Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
dargo
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: Do 7. Feb 2013, 12:11

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von dargo »

urlaubner hat geschrieben:
Ich verstehe deine Aussagen nicht! Auch glaube ich dass Begriffe wie Einmessung im Rahmen dieses Threads nicht korrekt verwendet werden.
ypao, audyssey, etc. sind Einmesssysteme welche
1) Pegel und Entfernung (Delays) automatisch ermitteln
2) Eine autom. Raumkorrektur durchführen (können)
3) Weitere Frequenzgang Anpassungen erlauben (late night, dyn eq, etc.)

Wenn Du von "Einmessung" sprichst sag doch bitte was genau Du davon aktivierst hast.
(1) ist wird bei der Kalibrierung gemacht und ist immer aktiviert, (2) und (3) sind mehr oder weniger unabhängig voneinander zuschaltbar und verändern den Frequenzgang u.U. grundlegend.

Wenn Du also eine Messung reinstellst, dann bitte jeweils mit einer eindeutigen Beschreibung, OHNE Pegeländerung, und in einem Screenshot
Beispiel:
- rote Kurve: stereo pure direct, linker Kanal
- grüne Kurve: stereo mit sub, linker Kanal, crossover 40Hz, ypao modus front, andere equalizer deaktiviert
Im Prinzip ist es ganz einfach. :)

Auf Seite 2 stehen ja 7 Messungen mit Carma. Messung 1-4 heißt ohne Einmessung vom AVR, sprich ich habe diese zurückgesetzt. Was geblieben ist sind die Abstände zu den LS (bei mir jeweils 4,20 Meter zu den Front-LS, den Sub habe ich auf 4,40m gestellt, das sind auch Entfernungen die mit dem Zollstock passen). Den Pegel der LS habe ich auf neutral gestellt, der Sub 0,5dB unter neutral. Sub halben Dezibel unter neutral deshalb weil er mir beim Musikhören auf neutral schon minimal zu aufdringlich ist. Wann der Sub aktiv war und wann nicht siehst du an der Beschreibung neben den Punkten. Bei Punkt 1-2 war zusätzlich der manuelle EQ mit den dargestellten Settings aktiv.

Bei Punkt 5-7 kam die Einmessung "front" vom Yamaha zum Einsatz. Und exakt die eingemessenen Settings habe ich dann verwendet. Weder am Pegel, noch am EQ, noch an der Distanz der LS und vom Sub habe ich was geändert. Es wurden die ermittelten EQ-Settings verwendet. Also exakt so wie der AVR das System eingemessen hat.

Ich weiß nicht inwiefern du das Einmesssystem von Yamaha kennst. Vielleicht ist es deshalb etwas schwer zu verstehen. :)
ThomasB hat geschrieben:Ansonsten wird dir kein EQ helfen können, du kannst den Bass nicht wirklich anheben, das zwingt die 264(oder deinen AVR) garantiert in die Knie.
Bei nur +6dB? Kann ich mir kaum vorstellen. Ich fahre hier doch keine extremen Pegel. Maximal bisher -22dB (Filme) am AVR der bei +16,5dB an sein Maximum kommt. Ergo 38,5dB unter Volllast. Und die nuLine 264 kommen sicherlich auch nicht so schnell an ihre Grenzen bei 105W Endstufen @4Ohm des Yamaha RX-V567.

Ich werde das mal jedenfalls morgen probieren. Bin jetzt selbst neugierig wie sich der Frequenzverlauf ändert. :mrgreen:

PS: wenn der AVR und/oder die Box so schnell an ihre Grenzen kommen dürfte man überhaupt nicht zu ATM-Modulen greifen. Ich weiß... etwas unpassender Vergleich. ATMs sind für AVRs eher ungeeignet.
Benutzeravatar
Michael1964
Profi
Profi
Beiträge: 474
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Ruhrpott

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von Michael1964 »

