Im Prinzip ist es ganz einfach.urlaubner hat geschrieben:
Ich verstehe deine Aussagen nicht! Auch glaube ich dass Begriffe wie Einmessung im Rahmen dieses Threads nicht korrekt verwendet werden.
ypao, audyssey, etc. sind Einmesssysteme welche
1) Pegel und Entfernung (Delays) automatisch ermitteln
2) Eine autom. Raumkorrektur durchführen (können)
3) Weitere Frequenzgang Anpassungen erlauben (late night, dyn eq, etc.)
Wenn Du von "Einmessung" sprichst sag doch bitte was genau Du davon aktivierst hast.
(1) ist wird bei der Kalibrierung gemacht und ist immer aktiviert, (2) und (3) sind mehr oder weniger unabhängig voneinander zuschaltbar und verändern den Frequenzgang u.U. grundlegend.
Wenn Du also eine Messung reinstellst, dann bitte jeweils mit einer eindeutigen Beschreibung, OHNE Pegeländerung, und in einem Screenshot
Beispiel:
- rote Kurve: stereo pure direct, linker Kanal
- grüne Kurve: stereo mit sub, linker Kanal, crossover 40Hz, ypao modus front, andere equalizer deaktiviert

Auf Seite 2 stehen ja 7 Messungen mit Carma. Messung 1-4 heißt ohne Einmessung vom AVR, sprich ich habe diese zurückgesetzt. Was geblieben ist sind die Abstände zu den LS (bei mir jeweils 4,20 Meter zu den Front-LS, den Sub habe ich auf 4,40m gestellt, das sind auch Entfernungen die mit dem Zollstock passen). Den Pegel der LS habe ich auf neutral gestellt, der Sub 0,5dB unter neutral. Sub halben Dezibel unter neutral deshalb weil er mir beim Musikhören auf neutral schon minimal zu aufdringlich ist. Wann der Sub aktiv war und wann nicht siehst du an der Beschreibung neben den Punkten. Bei Punkt 1-2 war zusätzlich der manuelle EQ mit den dargestellten Settings aktiv.
Bei Punkt 5-7 kam die Einmessung "front" vom Yamaha zum Einsatz. Und exakt die eingemessenen Settings habe ich dann verwendet. Weder am Pegel, noch am EQ, noch an der Distanz der LS und vom Sub habe ich was geändert. Es wurden die ermittelten EQ-Settings verwendet. Also exakt so wie der AVR das System eingemessen hat.
Ich weiß nicht inwiefern du das Einmesssystem von Yamaha kennst. Vielleicht ist es deshalb etwas schwer zu verstehen.

Bei nur +6dB? Kann ich mir kaum vorstellen. Ich fahre hier doch keine extremen Pegel. Maximal bisher -22dB (Filme) am AVR der bei +16,5dB an sein Maximum kommt. Ergo 38,5dB unter Volllast. Und die nuLine 264 kommen sicherlich auch nicht so schnell an ihre Grenzen bei 105W Endstufen @4Ohm des Yamaha RX-V567.ThomasB hat geschrieben:Ansonsten wird dir kein EQ helfen können, du kannst den Bass nicht wirklich anheben, das zwingt die 264(oder deinen AVR) garantiert in die Knie.
Ich werde das mal jedenfalls morgen probieren. Bin jetzt selbst neugierig wie sich der Frequenzverlauf ändert.

PS: wenn der AVR und/oder die Box so schnell an ihre Grenzen kommen dürfte man überhaupt nicht zu ATM-Modulen greifen. Ich weiß... etwas unpassender Vergleich. ATMs sind für AVRs eher ungeeignet.