Seite 4 von 5

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Mi 25. Jul 2012, 06:50
von mcBrandy
HiFiflex hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Hören nicht, aber evtl fühlen kannst du das. Drum wollen viele ja nen Sub, der weiter runter geht als die 20Hz.
Dafür gibt es doch Bass-Shaker ...
Ich bevorzuge nen Sub hinter meinen Sofa, der macht den Teil vom Bass-Shaker gleich mit. :mrgreen:

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: So 29. Jul 2012, 23:47
von Gordon
So ich habe ihn nun final lackiert da ich noch nicht 100%ig zufrieden war.
Nun sieht man keine Schattierungen mehr und er steht da wie aus dem Ei gepellt.

13048

Klanglich bin ich nach wie vor sehr begeistert.Habe ihn nun mit einigen einschlägigen Filmen und auch Musikstücken getestet.
Ihn an seine Grenzen zu bringen pegeltechnisch ist sehr schwer und habe ich bisher nicht geschafft.
Jemand noch Ideen für Subfrequentes Material? 8)

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Mo 30. Jul 2012, 00:00
von ThomasB
Bassotronic - Powered 4 Sound. (Track 11)

Aber vorsichtig mit den Pegeln ;)

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Do 2. Aug 2012, 19:13
von Gordon
Ich habe den Subwoofer nun so eingestellt das die Phase 315 Grad beträgt.
So hört es sich im Zusammenspiel mit den Front LS am besten an.
Der Subwoofer steht nun neben meiner Couch also genau gegenüber der Front LS.
Was wäre hier die theoretisch richtige Einstellung und von welcher Phasenlage gehe ich bei den Front LS aus?
Null Grad?
Vlt hat ja jemand auch seinen Sub nicht auf einer Linie mit den Fronts stehen und da schon Erfahrungswerte gesammelt.
Ich danke schon mal im voraus :D

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Do 2. Aug 2012, 19:17
von Gordon
T.Brand hat geschrieben:Bassotronic - Powered 4 Sound. (Track 11)

Aber vorsichtig mit den Pegeln ;)
Du bist ja krank! :lol:
Aber rockt ordentlich 8)

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Do 2. Aug 2012, 19:18
von ThomasB
Jo is ziemlich heftig, heute auch mal geschaut was mit Marantz AVR und NV 14 da geht aber letztendlich kriegst mit dem Song alles klein, nur ne Frage des Pegels.

Etwas normaler gäbe es noch Trentemoeller Vamp und Björk Hyperballad. Ebenfalls sehr gut um zu testen wann die Endstufe aufgibt.

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Do 2. Aug 2012, 19:39
von Gordon
T.Brand hat geschrieben:Jo is ziemlich heftig, heute auch mal geschaut was mit Marantz AVR und NV 14 da geht aber letztendlich kriegst mit dem Song alles klein, nur ne Frage des Pegels.

Etwas normaler gäbe es noch Trentemoeller Vamp und Björk Hyperballad. Ebenfalls sehr gut um zu testen wann die Endstufe aufgibt.
Gerade mal angetestet per Itunes.
Das von Björk ist ziemlich heftig,sehr lang gezogene Bässe.Gehen seehr tief runter.
Nur meine Nulines mit Atm auf Rechtsanschlag ist schon sehr tief und heftig aber der Sub baut da untenrum dann doch nochmal ein ganz anderes Fundament auf.
Auch die Punches beim Onkel Trentemoeller kommen mit Sub iwie geiler 8)
Wobei ich ja echt beeindruckt bin was meine 102er mit Atm schon mitmachen.
Was geht da mit den Veros?

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Do 2. Aug 2012, 19:57
von Mysterion
Da geht einfach mehr, tiefer, lauter und lockerer.

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Do 2. Aug 2012, 20:06
von GRaVe303


Find ich ganz übel :twisted:

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 14:01
von tf11972
GRaVe303 hat geschrieben:

Find ich ganz übel :twisted:
Kinderkram :wink: