Seite 4 von 5

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 13:57
von HiFiflex
@RalfE
Woher nimmst Du diese Erkenntnis?
Wenn ich das richtig sehe, hast Du kein einzigen dieser Absorber an der Wand!?
Und wie soll ein Klang besser werden, wenn schon aus dem CD-Player nichts gescheites raus kommt!?
Da kann ich noch so den Raum mit Absorber optimieren. Wobei die wenigsten Leute wissen was Sie den da tun oder verschlimm/bessern :wink:
Nein ich habe auch keine Ahnung, deshalb lasse ich einen befreundeten Ton-Ingenieur das machen und selbst der hat keinen Plan - sagt er zumindest von sich selbst ;)

Fakt ist nun mal, dass CD-Player unterschiedlich klingen können und es tun.
Nicht umsonst werden Klangeindrücke in den Medien beschrieben und danach kaufen manche Leute Ihre Geräte...

Die Frage ist doch (zumindest bei mir) was für ein Klang gefällt mir und mit welchem Gerät bekomme ich diesen Klang geliefert.
Manch andere legt den Schwerpunkt auf das Gehäuse oder die Ausstattung usw.

Wie sich Geräte anhören, ist subjektiv und ich persönlich lese bzw. richte meine Kaufentscheidung nach Tests von Redakteuren aus, die ich nachvollziehen kann und die meinem Hörempfinden nahe/gleich kommen. Das ist natürlich nicht so einfach herauszufinden, kann ich aber nach über 20Jahren HiFi-Hobby für mich gut unterscheiden.
Daher lese ich z.B. gerne in diesem Blog hier: http://www.fairaudio.de und kann z.B. den Tests von AreaDVD nix abgewinnen.

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 14:14
von RalfE
Absorber sind bei mir in Planung. Warum? Weil ich den Nachhall messen kann/höre und hier mir die Auswirkungen vergleichsweise stark ausfallen. Weiterhin habe ich einmal einen optimierten Raum gehört - vor und nach der Optimierung.
Bei einem CD-Spieler werden die Daten digital gelesen und dann weiter geliefert zum Verstärker. Meinen Onkyo Player habe ich optisch angebunden, so dass eine entsprechende hochwerte Digital-Analog-Wandlung auch nicht zum Zuge kommt.

Gut, ich sehe bzw. höre die Unterschiede auch bei verschiedenen Verstärkern. Eher würde ich hier noch in ein gutes Gerät investieren, da man von der besseren Audioaufbereitung bei allen Quellen profitiert.
Ich würde eine Kombination aus (SA)CD-Player + Raumakustikoptimierung für 1500€ als sinnvoller erachten als alles in ein Gerät zu buttern. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen - wer lädt ein oder stellt das Geld zur Verfügung? ;-) :-D

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 19:32
von RalfE
Anbei mein Hörvergleich meiner Xbox vs Onkyo CD-Player (Wiedergabemodus: Pure Direct). Beim CD-Player war subjektiv die Bühne etwas größer - als wirklich schlecht kan ich aber die Xbox nicht bezeichnen. Ob ein Oberklassenplayer noch mehr raus holen kann? Nach dem Vergleich muss ich meine Meinung diesbezüglich etwas überdenken. Ob es den finanziellen Aufwand lohnt, muss man selber entscheiden.

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 20:37
von TasteOfMyCheese
RalfE hat geschrieben:Ich würde eine Kombination aus (SA)CD-Player + Raumakustikoptimierung für 1500€ als sinnvoller erachten als alles in ein Gerät zu buttern
Absolut korrekt. Bei CD-Playern macht ein teures Gerät nur aus optischen, bzw. haptischen Gründen Sinn. Bei digitalem Anschluss gibt es klanglich keine Unterschiede.

Grüße
Berti

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 20:42
von CNeu
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Bei CD-Playern macht ein teures Gerät nur aus optischen, bzw. haptischen Gründen Sinn.

Eine sehr persönliche Meinung ...

