Seite 4 von 5

Verfasst: Mo 29. Sep 2003, 16:11
von Gandalf
Also 5-15% mehr Geschwindigkeit bei Dual-Channel RAM halte ich für sehr gewagt.
Laut meinen Auskünften sind es eher 3-5% an Mehrleistung.Habe selbst ein nForce2 Board und konnte selbst nach dem Aufrüsten auf 2x512 MB DDR-RAM so gut wie keinen Geschwindigkeitszuwachs feststellen.

Verfasst: Mo 29. Sep 2003, 17:56
von elektrip
Top Audiokarten

M-Audio Delta 410: ca 120Euro, analog outs im highend bereich teurer pre/pros. vollständiges bassmanagement, delays, kanal-volume....
von dieser performance können die meisten receiver nur träumen. auch von deren konfigurationsmöglichkeiten (bassumleitung aufs hz etc.)

RME HDSP9632: audiophile Karte, keine htpc-taugliche Treiber (bassmanagement....): ca. 500eur. perfekte analog outs, alle in 192khz gleichzeitig.

M-Audio Revolution 7.1: feines hifi zum schnäppchentarif. htpc-tauglich.

terratec phase28: brandneu, tolle reviews, studiotauglich, gute messwerte und klang.

alle karten mit multichannel analog outs in quali, die vermutlich alle receiver an die wand spielen (dac, decoding) . Wer digital in einen receiver geht, braucht sich nicht soo sehr um die quali. der karte zu kümmern. wers genau nimmt, greift trotzdem zur studio karte, die re-clocking macht und am digi-out bit-perfect ist und deshalb jitter nicht aufkommen lässt. (gegenteil von z.B. audigy2)

Zur Zeit weit verbreitet, die M-audio delta 410 (2in/8out) direkt an einer endstufe oder an den main-ins des multichannel-amps.

ansonsten: avsforum.com
Dort gibts einer, der für 40'000$ abgehobene hardware verkauft hat (z.B. classé pre), um einen bruchteil davon in den htpc zu stecken. der htpc performe besser 8O

Verfasst: Mo 29. Sep 2003, 18:09
von elektrip
Und der Video Tipp:

ATI Radeons haben wohl das beste Bild am vga out (2D, signalqualität), gem. reviews auch am tv-out ein mehr oder weniger brauchbares bild.

Matrox wär auch noch in Erwägung zu ziehen, allerdings nicht 3d-tauglich...falls das ein kriterium ist.

Geforce karten sind weniger geeignet für film-like dvd-guck.

Darauf achten, das die Karte der Wahl passiv gekühlt ist (lärm).
Oder falls doch auch 3d erwünscht ist, highendige radeon 98700/9800pro nehmen und mit zalman teilen zum passiv-kühl-betrieb umbauen. dann reicht die power auch zum zocken und ruhe ist im gehäuse.

Onboard grafik ist wohl in den meisten fällen nicht zu empfehlen. Wenn man bedenkt, dass man im htpc zum Bruchteil der Kosten einer "high-end" anlage dessen performance in bild UND ton übertreffen kann, wäre es doch schade, die billigen onboard komponenten zu benutzen. das ist imho so :wink:

check mal im avsforum.com nach, dort gibt es typen, die verwenden ihren htpc als vollständigen pre/pro und video-switch, so dass nach der soundkarte nur noch die endstufe kommt, bzw. der beamer.

Das lässt sich aber mangels platz für hochwertige komponenten nicht in einem hässlichen barebone machen..und v.a. nicht leise bzw. still. Laute Lüfter, ein zu schwaches Netzteil und später kaum Aufrüstmöglichkeiten mangels pci slots wären für mich zuviel kompromisse...entscheide selbst.

Generell ist es möglich, den htpc als input für ext. equipment zu verwenden. Z.B. mit der Holo3D ext. video einspeisen (video, s-video, sdi!). Mit einer mehrkanal-soundkarte kann auch ext. audio gear durchgeschleift werden, so dass der htpc zur (hochwertigen) vorstufe wird.

