Seite 4 von 5

Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 13:58
von rudijopp
Moin Moin,
Lipix hat geschrieben:Für dich und deine ATM Anlage kann das dann am Ende ja noch relevant sein, dass die Topmodelle nicht wirklich so top sind.
Ich weise auch immer wieder darauf hin, worauf es mir ankommt -> Laststabilität/Impulsfestigkeit für eine tiefbassfähige 5.0-Anlage, die die Dynamiksprünge von z.Bsp. DTS-Ton absolut sauber auch bei heimkinotypischen Pegeln verarbeiten kann/soll. Dynamikkompression (wie manche sie am AVR verwenden) sind mir ein Graus.
Nur leider werd ich gerne missverstanden und ich soll unbedingt davon überzeugt werden, dass men(n) keinen Unterschied zu einem schwachen/schwächeren AVR hört, obwohl meine eigenen Erfahrungen mir längst anderes gelehrt haben :roll:
Lipix hat geschrieben:...wer merkt in nem normalen bei 60-80Hz getrennten .1/.2 System in seinem Wohnzimmer überhaupt einen Unterschied zwischen Mittel- und Oberklasse AVR oder eine ordentlichen Endstufe?
Ich denke dass das sehr schwer auszumachen ist, wenn überhaupt. Gewisse Klangcharakteristiken mancher Hersteller sind vielleicht noch erkennbar (unterschiedliches "Sounden" vorausgesetzt, das es meiner Meinung/Erfahrung nach gibt).

Gruß vom Rudi

Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 14:14
von palefin
Bin auch mal gespannt, was bei dem Vergleich herauskommt.
Wenn man alleine im Denon-Web nachschaut, gibt es da doch eine ganze Reihe deutlicher Unterschiede - alleine von der Benennung - .
Und der UVP ist mehr als doppelt so hoch beim großen.
http://www.denon.de/de/Product/Pages/Pr ... 13|AVR2113

Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 16:43
von rudijopp
Moin Moin,
Ganau dieser "Smarren" ist doch das Problem - auf die Hyper-Ausstattungsliste fallen die meisten rein :roll:

Beispiele für "Täuschungen":
6 Ohm, 1 kHz, 0.7% Klirr & 8 Ohm, 20 Hz-20kHz, 0.05% = keine Angabe darüber, dass diese Daten unter [1 channel driven] ermittelt wurden und die Mehrkanalleistung verschweigt Denon lieber

9-Kanal Mono-Block-Konstruktion = schön wärs / linke & rechte Endstufen-Kanäle sind wie bei den Yamaha 1067-3067 sowie A1010-3010 (1020-3020) einfach nur räumlich getrennt, was in Sachen Übersprechdämpfung und Laststabilität kaum nennenswerte Vorteile hat.
Von einem "Mono-Block-Aufbau" (wie ihn Denon werbewirksam nennt) ist jeder AVR weit entfernt (sowohl im Vor- wie im Endstufenbereich)!
Wir erinnern uns, dass dafür eine separate Stomversorgung für jeden Kanal notwendig ist - so definiert sich jedenfalls "Mono-Block-Aufbau, wie wir es von einigen wenigen Stereo-VV und Endstufen kennen, die zwei komplett getrennte Vor-/Endstufen-Verstärkerzüge haben (incl. separaten Trafos).

EI-Trafo mit Schirmwicklung = einen EI Trafo haben alle Denons bis zur 48xx-Serie / was ist da beim 4520 besonderes dran? / ok, die "Schirmwicklung"
(den Unterschied wird "Opi" bestimmt raushören :lol: )

Doppelgleichrichter in Parallelschaltung = äusserst nennenswertes Ausstattungsfeature :lol: / wenn einer der billigen (nicht so hoch belastbaren) Gleichrichter nicht reicht, müssen halt zwei parallel geschaltet werden / ne ganz normale Sache / man könnte aber auch nen leistungsfähigeren nehmen

Ihr merkt schon warauf ich hinaus will :wink:

Wo man "mehr" erwartet ist dann Sense:
manuell einstellb. Graphic-EQ = bei 63Hz ist Schluss / wie bei allen anderen auch / da fehlt ganz klar mind. 40Hz (besser bis 30Hz)

Es bleiben also nicht so arg viele "echte" Unterschiede vom AVR-4520 zum AVR-3313 / nennenswerte wären z.Bsp.:
9 statt 7 Kanäle / teilw. DSP Prozessing & Wandler / Vorverstärker-Ausgänge 11.2-Kanal statt 7.2

Zu guter letzt: Ein Gewicht von 16,5kg für einen 9-Kanal-Amp mit analoger Endstufenkonstruktion und dem Preissegment ist geradezu lächerlich.

