattenzugriff auf die 2. SATA-Festplatte provozierte (z.B. Defragmentierung), war es sofort vorbei mit der störungsfreien Tonwiedergabe über die Terratec Phase X 24 FW am Firewire-Anschluss. :cry:


Folgender Beitrag scheint meinen Verdacht möglicherweise zu bestätigen:
http://recording.de/Community/Forum/Har ... 09794.html
...da ich alle möglichkeiten durchhaben wollte, habe ich die festplatte vom strom und vom mainboard getrennt und siehe da, die phase verrichtet ihren dienst ohne probleme. sachen gibts.
Na da kommt wohl noch einiges an Arbeit auf mich zu.
An diesem zickigen Firewire-Anschluss muss sich doch irgendwie eine absturzfreie Wiedergabe mit der Phase 24 konfigurieren lassen.



Gruß
Rank
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Rank hat geschrieben: Na da kommt wohl noch einiges an Arbeit auf mich zu.
An diesem zickigen Firewire-Anschluss muss sich doch irgendwie eine absturzfreie Wiedergabe mit der Phase 24 konfigurieren lassen.
Hallo Rank,

welche Störungen hast du denn konkret?
Totalausfall/ Absturz oder Störgeräusche...
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Aquarius hat geschrieben:
Rank hat geschrieben: Na da kommt wohl noch einiges an Arbeit auf mich zu.
An diesem zickigen Firewire-Anschluss muss sich doch irgendwie eine absturzfreie Wiedergabe mit der Phase 24 konfigurieren lassen.
Hallo Rank,

welche Störungen hast du denn konkret?
Totalausfall/ Absturz oder Störgeräusche...
Ist eher unterschiedlich - oder besser gesagt eine Mischung aus Beidem, denn mal reißt das Signal komplett ab, oder das Signal hört sich furchtbar "zerhackt" an.
Daher geh' ich derzeit davon aus, dass da wohl irgendwo ein "Nadelöhr" entsteht, wenn an der SATA-Schnittstelle ebenfalls ein hoher Datendurchsatz anliegt.
Diese Störung tritt zwar relativ selten auf (es sei denn ich provoziere es), trotzdem hätte ich die Karte gerne so perfekt konfiguriert, dass es gar nicht mehr vorkommt.

Jetzt werd' ich wohl noch verschiedene Dinge nochmals testen müssen (z.B. SATA-Onboard-Controller vs. SATA-PCI-Karte, IRQ's nochmals prüfen, andere SATA- & Firewire-Kabel, etc. ...)

Im Moment würde ich auch gerne die verdächtige SATA-Schittstelle so konfigurieren, damit diese genauso wie der Firewire-Port ebenfalls ihren eigenen IRQ hat. Blöd nur, dass kein IRQ mehr komplett frei ist!
Dafür müsste ich zumindest eine andere Hardwarekomponente deaktivieren (jedoch gibt es keine Hardwarekomponente mehr auf die ich dauerhaft verzichten kann, um diesen weiteren freien IRQ zu bekommen).
Mal schau'n, vielleicht fällt mir ja aber noch etwas ein.


Edit:
Hmm - beim Rippen einer CD (mit dem ebenfalls per SATA angeschlossenen DVD-ROM-LW) läuft die Phase 24 völlig stabil.
Muss vielleicht mal den Rechner nochmal aufmachen & die SATA-Anschlüsse von DVD-ROM & der Festplatte vertauschen, um zu sehen was dann passiert (könnte sich evtl. lohnen, da in meinem PC sowohl Onboard-SATA, sowie auch PCI-SATA-Karte drin ist).



Gruß
Rank
Zuletzt geändert von Rank am Sa 16. Jan 2010, 05:27, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Aquarius hat geschrieben:
raw hat geschrieben:Ich habe die Phase 26. Wenn ich von der 24er gewusst hätte, hätte ich diese Soundkarte gekauft, aber auch nur wegen dem eingebauten Mikrophon-Verstärker. Ich benutze die Phase 26 Soundkarte zum normalen Musikhören und für elektroakustische Messungen mit verschiedenen Mess-Programmen. Alles funktioniert wunderbar. Die Klangdiskussion halte ich für seltsam, da Soundkarten in dieser Qualität schlichtweg nicht soetwas wie einen "Klang" haben.
Du kannst das mit deinem Wissen über Messtechnik und Messprogramme sicher auch jedem Zweifler beweisen :wink:
Da ich bis vor kurzem auch eine Terratec EWX24/96 hatte kann ich Ranks Aussagen zumindest teilweise bestätigen.
Das kann er sicher. Bist du an einem ernhaften Vergleich unter kontrollierten Bedingungen interessiert? Vielleicht ließe sich ein Treffen mit einem Test vereinbaren.
Da hätte ich mal einen Grund, die Umschaltbox mit Pegelabgleichmöglichkeit zu bauen, was ich schon länger vorhatte. Und ich würde ggf. den billigsten Wandler besorgen, der mir einfällt (40 Euro bei ELV).
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten