Seite 4 von 5

Re: Nubox 381/Yamaha RX 497 leicht enttäuscht

Verfasst: So 2. Jan 2011, 14:05
von SLK320
@darkskillu ich kann dir in NRW mal anbieten wie sich NuBöxchen an einem Yamaha anhören können :wink: wäre interessant zu sehen ob dann immer noch etwas fehlt :?: Die 381er ist jedenfalls ein sehr guter Lautsprecher daran sollte es nicht liegen, den RX 497 kenne ich leider nicht aber mein 596 klingt ausgezeichnet. ALso kann dir nur mal ein Probehören hier bei mir anbieten, und deine 381er kannst du dann mitbringen und wir testen sie an meinem 596er dann hast du einen Vergleich zu deinem 497 ob es vielleicht daran oder an der Aufstellung liegt.

Gruß Carsten

Re: Nubox 381/Yamaha RX 497 leicht enttäuscht

Verfasst: Mo 3. Jan 2011, 12:30
von HeckMc
SLK320 hat geschrieben:ALso kann dir nur mal ein Probehören hier bei mir anbieten, und deine 381er kannst du dann mitbringen und wir testen sie an meinem 596er dann hast du einen Vergleich zu deinem 497 ob es vielleicht daran oder an der Aufstellung liegt.
Gruß Carsten
Wobei dann schonmal 2 Parameter verändert sind - Verstärker UND Aufstellung. Danach ist man auch nicht schlauer wenn es besser klingt...
Besser wäre es einen Parameter nach dem anderen zu verändern. Also zunächst die Aufstellung (also RX 497 mitnehmen) und wenn das nichts gebracht hat den anderen Receiver testen.

Die genannten Vorlieben (Bass reindrehen, Höhen rausdrehen) klingen für mich aber schon danach, dass der TE einfach zu sehr auf die Logitech Brüllwürfel geeicht ist. Ich glaube nicht, dass es an der Aufstellung oder dem Receiver liegt.

VG

Re: Nubox 381/Yamaha RX 497 leicht enttäuscht

Verfasst: Mo 3. Jan 2011, 15:22
von Amperlite
HeckMc hat geschrieben:Die genannten Vorlieben (Bass reindrehen, Höhen rausdrehen) klingen für mich aber schon danach, dass der TE einfach zu sehr auf die Logitech Brüllwürfel geeicht ist. Ich glaube nicht, dass es an der Aufstellung oder dem Receiver liegt.
Das glaube ich auch. Zunächst würde ich auch erst noch einige Zeit Musik hören, um mal mitzubekommen, wie richtige Lautsprecher klingen und das man viel mehr Details in der Musik entdecken kann, wenn mal kein Subwoofer da ist, der alles andere überdröhnt.

Sollte das auch auf Dauer nicht dem eigenen Geschmack entsprechen, spricht absolut nichts gegen die Anpassung per Klangregler. Die NuBox ist ein Lautsprecher, dem man auch mal eine etwas kräftigere Bassanhebung aufbürden kann, ohne dass einem die Chassis zerlegt. Das kann man bei weitem nicht von jeder Box am Markt behaupten.

Re: Nubox 381/Yamaha RX 497 leicht enttäuscht

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 20:15
von darkskillu
@darkskillu ich kann dir in NRW mal anbieten wie sich NuBöxchen an einem Yamaha anhören können :wink: wäre interessant zu sehen ob dann immer noch etwas fehlt :?: Die 381er ist jedenfalls ein sehr guter Lautsprecher daran sollte es nicht liegen, den RX 497 kenne ich leider nicht aber mein 596 klingt ausgezeichnet. ALso kann dir nur mal ein Probehören hier bei mir anbieten, und deine 381er kannst du dann mitbringen und wir testen sie an meinem 596er dann hast du einen Vergleich zu deinem 497 ob es vielleicht daran oder an der Aufstellung liegt.
Danke für das Angebot =)
Wo wäre denn das? Ich hab zwar ein eigenes Auto, aber ich weiß nicht ob ich die Zeit habe wenn es zu weit ist-

Das mit dem Umdrehen der Boxen werde ich auch mal probieren ...

gruß darkskillu

Re: Nubox 381/Yamaha RX 497 leicht enttäuscht

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 20:55
von SLK320
10min von Unna ich wohne auf dem Lande :wink:

Gruß Carsten

Re: Nubox 381/Yamaha RX 497 leicht enttäuscht

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 22:06
von darkskillu
Alles klar, ich meld mich dann mal bei dir per PN =)

gruß darkskillu

Re: Nubox 381/Yamaha RX 497 leicht enttäuscht

Verfasst: Fr 1. Apr 2011, 17:24
von HeckMc
Hallo,

gibt es ein Ergebnis?

