Seite 4 von 9

Verfasst: Di 9. Dez 2003, 16:30
von psiko
8O
also mir ist es wurscht welches format, hauptsache ist es hört sich geil an.
dts ist ja im grunde ein vermarktungstrick, packst ne dts spur drauf schon isses ne special edition.
das merkst du schon, weil immer ein fetter dts aufkleber auf der packung ist dd allerdings nicht.
dd ist ja in der dvd norm festgeschrieben, so muss mind. eine tonspur dd 1.0, 2.0 oder 5.1 drauf sein, auch ist komprimierung etc... festgelegt.
dts wird meisst als kräftiger und detailreicher empfunden, weil es lauter abgemischt wird.
dts ist zwar nicht so stark komprimiert, nur macht sich der qualitätsunterschied trotz der viel geringeren komprimierung, im heimkinobereich nicht wirklich bemerkbar, obwohl dts verbreitet, sie könnten dadurch viel mehr details festhalten.
imho nimmt eigentlich nur platz weg.
das sind keine eigene erfahrungen, da ich bissher keine hochwertige anlage besitze um das zu testen, allerdings habe ich mich ein bisschen im netz umgesehen und da steht im grunde das was ich geschrieben habe, auch habe ich mich mal mit einem händler unterhalten, der sich damit gut auszukennen schien.
das hörte sich auf jedenfall plausibler an, als die "hört sich kräftiger, luftiger, detailreicher an als dd" aussagen in diversen foren.

gruß p.

nicht steinigen :oops: .
dts oder dd ist ja inzwischen ein glaubenskrieg, vorallem in der richtung dts hui, dd pfui, mir ist das verfahren jedoch egal.

Verfasst: Di 9. Dez 2003, 16:43
von burki
Hi,

nochmals zu den 10 dB Unterschied zwischen dts und DD.
Dies bezieht sich ja zunaechst auf den LFE und wird von den meisten AV-Geraeten in der Grundeinstellung "ausgebuegelt".
Aber: dts hast sich vor einiger Zeit dazu entschlossen, den LFE-Pegel demjenigen von DD anzugleichen, wobei ich mir nicht so sicher bin, ob sich daran alle Studios tatsaechlich halten.
Persoenlich benutze ich bei dts immer wieder die Wahlmoeglichkeiten dts-music und dts-movie meiner Tag und gerade bei dts-cds (jawohl, die hoere ich durchaus recht haeufig) sind diese Optionen absolut notwendig.

Frueher war ich uebrigens auch ueberzeugter "dts-Spuren-Kaeufer", was sich aber spaetestens bei "Rapa Nui" gelegt hat ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 12. Dez 2003, 16:06
von Corwin
burki hat geschrieben:Hi,

nochmals zu den 10 dB Unterschied zwischen dts und DD.
Dies bezieht sich ja zunaechst auf den LFE und wird von den meisten AV-Geraeten in der Grundeinstellung "ausgebuegelt".
Exakt
burki hat geschrieben: Aber: dts hast sich vor einiger Zeit dazu entschlossen, den LFE-Pegel demjenigen von DD anzugleichen, wobei ich mir nicht so sicher bin, ob sich daran alle Studios tatsaechlich halten.
Persoenlich benutze ich bei dts immer wieder die Wahlmoeglichkeiten dts-music und dts-movie meiner Tag und gerade bei dts-cds (jawohl, die hoere ich durchaus recht haeufig) sind diese Optionen absolut notwendig.

Frueher war ich uebrigens auch ueberzeugter "dts-Spuren-Kaeufer", was sich aber spaetestens bei "Rapa Nui" gelegt hat ...
Gruss
Burkhardt
Ja die teilweise enormen Unterschiede im LFE deuten daraufhin daß sich softwareseitig nicht alles auf einem Niveau bewegt.
Mir ist nur nicht klar wie das zustande kommt. Was du sagst kling jedenfalls möglich.

Eine Vergleichbarkeit der Spuren ist aber von AvAmp zu AVAmp unterschiedlich vom ergebnis her.

Selten haben die dts Tracks auch nur einen ähnlichen Pegel.
Meist ist er leiser (mit höherem LFE) mal ist er lauter.
Ich habe den dts LFE um 2dB zurückgenommen um bei Filmen wie U751 nicht 'nen Hörsturz zu bekommen.

Verfasst: Mo 15. Dez 2003, 14:15
von Marcel
hi!

ich glaube ich falle mit meiner argumentation ein bisschen aus dem rahmen!

was ich lieber höre kann ich nicht sagen, denn wenn ich eine dvd vor mir liegen habe schau ich kurz bei areadvd in die reviews rein. dort werden meist alle tonspuren beurteilt und danach geht dann auch meine entscheidung bei der wahl der entsprechenden tonspur. grundsätzlich hält sich die auswahl dts/dd die waage denke ich. wichtig ist für mich vor allem die stimmenwiedergabe des centers. da lege ich grossen wert drauf, egal was mit dem rest passiert...

das war also mein senf dazu :lol:

greets

Marcel

Verfasst: Sa 16. Apr 2005, 17:55
von LegendeN
DTS obwohl ich keinen Unterschied höre....

Re: DTS oder DD. Was hört ihr lieber?

Verfasst: Sa 16. Apr 2005, 18:33
von Frank Klemm
mcBrandy hat geschrieben: Hab schon wieder was.

Was schaltet ihr ein, wenn ihr Filme seht. DD oder eher DTS.

Wie ist euer Empfinden.

Ich hör lieber DTS, weil es angenehmer ist. Nicht so hart wie DD.
Die Tonspur, die besser klingt.
Das hat mit der Art der Abspeicherung und Kodierung nur äußerst marginal was zu tun.