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Verfasst: Mi 31. Aug 2011, 19:42
von schipperke
estu hat geschrieben:an alle,

ich komme zurück auf mein ursprüngliches Anliegen. Ich bin immer noch auf der Suche nach Vorschlägen für CD-Playern im Bereich 1000 - 1500 Euro.
Hat jemand sonst Erfahrungen gemacht bezüglich Klanunterschiede von CD-Playern? Erfahrungsberichte? Es geht mir nicht nur um Scheibendrehapparate...

Gruess
Eric
Dann komm ich mal mit einem konkreten Vorschlag, nachdem hier anscheinend mehrheitlich der Klanggewinn durch einen Player angezweifelt wird: der BD 95-EU von Oppo liegt genau in Deinem Budget, Preis in England gute 1000 Euro, leider im Geschäft nicht hörbar, da es in Deutschland nur 2 (teuere) Händler gibt. Ich habe ihn seit rund 6 Wochen, und der Unterschied zu meinem vorherigen Cambridge DVD-99 aus der 200 Euro Klasse ist frapierend. 5.1 SACDs haben deutlich an Räumlichkeit und Natürlichkeit gewonnen, aber auch das digitale Coax Signal entlockt meiner Anlage einen hörbar besseren Klang. Hörbar wird dies allerdings in voller Pracht nur an einer entsprechenden Anlage. Deine NuVeros sollten das Potential dazu haben.
Nächste Woche werde ich ihn bei einem Freund mit dessen Playern vergleichen, einem gepimpten Maranz und einem älteren Denon aus der A1 Reihe. Der Maranz ist "jitteroptimiert", d.h. alle Widerstände und Kondensatoren gegen genauere getauscht, der Taktgeber exakter - auch diese Maßnahme war laut Besitzer deutlich hörbar. Auch sowas wäre ev. was für Dich.
Zum Thema "Digital ist digital" kann ich nur sagen, wer die Unterschiede nicht hört, hat entweder die falsche Anlage oder das falsche Gehör...

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Verfasst: Mi 31. Aug 2011, 20:27
von !!!lynley!!!
schipperke hat geschrieben:
estu hat geschrieben:an alle,
ich komme zurück auf mein ursprüngliches Anliegen. Ich bin immer noch auf der Suche nach Vorschlägen für CD-Playern im Bereich 1000 - 1500 Euro.
Hat jemand sonst Erfahrungen gemacht bezüglich Klanunterschiede von CD-Playern? Erfahrungsberichte? Es geht mir nicht nur um Scheibendrehapparate...
Gruess
Eric
[...]
Ich habe ihn seit rund 6 Wochen, und der Unterschied zu meinem vorherigen Cambridge DVD-99 aus der 200 Euro Klasse ist frapierend. 5.1 SACDs haben deutlich an Räumlichkeit und Natürlichkeit gewonnen, aber auch das digitale Coax Signal entlockt meiner Anlage einen hörbar besseren Klang. Hörbar wird dies allerdings in voller Pracht nur an einer entsprechenden Anlage. Deine NuVeros sollten das Potential dazu haben.
Nächste Woche werde ich ihn bei einem Freund mit dessen Playern vergleichen, einem gepimpten Maranz und einem älteren Denon aus der A1 Reihe. Der Maranz ist "jitteroptimiert", d.h. alle Widerstände und Kondensatoren gegen genauere getauscht, der Taktgeber exakter - auch diese Maßnahme war laut Besitzer deutlich hörbar. Auch sowas wäre ev. was für Dich.
Zum Thema "Digital ist digital" kann ich nur sagen, wer die Unterschiede nicht hört, hat entweder die falsche Anlage oder das falsche Gehör...
Wenn ihr eh zu zweit seid und ich mein das ernst: wie wärs mit einem Doppel-Blindtest? - Wenn die Unterschiede zwischen den Playern so frappierend sind, sollte es doch ein leichtes sein ... gleiches Material in beide Player und dann Mutti munter die Quellen wechseln lassen (sie ist dann der Doppel im blind). Ergebnis und Trefferquote sowohl bei Deiner Anlage als auch bei Deinem Player gegen den "jitteroptimierten" würden mich echt interessieren.