VG
HeckMc

Re: Nubox 381/Yamaha RX 497 leicht enttäuscht

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 01:44
von Roder46
Während meiner Schulzeit, als ich gerade 18 oder 19 war, habe ich mir damals die Nubox 660 zugelegt, von denen ich zuerst auch etwas enttäuscht war.

Ich mußte viel lernen, vor allem daß in einem vollgestellten Zimmer, wie man es als Schüler oder Student noch hat, wenn man zu Hause wohnt, der Klang sehr stark von der Aufstellung abhängt und durch den Raum limitiert ist. Man hört ja hier und da bei verschiedenen Leuten verschiedene Anlagen, und ich war immer etwas enttäuscht, daß ich mit den 660ern an einem Yamaha AX-596 nicht so einen tollen Sound hatten, wie dieses oder jedes System bei meinen Bekannten. Zuerst hatte ich sogar nur einen billigen Sherwood Verstärker. Der von Nubert empfohlene Yamaha hat dann schon mal einiges an Verbesserung gebracht.

Zufrieden war ich aber noch nicht. Ich habe 2 Nubox 400 an einem AX-496 gehört, die deutlich kräftiger klangen als meine 660er. Irgendwie hat immer etwas gefehlt, Zwischendurch stand zum Test auch mal ein Nubert-Subwoofer daneben. 2 Räume weiter (bei offenen Türen) war der Sound genial, aber in meinem Zimmer wurde es nichts. Das Ding ging zurück.

Das ganze wurde damals, als es noch kein Forum gab, seitenlang im Nubert Gästebuch diskutiert...

Ich bin bei den Boxen geblieben und weiß sie mittlerweile zu schätzen. In den letzten Jahren und auch beim Umzug in andere Räumlichkeiten, habe ich es immer wieder geschafft, noch etwas mehr herauszuholen. Aktuell stehen die soliden schwarzen Quader wieder in einem vollgestellten Raum mit Dachschräge und allen erdentlichen ungünstigen Faktoren, aber ich bin mit dem Klang sehr zufrieden, vor allem wenn ich genau an der einen Stelle sitze, die für meinen Geschmack die ideale Hörposition ist. Die Boxen stehen jeweils in einer Raumecke, sehr dicht an den Wänden, ich sitze an der gegenüberliegenden Seite auch sehr dicht an der Wand. Wenn ich einen Meter weiter im Raum bin, wird der perfekte Klang zum guten Klang reduziert.

Um auf den Punkt zu kommen: Ich gehe davon aus, daß der Themenstarter einen Raum hat, der weit entfernt von einem Hörstudio ist. Ohne es böse zu meinen: Es gibt genug Leute, die zwischen ihren Verstärkern und den Boxen Kabel verlegen, die mehr Kosten, als das Auto des Themenstarters Wert ist. Der "Klang", von dem Darkskillu spricht, wird sich nicht so grundlegend durch einen besseren Zuspieler, andere Kabel oder sowas in der Art verbessern lassen, wie er es sich wünschen würde. Hier geht es darum, wie laut bestimmte Frequenzbereiche wiedergegeben werden, und was letztendlich am Ohr ankommt, weil es nicht vom Raum geschluckt wird. Ich höre MP3s mit 128 bis 320 kBit/s, alte Schallplatten aus den 80ern auf einem ebensoalten Plattenspieler (mit neuem Abnehmer, Platten sind gewaschen), FM Radio aus einem 80er-Jahre Fisher-Empfänger und auch CDs von einem 450 Mark-Player. Der "Klang" ist bei allen Quellen im Prinzip der gleiche. Ich würde zu gerne mal den Frequenzgang in meinem Raum sehen - er wird weit entfernt sein von einer geraden Linie. Und wenn im oberen Bassbereich deutlich etwas fehlt, dann wirkt sich das bei allen genannten Quellen gleichermaßen aus, egal ob die Platte noch etwas dazu knackst, die MP3 Datei etwas verzerrt, oder das FM-Radio etwas rauscht.

Nachdem ich gehört habe, zu was 2 Nubox 400 imstande sind, und vor allem mit welchem Lautstärkepegel, wenn sie in einem guten Raum stehen, warte ich nur auf den Tag, meine 660er mal in einem solchen Raum stehen haben zu dürfen und bin überzeugt davon, daß die 380er auch zu einem sehr kräfigen Klang fähig sind, sofern man nicht das Pech hat, einen sehr ungünstigen Hörraum zu haben.

