Seite 4 von 6
Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 13:25
von sw_
Danke nochmals für die weiteren Tipps.
Wo ich gerade hier bin: ich hatte ja auch die 381 anstelle der 311 in Erwägung gezogen. Aber erhält man mit der 381 im Vergleich tatsächlich auch eine nennenswerte Steigerung in Sachen Klangqualität oder investiert man hier in erster Linie in Belastbarkeit/maximale Lautstärke und etwas mehr Bass? Wenn ja, dann wäre die 381 für mich definitiv überdimensioniert. Mal ganz davon abgesehen, dass sie mir etwas zu groß sind und wahrscheinlich nicht in mein Budget passen. Ich frage mehr aus Interesse.
Ach ja, nochmal zu den Verstärkern: Sollte bzw. muss es ein Gerät mit 4 Ohm sein? Oder kann ich auch bedenkenlos eins mit 8 anschließen? Nicht dass da irgendwas Schaden nimmt.
Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 13:51
von König Ralf I
Hmm,
da irgendwie immer alles nur auf "Leistung" beschränkt wird.
Optik und Leistung war kein Grund für mich um vom Denon 700AE auf Pio A9 zu wechseln.(Leistungsangaben sind laut Papier nämlich identisch)
Wobei genügend Leistung natürlich nie schadet.
Grüße
Ralf
Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 14:34
von tiad
König Ralf I hat geschrieben:Optik und Leistung war kein Grund für mich um vom Denon 700AE auf Pio A9 zu wechseln.(Leistungsangaben sind laut Papier nämlich identisch)
Was war das Entscheidende bei Dir?
Gruss
Tiad
Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 15:24
von König Ralf I
tiad hat geschrieben:König Ralf I hat geschrieben:Optik und Leistung war kein Grund für mich um vom Denon 700AE auf Pio A9 zu wechseln.(Leistungsangaben sind laut Papier nämlich identisch)
Was war das Entscheidende bei Dir?
Gruss
Tiad
Der Klang in erster Linie.(und dann der USB Eingang , und der Plattenspieleranschluß usw.)
Ich hatte vor dem 700AE den Pio 209R und wußte das die Pios etwas anders abgestimmt sind.(in den Höhen softer als der Denon z.B.)
Ich hatte mir den Pio A9 damals relativ spontan zum Testen gekauft ( er war auch noch erheblich günstiger als heute)und er durfte bleiben.
Der A9 klingt gegenüber dem 700E auch druckvoller im Tiefbass und wesentlich räumlicher.(letzteres besonders gut z.B. bei der Filmmusik von Fluch der Karibik zu hören)
(von daher kann ich die Aussagen vom AREADVD Test voll und ganz bestätigen / Interessierte einfach dort lesen / die haben ihn übrigens an einer Nuline 122 getestet)
Grüße
Ralf
Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 16:54
von Primius
sw_ hat geschrieben:Aber erhält man mit der 381 im Vergleich tatsächlich auch eine nennenswerte Steigerung in Sachen Klangqualität oder investiert man hier in erster Linie in Belastbarkeit/maximale Lautstärke und etwas mehr Bass?
Der Bass der NuBox 381 wird nicht nur tiefer sondern auch "weniger schwammig" sein, da jeder Lautsprecher am unteren (bass-) Ende seines Frequenzgangs unpräziese spielt, und dieser Bereich ist bei der NuBox 381 im tieferen und somit unauffäligeren Bereich als bei der NuBox 311.
Mit der Nubox 381 hättest du auch "einstellungsmöglichkeiten" : kein, ein oder beide Bassreflex Rohre verschließen, wenn es aufgrund von ungünstiger Aufstellung(Raumakustik) und/oder persönlichem Geschmack weniger Bass gewünscht ist.
Es hängt also davon ab, wie wichtig dir der Bassbereich ist.
Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 19:33
von weaker
Der Bass der NuBox 381 wird nicht nur tiefer sondern auch "weniger schwammig" sein, da jeder Lautsprecher am unteren (bass-) Ende seines Frequenzgangs unpräziese spielt, und dieser Bereich ist bei der NuBox 381 im tieferen und somit unauffäligeren Bereich als bei der NuBox 311.