Ein wenig Off Topic gilt aber allgemein!!
dargo hat geschrieben:Ich würde gerne eine visualisierte Einmessung bei meinem Soundsystem durchführen.]
Ich frage jetzt mal, warum? In der Regel ist ein Wohnzimmer eingerichtet vorhanden. Irgendwann kommt dann der Wunsch, ich/wir möchten neue Lautsprecher haben. Der eine legt den Fokus auf Stereo und der andere auf Filmsound oder gar beides. Mit dem Partner, falls vorhanden :) ist alles abgestimmt und die neuen Lautsprecher wurden bestellt. Natürlich hat man sich vorher hier im Forum schlau gemacht. Welches Set kommt klanglich/preislich in Frage und passt gleichzeitig in unsere Wohnlandschaft.
Genauso war es bei mir. Das Set steht und ich bin zufrieden. Habe viel angestellt, durchs Wohnzimmer gekrabbelt, Boxen vor, zurück ein wenig mehr nach links/rechts verschoben etc.

Warum soll ich jetzt visualiert einmessen? In der Regel kommt dann ein Diagramm raus, welches nicht gefällt. Spitzen und Senken sieht man immer! Alles wird dann in Frage gestellt! Selbst der TE hat schon an einen neuen AVR gedacht! Aber der AVR kann nichts an den Räumlichkeiten ändern. Ein Raum ist ein Raum und bleibt ein Raum, mit seinen Eigenfrequenzen.

Schönes WE
Michael
4.0 mit nuPro AS-450 + nuVero 3, Marantz NR 1509, Oppo BDP-103EU, LG OLED 65C8
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von ThomasB »

dargo hat geschrieben:
ThomasB hat geschrieben:Ansonsten wird dir kein EQ helfen können, du kannst den Bass nicht wirklich anheben, das zwingt die 264(oder deinen AVR) garantiert in die Knie.
Bei nur +6dB? Kann ich mir kaum vorstellen. Ich fahre hier doch keine extremen Pegel. Maximal bisher -22dB (Filme) am AVR der bei +16,5dB an sein Maximum kommt. Ergo 38,5dB unter Volllast. Und die nuLine 264 kommen sicherlich auch nicht so schnell an ihre Grenzen bei 105W Endstufen @4Ohm des Yamaha RX-V567.

Sehr gefährliches Halbwissen ;)

+6 bedeutet die VIERFACHE Leistung. Die Bässe vom LFE Kanal sind dazu 10 dB lauter(normale Dolbyabmischung), das bedeutet schonmal die 10 fache Leistung für diese. Selbst wenn du bei -22 db bist(etwa 1 hundertstel deiner maximalen Leistung), kommst du mit bisserl Dynamik schon ruhig mal in höhere Leistungsbereiche.

Nach 0 dB wird nur noch das Vorstufensignal lauter, mehr Leistung kommt an der Klemme nicht wirklich an, noch dazu wird es in dem Bereich ziemlich sicher clippen und anfangen zu verzerren.

Probiers aus obs geht, ich sage die Chassis der 264 werden anschlagen. (bei 50 HZ).

Wir habens mal probiert die 14 zu linearisieren um 50HZ, an nem Dussun, die Box hats nicht mitgemacht. Garkeine Chance.
PS: auch wenn das Messergebnis nicht optimal ist ich bin von der Soundkulisse hier absolut begeistert.
Dann lass alles wie es ist und genies es, alles andere weckt immer nur Zweifel!!! Ich bin mit meinem jetzigem Setup so zufrieden dass ich seit Monaten nichts mehr geändert habe, auch habe ich kein Verlangen nach mehr. Ist immer gut wenn man irgendwann mal nichts mehr braucht ;)
Zuletzt geändert von ThomasB am Fr 5. Apr 2013, 19:42, insgesamt 2-mal geändert.
Nuvero 14
dargo
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: Do 7. Feb 2013, 12:11

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von dargo »

Michael1964 hat geschrieben:Ein wenig Off Topic gilt aber allgemein!!
Ich frage jetzt mal, warum?
Weil ich neugierig bin. :mrgreen: Und keine Sorge... ich bin nicht so freakig, dass ich jetzt hier alles umgestalte. Ein Wohnzimmer hat nach einem Wohnzimmer auszusehen und nicht nach einem Tonstudio. :)
Michael1964 hat geschrieben: In der Regel ist ein Wohnzimmer eingerichtet vorhanden. Irgendwann kommt dann der Wunsch, ich/wir möchten neue Lautsprecher haben. Der eine legt den Fokus auf Stereo und der andere auf Filmsound oder gar beides. Mit dem Partner, falls vorhanden :) ist alles abgestimmt und die neuen Lautsprecher wurden bestellt. Natürlich hat man sich vorher hier im Forum schlau gemacht. Welches Set kommt klanglich/preislich in Frage und passt gleichzeitig in unsere Wohnlandschaft.
Genauso war es bei mir. Das Set steht und ich bin zufrieden.
Da bin ich bei dir, bei mir wars genauso. :wink:
Michael1964 hat geschrieben: Selbst der TE hat schon an einen neuen AVR gedacht! Aber der AVR kann nichts an den Räumlichkeiten ändern. Ein Raum ist ein Raum und bleibt ein Raum, mit seinen Eigenfrequenzen.
Och... das mit dem neuen AVR war nur so ne Idee. Hat jetzt nicht ausschließlich mit dem Messergebnis zu tun. Zudem hätte ich noch einen Käufer für meinen AVR. Aber bei ~1050€ für einen neuen AVR gibts keine spontane Entscheidung. Sowas dauert bei mir. :mrgreen:

PS: auch wenn das Messergebnis nicht optimal ist ich bin von der Soundkulisse hier absolut begeistert. :)
ThomasB hat geschrieben: Probiers aus obs geht, ich sage die Chassis der 264 werden anschlagen. (bei 50 HZ).

Wir habens mal probiert die 14 zu linearisieren um 50HZ, an nem Dussun, die Box hats nicht mitgemacht. Garkeine Chance.
Öhm... ich sprach erstmal nur von dem Bereich um die 100 und 250Hz. An die 50Hz komme ich mit meinem AVR gar nicht ran. Zur Erinnerung... Minimum 63Hz sind beinflussbar.
hohesC
Semi
Semi
Beiträge: 201
Registriert: Mi 21. Dez 2011, 10:47
Wohnort: Markgräflerland
Been thanked: 1 time

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von hohesC »

Ich habe mich vor ein paar Wochen ebenfalls durch Carma Messungen gequält und Michael hat einerseits schon recht, man macht sich damit schon ein wenig verrückt. Andereseits liegt das "immer Weiter" in der Natur des Menschen und das Heimkino/Hifi Hobby ist ein Mutterschiff für den kleinen Mann m Ohr und Michael dir gehts ja genauso! :D ich habe deinen Thread Physik und mein Hörplatz auch verfolgt. Uns geht es allen so....Ich habe in meinem Thread auch geschrieben, "irgendwann muss man(n) mal Schluss machen"..

Zurück zum Thema:

Grundsätzlich kann ich eure Einschätzung zum Frequenzverlauf nicht nachvollziehen. Als erstes würde ich die Carma Messung "lauter" durchführen, so dass der Frequenzverlauf um 0 db liegt. Ich habe mal einen Screen genommen und da wo ich die 0 db linie sehe, eine rote linie gezogen. Ich bin vom Punkt beim Abfall bei 10khz ausgegangen und habe die Linie nacht links gezogen. Wenn das so stimmt was ich gemacht habe, dann hat Dargo eher ein Dröhnproblem.

Bild
Zuletzt geändert von hohesC am Fr 5. Apr 2013, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von ThomasB »

Naja du hast sowas wie parametrischer EQ ins Spiel gebracht. Probiers bei 100 HZ aus, aber denke nicht dass da die Anhebung von 6 dB ausreicht oder gar bei höheren Pegeln so toll geht. Einen Versuch ist es aber immer wert.