Es kann also gut sein, daß sich bestimmte Brüllwürfel in so einem Raum "besser" anhören, weil sie durch ihre übertriebene Basswiedergabe gerade eine Lücke im Frequenzgang auffüllen, die eine neutral klingende Box nicht füllt. Dazu kommt natürlich noch das eigene Gehör, der Geschmack, und die Gewöhnung. Es kann also gut sein, daß es für Darkskillu passendere Boxen gibt als die 380er, die ja einen sehr neutralen Klang hat.

Ich empfinde mittlerweile den Klang von PC-Subwoofersystemen und vielen "gesoundeten" Anlagen auf Dauer als anstrengend und unauthentisch, auch wenn sie im ersten Moment prall und kraftvoll klingen. Bei bestimmten Rocksongs, bei denen man den E-Bass gut raushört, ist mir jetzt wieder folgendes aufgefallen:

250-Euro- 2.1-System: Von den 6 Tönen, die an einer bestimmten Stelle gespielt werden, hört sich der oberste recht leise an, die beiden darunter sind laut, der vierte von oben extrem laut, deutlich spürbar, und die beiden tiefsten wieder recht leise. Bei der Nubox 660 hören sich alle 6 Töne gleich laut an, und jeder ist spürbar.

Diese "Erlebnisse auf den 2. Blick" sind mir mittlerweile wichtiger, als ein Klang, der auf den "ersten Blick" überzeugt, aber später nervt.

Gute Nacht, Roder

Re: Nubox 381/Yamaha RX 497 leicht enttäuscht

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 02:14
von rami
Hoi darksillu,

Der Yamaha RX 497 bietet für das Geld sicherlich eine gute Ausstattung ,jedoch ist der Yamaha RX 797 (den ich zz hier hab und der wohl auch etwas besser ist als der 497) Klanglich so gut als dass er alles aus einer NuBox rausloen kann ,das zeigt mir der Vergleich vom Yamaha 797 und dem Abacus Rieder 60-120c PE den ich mal zum testen da hatte.

Hmm wenn es dir die Erfahrung Wert ist...
...kannste ja mal nen Abacus Rieder 60-120c PE selbst testen kostet halt nur 50€ dier dir ,falls du den kaufst gutgeschrieben werden..

Leistungsmäßig würde der 60-120c PE perfekt zur 381 passen.

Vom Klang her kann ich nur sagen dass der Verstärker sich teilweise extrem realistisch anhört... ist mir insbesondere bei Effekten in Filmen aufgefallen ... da waren wirklich manchmal solche Momente wo man sich wirklich verdutzt umgeguckt hat und erst dachte dass von irgendwo ein Geräusch kommt nur nicht aus den Lautsprechern... klingt komisch war aber so^^

Weiterhin kann ich über den Klang sagen, dass der Abacus wirklich seidige niemals unangebehme Höhen hatte und man entdeckt immermal wieder kleine Details in seiner Musik die einem vorher nicht aufgefallen sind.

Mit dem jetzigen Yamaha RX 797 habe ich diese erlebnisse leider nicht :/ (Das ist auch ein Grund warum ich den Yamaha zurückschicken werde).
Ok der kostet auch nur halb soviel.... dafür dafür hat der Yamaha zweifels -ohne für das Budget von 300€ 'ne Super Ausstattung und mächtig Power.

Ich hätte den Abacus sehr gerne behalten der Klang war phantastisch.... nur leider war ich auf nen Verstärker aus der meine NuBox681er ans Limit bringen kann ^^"
Bereue es jedenfalls nicht ihn getestet zu haben und hoffe mal bald auch den neuen Verstärker (Ampolllo) testen zu können.

Aber vllt kannste ja mit den Tipps und co der anderen hier nochwas erreichen ,sodass du persönlich doch noch zurfieden wirst?^^


MfG

Re: Nubox 381/Yamaha RX 497 leicht enttäuscht

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 02:25
von Grossmeister_T
Hallo,

Also ich kann die Klangprobleme bzgl. Yamaha- AVR nicht nachvollziehen. Wie bereits oft diskutiert wurde, bestand doch, soweit ich mich an meine Geräte und die Threads hier erinnere, eigentlich mehr oder weniger der Konsens, dass das Problem der 'unangenehmen' Höhenwiedergabe früher wirklich existent war und mit der Zeit besser geworden war. Ich finde, dass zumindest die höherwertigen AVR klar, aber nicht unangenehm spielen. Ich habe hier diesbezüglich keinerlei Probleme und würde den Klang hier fast warm beschreiben. Bei meinem AVR gibt es vorprammierte Modi wie natürlich, klar glaube ich und so weiter. Ich weiss allerdings nicht wie das bei den günstigeren Modellen ist.