Da hätte ich aber gerne mal ne Begründung gehört (Link?). Ich hab die 311 und die 360 (Bauweise fast wie 381) und kann das so überhaupt nicht bestätigen.
Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 20:09
von mayuka
Primius hat geschrieben:Der Bass der NuBox 381 wird nicht nur tiefer sondern auch "weniger schwammig" sein, da jeder Lautsprecher am unteren (bass-) Ende seines Frequenzgangs unpräziese spielt, und dieser Bereich ist bei der NuBox 381 im tieferen und somit unauffäligeren Bereich als bei der NuBox 311.
Beziehst du dich jetzt auf die Variante jeweils mit ATM oder ohne?
Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 22:48
von Primius
mayuka hat geschrieben:
Beziehst du dich jetzt auf die Variante jeweils mit ATM oder ohne?
beides ohne ATM
weaker hat geschrieben:Der Bass der NuBox 381 wird nicht nur tiefer sondern auch "weniger schwammig" sein, da jeder Lautsprecher am unteren (bass-) Ende seines Frequenzgangs unpräziese spielt, und dieser Bereich ist bei der NuBox 381 im tieferen und somit unauffäligeren Bereich als bei der NuBox 311.
Da hätte ich aber gerne mal ne Begründung gehört (Link?). Ich hab die 311 und die 360 (Bauweise fast wie 381) und kann das so überhaupt nicht bestätigen.
Bei mir war es umgekehrt: den Bass der 360 fande ich präziser als den der 311.
Herr Nubert erklärte mal, dass wenn sich 2 Subwoofer im Tiefgang unterscheiden, der Subwoofer der tiefer spielt präziser ist als der andere.(in dem Bereich, denen beide Subwoofer abdecken können). Die Begründung:
1. Die Gruppenlaufzeitverzerrungen steigen zu unteren Grenzfrequenz hin an und sind höher je tiefer die Grenzfrequenz ist.
2. Der tiefreichende Subwoofer hat an der Grenzfrequenz des nicht-tiefreichenden Subwoofers geringere Gruppenlaufzeitverzerrungen.
EDIT: Der Abschnitt ist auf Seite 31 im Technik-satt zu finden.
Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?
Verfasst: Di 15. Nov 2011, 08:41
von Linearbevorzuger
Primius hat geschrieben:Herr Nubert erklärte mal, dass wenn sich 2 Subwoofer im Tiefgang unterscheiden, der Subwoofer der tiefer spielt präziser ist als der andere.(in dem Bereich, denen beide Subwoofer abdecken können). Die Begründung:
1. Die Gruppenlaufzeitverzerrungen steigen zu unteren Grenzfrequenz hin an und sind höher je tiefer die Grenzfrequenz ist.
2. Der tiefreichende Subwoofer hat an der Grenzfrequenz des nicht-tiefreichenden Subwoofers geringere Gruppenlaufzeitverzerrungen.
Geht jetzt zwar schon sehr ins Technische, aber gilt das auch uneingeschränkt für passive Systeme? Nicht, dass ich die technischen Hintergründe je verstehen würde, aber interessieren würde es mich doch...
Gruß Holger
Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?
Verfasst: Di 15. Nov 2011, 15:02
von Primius
Linearbevorzuger hat geschrieben:
Geht jetzt zwar schon sehr ins Technische, aber gilt das auch uneingeschränkt für passive Systeme? Nicht, dass ich die technischen Hintergründe je verstehen würde, aber interessieren würde es mich doch...
Gruß Holger
ja, die Ausnahmen gibt es sogar eher auf der Seite der aktiven Systeme: DSP-lautsprechern, die mit FIR-filtern arbeiten, können einen fast beliebigen Bassfrequenzgang haben ohne ungleichmäßigen Gruppenlaufzeiten in kauf nehmen zu müssen. Für die Bassprezision ist es Egal ob die Bass-entzerrung vor dem Verstärker (Aktiv-Subwoofer) oder danach geschieht (NuVero14).