Hoffe das dies eine Inspiration für dich sein kann. Für mich war es jedenfalls dermassen inspirierend, dass ich diesen Weg beschreiten werde, und nebst dem schicken htpc (dign5) nur noch eine 5chn. endstufe will. alles andere soll bei bedarf in den htpc. keine kisten sonst :wink:

gruss
elektrip.

Verfasst: Mo 29. Sep 2003, 20:33
von g.vogt
Hallo,

das Thema "Wohnzimmer-PC" verfolge ich schon geraume Zeit, kann mich aber nicht zum Handeln "aufraffen".

Einiges davon steckt mir noch zu sehr in den Kinderschuhen. Klar, Männer wollen die Technik meistern. Aber manchmal leben sie auch mit Frauen zusammen, und die finden das - nicht ganz zu unrecht - meist albern. So ein Gerät kann für sie innen aussehen wie es will. Es muss einfach nur funktionieren und einfachst zu bedienen sein.

Zudem stört es mich, dass ich keine digitalen Fernsehquellen nutzen kann. Die Mietshausanlage ist nicht digitaltauglich und der Vermieter uneinsichtig. Nun warte ich eben bis zur Einführung von DVB-T (das soll Mitte 2004 soweit sein). Dann sehe ich mir den Entwicklungsstand der Technik noch mal an.

Mit internetten Grüßen

Verfasst: Mo 29. Sep 2003, 21:33
von elektrip
Klar, Männer wollen die Technik meistern
Genau. :lol:

die finden das - nicht ganz zu unrecht - meist albern.
Aus dieser Sicht habe ich 2 Vorteile:
1. Ich muss mangels W nicht auf den WAF Rücksicht nehmen
2. Kann mir deshalb das Geld für den redundanten Aufbau mit standalones und htpc sparen.
(3). Kann mir inzwischen alle Zeit nehmen, am HTPC zu schrauben, bis alles ferngesteuert funzt und sich eine zukünftige W auch damit anfreunden kann. Brauche während dieser langen Zeit der "rumalberei" am PC nicht noch entsprechende Sprüche über mich ergehen zu lassen :twisted:

Audiomässig würd ich sagen ist ein htpc ausgewachsen (quantitativ sowie qualitativ). Kinderkrankheiten sind da ziemlich ausgemerzt und die Fernbedienung für so eine Jukebox kriegt man noch mit vernünftigem Aufwand hin. Video auf Knopfdruck ab verschiedenen Quellen und Recording wird dann schon eher zum lästigen, aber herausfordernden gefummel, bis es dann endlich waf tauglich ist :wink:

Wer aber den extra cash hat, neben die bestehende Anlage einen tollen htpc hinzustellen und etwas geduldig und experimentierfreudig an die Sache geht, sollte sich die Zeit nehmen. imho.

gruss,
elektrip.

Verfasst: Mo 29. Sep 2003, 22:01
von g.vogt
Hallo,

einen Vorteil sehe ich bei der PC-Lösung. Bei der um sich greifenden Kopierschutzkasperei hat man mit einem PC eher eine Chance, Lösungen zu finden (und sich strafbar zu machen).

Bei einem digitalen Videorekorder oder einem SAT-Receiver mit Festplatte dürfte man zusehends Steine in den Weg gelegt bekommen. Da kann man sich dann irgendwas nur 1x ansehen, kriegt die Werbung nicht weg, kann den Film nicht auf eine DVD ziehen, der Projektor kriegt nur das schlechtere Bildsignal angeboten...