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 00:05
von schipperke
!!!lynley!!! hat geschrieben:. Ergebnis und Trefferquote sowohl bei Deiner Anlage als auch bei Deinem Player gegen den "jitteroptimierten" würden mich echt interessieren.
Ich werd´s nächste Woche posten :-)
Allerdings nicht mit meiner Anlage, sondern mit der Anlage meines Freundes. 3 (oder 4, vielleicht erscheint auch noch ein Lindemann-CD Player) Player parallel sollten wir da schon hinbekommen.

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 09:57
von estu
Hallo,

ich melde mich mal wieder zu Wort. Die Beiträge finde ich spannend und noch spannender, was bei den angekündigten Tests herauskommen wird. Beim Googeln bin ich auf eine Seite gestossen http://www.elektronikinfo.de/audio/cd.htm, auf der lang und breit erklärt wird, warum es unter CD-Playern keine hörbaren Unterschiede geben kann (Beispiel war ein Playervergleich von 200 vs. 5000 Euro). Das macht einem schon ein wenig stutzig. Gut beschrieben sind auch die Erklärungen, was bei Blindtests abläuft und über deren Trefferquoten und die Auswertungen. Auch beachtenswert sind die Ausführung, wie beeinflussbar ein Mensch ist, bezüglich Marke, Präsentation, Behauptungen usw.. Sehr interessant, und heikel. Wenn ich dann aber wieder auf Beiträge stosse, wie...
!!!lynley!!! hat geschrieben:Ich habe ihn seit rund 6 Wochen, und der Unterschied zu meinem vorherigen Cambridge DVD-99 aus der 200 Euro Klasse ist frapierend
...dann bestätigt das wieder meine persönliche Erfahrung, dass es eben doch Unterschiede gibt.
Sobald ich mal die Gelegenheit bekomme, CDP zu testen, werde ich hier selbstverständlich wieder Posten.

Ich danke euch für die Reaktionen. Macht Spass.

LG Eric

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Verfasst: Fr 16. Sep 2011, 00:34
von schipperke
Hi,
hier das versprochene Update :-).

Der Hörtest zwischen den unterschiedlichen Playern war sehr interessant. Die Kette bestand aus einer ML Vorstufe 320, 2 gepimpten Rotel-Endstufen und 2 B&W 802 Diamond. Dazu 2 identisch umgebaute Maranz-CD-Player, die einmal auf den Namen SA8300 hörten (anderer Quarz und die komplette Elektronik durch baugleiche Teile engerer Toleranz getauscht), ein Denon DCD-2000, mein Oppo und ein Philips BDP 9500.
Ja, es gab hörbare Unterschiede zwischen den Playern. Sogar zwischen den beiden "baugleichen". Die 3 Spezialisten waren insgesamt detailreicher, und jeder hatte seine Schwerpunkte. Einer der Maranze klang schärfen und detailreicher, dafür erschienen die Stimmen dünner, der Denon löste die Stimmen besser von der Musik. Für´s Ohr hat mir in Summe aber der Oppo am besten gefallen, auch wenn er, wie auch der Philips, im direkten Vergleich zu den 3 CD-Playern etwas Probleme mit s-Lauten hatte. Da war der deutlichste Unterschied auszumachen. Aber er klang eine Ecke detailreicher wie der Philips, deckte aber auf der anderen Seite nicht gleich jede Schwäche in der Aufnahmequalität der CDs auf.
Die Bühne war bei allen ungefähr gleich, was für mich bedeutet, daß das kaum vom Player beeinflußbar ist, sondern mehr an der Verstärkerabstimmung hängt. Den Verdacht hatte ich zwar schon seit einiger Zeit, es wurde mir heut bei diesem hörtest aber bestätigt.

Ich mag gar nicht über besser oder schlechter reden. Das ist ab einem bestimmten Niveau Geschmackssache. Und das Ergebnis ist auch von der Musik abhängig. Aber wer meint, digital is digital, und da gäbe es keine Unterschiede, hat vermutlich nur zu schlechte Boxen oder Ohren, um es hören zu können...