Seite 4 von 4

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 00:13
von Kadano
g.vogt hat geschrieben:Naja, drehste statt ner 100-Watt-Glühbirne iwo ne LED rein, ist der Mehrverbrauch wieder drin :mrgreen:
Ich persönlich habe schon in allen Glühbirnensockeln, die länger als 30 Minuten am Stück an sind, LEDs drin. Mein PC zieht auch "nur" 60 Watt.
Sich wegen dem Stromverbrauch einen neuen Verstärker anzuschaffen, der dann ein perfekt funktionierendes Gerät ersetzt, halte ich wirtschaftlich für unangebracht, aber wenn man sowieso einen braucht, ist die deutlich höhere Effizienz bei aktuellen Stereo-Receivern schon kein so kleines Argument, finde ich.

Mein Verstärker läuft durchschnittlich ca. 10 Stunden am Tag, schätze ich (bin selbstständig und arbeite von daheim, hab dabei meistens Musik laufen). Sind dann 3650 Stunden im Jahr. Bei 13 Watt entspricht das 47 kWh, und somit einer Ersparnis von ca. 43€ im Jahr gegenüber einem 55-Watt-Verstärker. Da rechnet sich die Effizienz dann doch recht schnell.

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 01:06
von Zweck0r
Dein Denon ist wegen seiner Class-D-Endstufen so sparsam. Pioneer hatte AVR mit Class D im Programm, leider schweigt sich die Werbung der neueren Modelle über den Endstufentyp aus.

[Edit] Beitrag redundant, siehe Anfang des Threads.

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 07:31
von g.vogt
@Kadano

Wenn du weder Surround noch Videoverarbeitung brauchst, dann schau dich lieber bei den Stereoverstärkern um, da gibts auch welche mit Digitaleingängen.

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 07:41
von caine2011
oder schau dich bei aktivboxen um,´da sparst du den verstärker ganz :mrgreen:

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 08:55
von Weyoun
Zweck0r hat geschrieben:Dein Denon ist wegen seiner Class-D-Endstufen so sparsam. Pioneer hatte AVR mit Class D im Programm, leider schweigt sich die Werbung der neueren Modelle über den Endstufentyp aus.
Seit wann verbaut Denon Class-D-Endstufen :?:

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 09:15
von caine2011
Weyoun hat geschrieben: Seit wann verbaut Denon Class-D-Endstufen :?:
ich will jetzt nicht allzu oberlehrerhaft rüberkommen, aber ein kurzes googlen hätte es getan
http://www.denon.de/de/product/compacts ... draf109dab
Hohe Leistungsausbeute von 2 x 65 W (4 Ohm, 1 kHz, 0.7 % Klirr)
Class D Verstärkeraufbau mit verzerrungsfreien Schaltungen
Zwei koaxiale und ein optischer Digitaleingang (für 2-Kanal-Signale bis zu 24-Bit, 192 kHz)
Ausgesuchte Bauteile für hohe Klangqualität
UKW-Tuner mit RDS sowie RadioText

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 09:38
von Weyoun
Achso, diese "Mini-Dingens" von Denon. Dachte schon, die verbauen das jetzt schon in ihre "richtigen" Verstärker und AVRs. :wink:

Danke, Herr Oberlehrer! :mrgreen:

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 10:03
von flo5
Weyoun hat geschrieben:Achso, diese "Mini-Dingens" von Denon. Dachte schon, die verbauen das jetzt schon in ihre "richtigen" Verstärker und AVRs. :wink:
Auch der Mini-Dingens (PMA-50) gibt schon ordentlich Leistung ab. :lol: Warum man sich das bei den großen Amps noch nicht herantraut, gute Frage.

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 13:41
von Weyoun
Die Ice-Power-Module, die ein Großteil der Konkurrenz einsetzt, taugt anscheinend nichts. Und die Endstufen, die Nubert in den NuPros und der NuPower D verbaut, sind vermutlich für einen "Massenfertiger" wie Denon inakzetabel teuer.

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 13:55
von Kadano
g.vogt hat geschrieben:@Kadano

Wenn du weder Surround noch Videoverarbeitung brauchst, dann schau dich lieber bei den Stereoverstärkern um, da gibts auch welche mit Digitaleingängen.
Habe ich das mit dem Denon DRA-F109 denn nicht bereits? Er wird zwar als Receiver und nicht als Verstärker gelistet, kann aber auch "nur" Stereo und hat zwei analoge und drei digitale Eingänge.

Was ich allerdings nicht ganz verstehe, ist, worin der Mehrwert bei den neueren Denon-Class-D-Miniamps oder auch den R-N- bzw. A-S-Serien von Yamaha besteht.

Der erwähnte PMA-50 kostet mit 600€ dreimal so viel wie der DRA-F109, der DRA-100 gar gleich 1000€. Die Anschlüsse sind weitgehend gleich (Netzwerkanschluss bringt für mich keinen Mehrwert, zwei optische Eingänge und zwei analoge reichen mir völlig). Die Modelle von Yamaha kosten so 300-500€.

Hat jemand Vergleichswerte, was Stromverbrauch und Klangqualität bei diesen Verstärkern angeht?