Mit internetten Grüßen

Verfasst: Mo 29. Sep 2003, 22:35
von elektrip
ausgerechnet der pc kaspert oft rum mit den kopierschutz massnahmen bei audio cds. es sind die pc-laufwerke die oft anfällig auf diese cd's sind.
allerdings, ja, ein weg gibts immer - gerade auf dem pc :wink:
Da kann man sich dann irgendwas nur 1x ansehen, kriegt die Werbung nicht weg, kann den Film nicht auf eine DVD ziehen, der Projektor kriegt nur das schlechtere Bildsignal angeboten...
Eine ewige Tuning-Baustelle halt, die gerade deshalb so Spass macht...uns Männern 8)
Die von Dir genannten Probleme sind wahrscheinlich noch die "Rohbau Phase" auf dieser Baustelle. Dann glaubt man, das Projekt abschliessen zu können und bewältigt endlose Probleme bei der "Feinschliff Phase". Lipsync, audio-routing, de-/encoding...tiefer und tiefer in die *@!% rein.
Bis das noch automatisiert ist, argh.

Ich weiss auch, wieso ich "Angst" habe mich für dieses Projekt "aufzuraffen"...hauptsächlich liegts aber wieder mal an der Kohle :oops:

Gruss
elektrip.

Verfasst: Di 30. Sep 2003, 12:48
von ojansen2
Ich freu mich über die vielen Antworten und Anregungen!

Ich habe zum Glück den Vorteil, daß ich Standalone mäßig fast komplett ausgestattet bin. Bis auf einen Festplattenreceiver ist alles da. Und so kam ich dann zum Thema HTPC. Ich glaube rational bzw. aus betriebswrtschaftlicher Sicht :wink: ist die Anschaffung und der Aufbau von so nem Teil eher schwer zu begründen. Vor allem wenn man den Standalone Kram ja schon hat.

Zunächst wars bei mir so, daß so ziemlich alles mit dem PC gemacht habe Musik, Filme etc. Dann wuchsen meine Ansprüche (ja jetzt mußten es Nubert Boxen sein) und ich "entfernte" mich vom PC da dieser doch so einige Unannehmlichkeiten mit sich bringt. Irgendwas klappt doch immer nicht mit dem Teil und trübt Film- bzw. Musikgenuss. Jetzt da man sich mit einem HTPC ja auch ein spezielles "Multimedia-Gerät" zusammenbastelt, daß nur speziell auf diese Ansprüche ausgelegt ist sieht die Sache schon wieder anders aus und ich "nähere" mich dem (HT)PC wieder an. Ich hoffe ich bekomme das Teil dann irgendwann mal so hin, daß es wirklich Spaß macht damit Filme und Musik zu geniessen - wenn nicht sind die Standalone Geräte ja auch noch da und der HTPC wird einfach zum stinknormalen PC.

Viele Grüße

Verfasst: Do 2. Okt 2003, 13:33
von Horch
Hallo!

Habt ihr schon mal einen Blick auf den Xtrasat Palmbutler PD 3000 geworfen? Sieht für mich als Lösung sehr fein aus, damit lassen sich wohl alle möglichen Dateien des Rechners in einem schönen Menü auf dem Fernseher auswählen und abspielen. Als besonderen Clou kann man die Dateien noch ins hauseigene Kabelnetz "einspeisen und sie somit von jedem Fernseher im Haus aus anschauen. Der Butler generiert einen eigenen "Fernsehkanal" den man dann mit der Kanalsuche am TV findet. In einem Test der "PC Games Hardware" waren die Redakteure sehr angetan von dem Produkt und gaben ihm eine Bewertung von 1,6. (siehe Ausgabe 9/2003).
Zur Info: Das Teil kostet 299 € uvP.

Vieleicht hilft's euch a weng

Grüße aus dem Badnerland

Benni

Verfasst: Do 2. Okt 2003, 13:55
von Master J
Naja, letztendlich ist der "Palmbutler" ein HF-Modulator, eine Funkfernbedienung und ein Stück Software.
Als Hausfrauenlösung sicher interessant, aber einen HTPC setzt man auch ein, um optimale Qualität zu erhalten (Progressives Bild, Digitaler Ton...).

Gruss
Jochen