Gut ist, was dir gefällt.
Nuvero 14
Benutzeravatar
Michael1964
Profi
Profi
Beiträge: 474
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Ruhrpott

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von Michael1964 »

Anmerkung:
Zuletzt geändert von Michael1964 am Sa 6. Apr 2013, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
4.0 mit nuPro AS-450 + nuVero 3, Marantz NR 1509, Oppo BDP-103EU, LG OLED 65C8
dargo
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: Do 7. Feb 2013, 12:11

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von dargo »

hohesC hat geschrieben:Ich habe mal einen Screen genommen und da wo ich die 0 db linie sehe, eine rote linie gezogen. Ich bin vom Punkt beim Abfall bei 10khz ausgegangen und habe die Linie nacht links gezogen. Wenn das so stimmt was ich gemacht habe, dann hat Dargo eher ein Dröhnproblem.

Bild
Hmm... jetzt wo du die Linie gezogen hast sehe ich das auch. 8O

Den Bereich zwischen 63 und ca. 750Hz könnte ich ja sogar mit dem manuellen Equalizer vom AVR grob reduzieren. Hmm... dann wäre so ein parametrischer Equalizer bei dem man jede Menge Frequenzen beeinflussen kann doch wieder bei mir praktisch wenn nichts erhöht sondern reduziert werden muss. Oder einfach die 20cm Wandabstand sind noch etwas zu wenig. :mrgreen: Das überprüfe ich mit größerem Abstand noch, ist ja das kleinste Problem. :)
ThomasB hat geschrieben:Naja du hast sowas wie parametrischer EQ ins Spiel gebracht.
Ja... da meinte ich einen neuen, höherpreisigen AVR damit. Bei meinen AVR habe ich nur einen manuellen 7 Band Equalizer. Ich meine bei einigen teureren AVRs hast du auf deutlich mehr Frequenzen quasi freien Zugang die du im Bereich von +/-10dB beeinflussen kannst.
hohesC
Semi
Semi
Beiträge: 201
Registriert: Mi 21. Dez 2011, 10:47
Wohnort: Markgräflerland
Been thanked: 1 time

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von hohesC »

Hmm... jetzt wo du die Linie gezogen hast sehe ich das auch. 8O
Ob das richtig ist, weiss ich nicht. Als erstes würde ich einfach neu eine Carma Messung bei 15 db durchführen, dann sollte der Frequenzverlauf bei 0 db liegen.Ich würde die Messung im Pure Direct Modus durchführen. Du kannst unten in Carma auf Set 1 drücken dann ist die Kurve "fixiert". Danach musst du oben den anderen LS auswählen, sprich ist die Front Links auf Set 1, dann drücke Front rechts und du hast beide Verläufe in einem Screen. Experimentieren +/- Sub, etc... kannst du später noch.
Oder einfach die 20cm Wandabstand sind noch etwas zu wenig. :mrgreen: Das überprüfe ich mit größerem Abstand noch, ist ja das kleinste Problem. :)
Deine beiden Front LS sind schon nah an der Rückwand. Vielleicht kannst du die beiden etwas vorziehen. Beim Seitenabstand hast du nicht viele Spielraum, sieht aber o.k aus. Du könntest das Lowboard etwas nach links schieben, dann die rechte Box mehr von der Türe weg.

Hast du wirklich ein Dröhnen, dann liegt das vermutlich auch am Hörplatz. Ich denke du bist zu nah an der Rückwand. Mach mal ne Messung an der das Mikro ca. 50 cm von der Rückwand entfernt steht (in Ohrhöhe), müsste besser sein.
dargo
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: Do 7. Feb 2013, 12:11

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von dargo »

@hohesC

Argh... dein Post kommt etwas zu spät. Das blöde ist wenn mein Rechner für die Carma-Messung im WZ steht komme ich nicht ins Netz. Jetzt ist mein Rechner wieder im Arbeitszimmer und sehe dein Post. Das mit dem höheren Pegel kommt leider etwas zu spät. :( Muss ich wohl später probieren.

btw.
Ich habe gerade ein paar weitere Messungen durchgeführt. Und dadurch wird mir jetzt Einiges klarer. So wie ich das sehe ist der Abstand der Stand-LS zur Rückwand nicht das Problem. Ich konnte jedenfalls bei 23cm zur Rückwand keinen Unterschied zu 20cm messen. Also kann ich mich auf mein Gehör doch verlassen. :mrgreen: Denn die Aufdickung die bei 16cm im Bassbereich noch vorhanden war war bei 20cm Abstand völlig verschwunden. Und noch größere Abstände brachten hörbar nichts.
Als weiteres ist mir bei der Messung aufgefallen, dass die rechte Box im ~100Hz Bereich ein besseres Ergebnis liefert als die linke Box. Kann das damit zusammenhängen, dass ich links die beiden großen Fenster habe die schön reflektieren und rechts die Eingangstür offen zur Diele ist wodurch Reflektionen miniminiert werden? Wäre zumindest meine Idee.

Dann ist mir aufgefallen, dass die AVR-Einmessung "natural" und "flat" meine "Talfahrt" :mrgreen: im Bassbereich etwas besser glättet als "front" und "flat". Dummerweise senkt aber "natural" und "flat" auch die Höhen die für mich gerade so wichtig sind. :(

Also hier die Messungen (ich habe diesmal den Subwoofer außen vorgelassen, also ohne Sub).

Messung 1: Hier habe ich meine bevorzugte Konfig. mit einer zusätzlichen Anpassung im 160Hz und 63Hz Bereich verglichen.
Bild

Gestrichelte Linie = keine AVR-Einmessung mit folgenden EQ-Settings von mir (EQ-Settings gelten natürlich für beide Kanäle L/R), Pegel der LS neutral:
Bild

Durchgezogene Linie = keine AVR-Einmessung mit gleichen EQ-Settings + zusätzlich -6dB bei 160Hz und -4dB bei 63Hz, hab jetzt kein Bild von.

Wie man sieht konnte ich die Überhöhung bei 63 und 160Hz ganz gut senken, dummerweise kommt der Bereich um 50, 120 und 200Hz auch runter. :? Also keine Option, besonders auch nach einer Hörprobe nicht. Die LS hören sich damit unten sehr dünn an.

Messung 2: Hier wollte ich mal schauen wie sich die einzelnen Einmessverfahren vom AVR zu keiner Einmessung verhalten.

türkis = keine Einmessung, EQ off, Pegel der LS neutral
lila = natural Einmessung
violett = front Einmessung
gelb = flat Einmessung

Bild

Wie man sieht werden mit "natural" und "flat" paar Spitzen reduziert, leider aber auch paar Tiefen und der Hochtonbereich. Auch keine Option.

Messung 3: Hier wollte ich die einzelnen Kanäle links und rechts vergleichen.
Bild

türkis = linker Kanal
gelb = rechter Kanal

Wie man sieht bleibt die rechte Box im 100Hz Bereich schön oben. Dafür gehts bei ca. 550Hz wieder runter. :mrgreen:

Bei der dritten Messung bin ich mir allerdings nicht sicher ob ich nicht einen Messfehler gemacht habe. Wenn ich die einzelnen Kanäle messe muss bei Carma Mode auch jeweils linker und rechter Kanal gewählt werden wenn die entsprechenden Files abgespielt werden? Ich hatte bei Carma Mode leider in beiden Fällen Stereo gehabt.
hohesC hat geschrieben:
Hast du wirklich ein Dröhnen, dann liegt das vermutlich auch am Hörplatz. Ich denke du bist zu nah an der Rückwand. Mach mal ne Messung an der das Mikro ca. 50 cm von der Rückwand entfernt steht (in Ohrhöhe), müsste besser sein.
Also von Dröhnen nehme ich hier nichts wahr. Das mit den 50cm leider zu spät gelesen. Habs aber mit 17cm probiert, ist minimal besser allerdings nicht in jedem Bereich.

Messung 4: Bevorzugte Einstellung vs. Couchabstand zur Wand 17cm.
Bild

türkis = keine Einmessung mit manuellen EQ (EQ-Settings wie bei Messung 1 mit gestrichelter Linie), Couch an der Wand
gelb = keine Einmessung mit manuellen EQ (EQ-Settings wie bei Messung 1 mit gestrichelter Linie), Couchabstand zur Wand 17cm

Messung 5: 23cm vs. 20cm Abstand zur Rückwand der Front-LS.
Bild

Wie man sieht kein Unterschied.
Antworten