Was hörst Du Dir lieber an, auf Seagate oder am Samsung-Festplatten gemastertes Material? Das ist eine ähnlich sinnvolle Frage.

Verfasst: Sa 16. Apr 2005, 23:56
von Dueren
Ich habe bisher keine Film auf verschiedenen Tosnpuren gehört.
Wenn es dazu kommt, dann habe ich mit Sicherheit nicht mehr genau die
bisher gehörte Tonspur im Kopf. Ausser ich schaue mir direkt hintereinander
einen Film zweimal an und selbst dann ist es fraglich.

Von daher finde ich die Fragestellung (sorry) unsinnig.
Wenn allerdings eine DTS Spur vorhanden ist (ist ja eher selten), dann
höre ich diese auch da Sie THEORETISCH" besser ist.

Ahoi
Stefan

Verfasst: So 17. Apr 2005, 00:52
von eric_the_swimmer
Düren hat geschrieben: Wenn allerdings eine DTS Spur vorhanden ist (ist ja eher selten), dann
höre ich diese auch da Sie THEORETISCH" besser ist.
Nö, sie kann theoretisch besser sein. ;-)

Gruß,
Philipp

Verfasst: So 17. Apr 2005, 02:01
von Dueren
jo jo :x :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Verfasst: So 17. Apr 2005, 13:55
von Frank Klemm
eric_the_swimmer hat geschrieben:
Düren hat geschrieben: Wenn allerdings eine DTS Spur vorhanden ist (ist ja eher selten), dann
höre ich diese auch da Sie THEORETISCH" besser ist.
Nö, sie kann theoretisch besser sein. ;-)
Für 5.1-Kanäle können folgende Tonspurkodierungen im Einsatz sein:
* DD mit 384 kbps
* DD mit 448 kbps
* dts mit 754 kbps
* dts mit 1509 kbps
* PCM mit 4608 kbps (48 kHz, 16 bit)

DD mit 384 kbps hat einige Probleme bei sehr perkussiver Musik, die man selbst
bei unbekannter Quellqualität ab und zu hört. Im harten Direktvergleich ist
wahrscheinlich DD mit 384 kbps problemlos zu erkennen. Rechnet man die 384 kbps
der 5 Kanäle auf 2 Kanäle um, landet man bei etwa 150 kbps. Beachtet man jetzt
noch, daß DD's Kodiereffizienz deutlich schlechter als MP3 ist, weil
* die Blocklänge mit 256 Samples deutlich kleiner als von MP3 mit 576 Samples ist
* keine Huffman-Kodierung benutzt wird, sondern nur Bitpacking
* die Short-Block-Umschaltung ziemlich krude ist (beide Blocks benutzen die gleichen Skalierungsfaktoren)
* kein Bitreservoir verfügbar ist
dann bewegt sich DD mit 384 kbps auf dem Niveau von MP3 mit 112 bis 128 kbps.

DD mit 448 kbps ist schon um einiges besser, man sollte bei MP3 zwischen 128 kbps
und 160 kbps landen.

DD geht in der Kinoversion bis 640 kbps, das entspricht dann MP3 zwischen 192 kbps
und 224 kbps. Bis auf einige pathologische Fälle sollte das auch für anspruchsvolle
Hörer ausreichend sein, leider wurde aber DD auf der DVD auf 448 kbps kastriert.

dts gibt es in zwei Versionen. Eine professionelle Version, die in der Kodiereffizienz
(bei 2-Kanal) fast exakt der von MPEG Layer II entspricht. Bei Mehrkanal ist sie
deutlich besser, weil man nicht die Fehler von MPEG Layer II eingebaut hat.
dts in der professionellen Version ist damit etwas weniger effizient als DD,
ist allerdings mit höheren Bitraten verfügbar.

Die Homeversion hat allerdings nur den Namen mit der Professional-Version
gemeinsam, leider ist sie sehr einfach gestrickt und weniger effizient als DD.
Laut Dolby Labs ist dts mit 754 kbps in der Qualität zwischen DD 384 kbps und
DD 448 kbps einzuordnen. Selbst wenn man diese Paper vorsichtig liest, dann
ist dts mit 754 kbps zumindest DD mit 448 kbps nicht überlegen. Erst das
dts mit 1509 kbps (Fullrate-dts) ist über allen Zweifel erhaben, frißt aber
Datenrate ohne Ende, da
* 1509 kbps für eine Tonspur nicht gerade wenig ist
* DD trotzdem noch auf dem Datentträger sein muß (mit mindestens 384 kbps)
Das macht dann im Endeffekt zusammen 1,9 Mbps, mit H.264 kodiert mit dieser Datenrate schon Bild und Ton mit durchaus ansehnlicher Qualität.

dts und DD werden häufig dazu verwendet, zwei verschiedene Abmischungen
auf eine DVD zu werfen. Nach meinem Verständnis kann für so was aber auch
zweimal das gleiche Kodierverfahren benutzt werden. Statt
* Deutsch DD
* Deutsch dts
müßte dann
* Deutsch, moderate Effekte
* Deutsch, bombastische Effekte
dem Anwender angezeigt werden. Das wäre ehrlich, aber Ehrlichkeit geht es derzeitig
wie den Dinosauriern vor 65 Millionen Jahren.

Insgesamt hat der Formatkrieg dem Nutzer nur Nachteile gebracht. Höherer Aufwand
im DVD-Spieler und im AV-Receiver, Bitratenkanibalismus, Unübersichtlichkeit,
Glaubenskriege.