Ich hab die Verar.... ähm "Konsumenten-Infopolitik" der Mainstream-Hersteller echt satt :evil:

Gruß vom Rudi

PS: "Opi" - viel Spass beim Testen :!:

Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 17:00
von palefin
ist immer wieder schön, von dir aufgeklärt zu werden ( und ich meine das nicht ironisch !)... :wink:

und da ich ein wenig in Zukunft auf den 3313 geschielt habe (da es den auch in silber gibt), bin ich echt gespannt auf den Test... :)

Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 20:30
von Lipix
rudijopp hat geschrieben: Wo man "mehr" erwartet ist dann Sense:
manuell einstellb. Graphic-EQ = bei 63Hz ist Schluss / wie bei allen anderen auch / da fehlt ganz klar mind. 40Hz (besser bis 30Hz)
Das hab ich auch noch nie kapiert, dass die manuellen EQ's alle fürn Eimer sind. Hier könnte man sogar richtig Werbung machen mit einem sinnvollen Feature.

Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 21:26
von Scheduler
Ja super,

probier mal den Klangverbesserer DTS NEO:X beim 4520 aus. Der ist leider nicht beim 3313 mit dabei.

Beim Onkyo 818 fand ich den sehr angenehm beim Fernsehgucken :D

Bin gespannt :mrgreen:

Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 21:44
von ThomasB
Lipix hat geschrieben:
rudijopp hat geschrieben: Wo man "mehr" erwartet ist dann Sense:
manuell einstellb. Graphic-EQ = bei 63Hz ist Schluss / wie bei allen anderen auch / da fehlt ganz klar mind. 40Hz (besser bis 30Hz)
Das hab ich auch noch nie kapiert, dass die manuellen EQ's alle fürn Eimer sind. Hier könnte man sogar richtig Werbung machen mit einem sinnvollen Feature.
Die meisten Dreckboxen schaffen ja nichtmal 63 HZ Tiefgang und die EQ-Reichweite mit meist 10-12 dB ist viel zu gering um einen Sub mit +20 dB, der in der Ecke steht, korrigieren zu können.

So traurig ist leider die Wahrheit der meisten Heimkinos in Deutschland...Nubertkunden haben ja zum Glück das Forum hier ;)

Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen

Verfasst: Mi 14. Nov 2012, 17:01
von Surround-Opa
Morgen sollten beide bei mir eintreffen. :P

Morgen vormittag kann ich dann soweit schonmal vorbereiten, erst mal werd ich nur Stereo mit nem Verstärkerumschalter testen.
Als Quelle dient die Squeezbox Classic die dann per Y-Kabel an beide AVR geht.

Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen

Verfasst: Mi 14. Nov 2012, 17:57
von palefin
dann achte mal darauf, dass die Quellen auch "sauber" sind, sprich nicht totkomprimiert. :wink:

Als ich gestern mal wieder - seitdem ich den PC-Ton über den Stereorec. im AZ jage - per WindowsMediaplayer einige Sachen auf der Festplatte hörte, dachte ich bei manchen "was ist das für ein grässlicher Klang". War mir vorher über die kleinen Creative-Aktivboxen gar nicht aufgefallen. :(
Die Aufnahmen waren vermutlich durch die vielen Überarbeitung (von Platten auf den PC in wav aufgenommen, dann nach mp3 komprimiert) ziemlich unbrauchbar geworden für gutes Hören.

Re: Denon AVR3313 - Infos & Erfahrungen

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 14:39
von Surround-Opa
Beide eingetroffen. :mrgreen:

Jetzt müssen sich die Geräte erstmal klimatisieren, is ja arschkalt draußen. :wink: