Seite 4 von 6

Re: Hin und weg von der nuPro A-300

Verfasst: Sa 15. Feb 2014, 19:03
von Seierkasten
Ich habe die nuPro A-300 vor kurzem bestellt,und jetzt knapp 2 Tage getestet,und bin schlichtweg Überwältigt von deren Präzision,Basskraft und Detailtreue.
Ich hätte nicht gedacht das die A-300 soviel besser als meine Nuvero 11 mit ATM an MF6i in meinem Raum aufspielt.
Hut ab an das Nubert Team und besonders an Herrn Pedal.
Meine Befürchtung die Nupros kommen nicht an die Basskraft meiner Nuveros hat sich in keinster Weise bestätigt,eher im Gegenteil :roll:
Wahrscheinlich regt die Nupro meinen 25qm Raum einfach besser an und die Gesangsstimme ist nun exakt mittig,was ich so mit der Nuvero vorherr nicht erreichen konnte da sie anscheinend aufstellungskritischer ist.
Falls ich die Nupros behalte was imo der Fall ist,überlege ich welchen Sub ich ihr zur Seite stelle,da ich sie für Hifi und Heimkino nutzen möchte.
Hat schon jemand 2 Subs an den Nupros mit eingebunden bzw mit dem Av Receiver in Kombination mit den Nupros?

MFG Basti

Re: Hin und weg von der nuPro A-300

Verfasst: Sa 15. Feb 2014, 19:13
von Brette
Hi Basti,

meine nuPros A20 werden momentan von 3Subs unterstützt.
Die Trennung übernimmt das DSP des AW1300.
Die beiden AW560 hängen am Slave Ausgang.
Bedingt durch die Aufstellung werden die NPs schon bei 100Hz getrennt.

Gruß Brette

Re: Hin und weg von der nuPro A-300

Verfasst: Sa 15. Feb 2014, 20:35
von Seierkasten
Hallo Brette!
Das ist ja ein tolles Setup,was Du da hast.
Ich habe gerade erfolglos versucht die Nupros in mein Heimkino einzubinden das sieht aus wie folgt.
An meinem Av Receiver (Yamaha RX-a 810) gehe ich per Front Pre out in die linke Nupro Aux in es kommt aber kein Ton also weder links noch rechts :?:
Was könnte ich falsch machen?

Re: Hin und weg von der nuPro A-300

Verfasst: Sa 15. Feb 2014, 20:48
von Bruno
stell alle beide nuPros auf Single und geh auch von dem Vorverstärkerausgang des AVRs rechts an rechts und links an links also jede noPro seinen eigenen Ausgang auf Eingang.....

Re: Hin und weg von der nuPro A-300

Verfasst: Sa 15. Feb 2014, 21:21
von Seierkasten
Moin Bruno!
Achso dann also jeweils 1 Chinch Kabel für jede Box vom Avr zur Box.
Mmh solange Chinchs hab ich gar nicht muss erstmal suchen.Dann muss ich ja den Pegel auch für jede Box einzeln regeln. :oops:

Re: Hin und weg von der nuPro A-300

Verfasst: Sa 15. Feb 2014, 21:25
von bjohag
Seierkasten hat geschrieben:Hallo Brette!
Das ist ja ein tolles Setup,was Du da hast.
Ich habe gerade erfolglos versucht die Nupros in mein Heimkino einzubinden das sieht aus wie folgt.
An meinem Av Receiver (Yamaha RX-a 810) gehe ich per Front Pre out in die linke Nupro Aux in es kommt aber kein Ton also weder links noch rechts :?:
Was könnte ich falsch machen?

Schalt die linke Nupro auf den Aux Eingang um

Re: Hin und weg von der nuPro A-300

Verfasst: Sa 15. Feb 2014, 21:50
von Seierkasten
bjohag hat geschrieben:
Seierkasten hat geschrieben:Hallo Brette!
Das ist ja ein tolles Setup,was Du da hast.
Ich habe gerade erfolglos versucht die Nupros in mein Heimkino einzubinden das sieht aus wie folgt.
An meinem Av Receiver (Yamaha RX-a 810) gehe ich per Front Pre out in die linke Nupro Aux in es kommt aber kein Ton also weder links noch rechts :?:
Was könnte ich falsch machen?

Schalt die linke Nupro auf den Aux Eingang um
Schalt die linke Nupro auf den Aux Eingang um

Hab ich gemacht,und es funktioniert aber ich muss jede Box manuell einpegeln und wenn ich dann Stereo hören will muss ich halt umschalten.

Re: Hin und weg von der nuPro A-300

Verfasst: So 16. Feb 2014, 16:41
von ThommyJ
So, ich würde hier jetzt gerne auch meine Höhreindrücke von der Nupro A-300 schildern.

Zu allererstmal die A-300er waren die ersten Lautsprecher die ich von Nubert gehört habe. Getestet wurden diese gegen ein 2.1 Homecinema System von Bose und gegen Canton (bezeichnung weiß ich leider nicht mehr).
Verbunden wurden die Boxen über Cinch und dann mit einem Adapter an dem Kopfhörerausgang eines IMac. Was leider gar nicht funktioniert hat war das Abspielen von Flac Dateien. Hierbei wurde die Musik extrem verzerrt wiedergegeben (bei allen Boxen und egal ob direkt mit dem PC-Verbunden, via Apple TV oder durch den AVR geschleust). Hat einer von euch eine Ahnung woran sowas liegen könnte ?? (Flac Dateien wurden mit VLC Player abgespielt, alles andere dann mit Itunes). Als die Boxen aufgestellt wurden, kamen sie frisch aus der Kiste und waren ziemlich kalt. Das soetwas Einfluss auf den Klang hat ist ja hinreichend bekannt aber soo deutlich hätte ich es am Anfang nicht erwartet. Der Sound von der A300 hatte mich anfangs überhaupt nicht umgehauen. Im Laufe des Abends haben sie sich dann eingespielt und wurden immer besser. Was mir sehr positiv aufgefallen ist, war der "Centereffekt" von dem viele hier im Forum schreiben.

Zum Vergleich gegen die Canton:
Die A300er sind in den Mitten und in den Höhen einerseits sehr viel zurückhaltender als die Canton es war, andererseits dadurch sehr viel präziser was die Darstellung der Klänge angeht. Leider kann ich noch nicht genau sagen was mir besser gefällt, das war sehr Lied abhängig. Bei manchen Lieder fand ich die Canton zu aggressiv, dass war dann nervig, bei anderen hätte ich mir bei den A300ern ein bisschen mehr Aggresivität gewünscht. Was mir bei den A300ern sehr gefehlt hat, war das Volumen. Ich kann es nicht beschreiben, aber dieses "komplett von der Musik eingehüllt und umgeben zu sein" fehlte mir bei der A300 total, dass war bei der Canton deutlich besser zu "spüren". Im Bass macht dieser kleinen Box allerdings keiner was vor, der Bass ist so direkt und abgrundtief das mein Cousin und ich (wir hatten zu zweit gehört, bzw. mein Vater kam später auch noch kurz vorbei) den jeweils anderen mit einem riesen Staunen im Gesicht erwischt haben. Was mir allerdings ein bisschen Bauchschmerzen bereitet ist, dass ich zu keinem Zeitpunkt eine Gänshaut hatte, der Klang hat mich irgendwie nicht bewegt, obwohl ich objektiv zugeben muss, dass die Klänge bei der A300 sehr viel sauberer und präziser sind als bei der Canton.

Nun gut, nach ein Paar Stunden des Hörens haben wir die Boxen dann ins andere Zimmer geschleppt und im Blindtest (einer hat jeweils die Augen verbunden und der andere eine der beiden Boxen spielen lassen) gegen das Bose System verglichen. Obwohl die Bose über einen Subwoofer verfügt musste sie sich in Sachen Bass ganz klar der A300 geschlagen geben. Was mir direkt auch aufgefallen ist, ist dass die Bose ist in den Mitten und Höhen noch aggresiver als die Canton spielt und zwar zu aggresiv für meinen Geschmack. Im Blindtest konnte ich zu jederzeit unterscheiden welche der beiden Boxen spielt. Allerdings muss ich auch zugeben, dass zwischen den A300ern und der Bose keine "Welten" lagen. Am Ende der Hörsession konnte mein Vater beispielsweise nicht mal mehr unterscheiden welche der Boxen gerade gespielt hat. Das ist insofern bedauerlich, weil ich immer davon ausgegangen bin, dass Bose mit ihren kleinen Boxen klanglich nichts taugen. Auch meine ich mich zu erinnern, dass ich damals bei einem Test im MM die Heco Celan GT 702 gegen kleine Säulenlautsprecher getestet hatte und der klangliche Unterschied dermaßen gewaltig war, dass keine Person auf der Welt (ein bisschen Übertrieben ausgedrückt ^^) diese beiden Boxen klanglich nicht hätte unterscheiden können.

Naja das war erstmal so mein erster Eindruck. Ich werde weiterhören und berichten ob sich meine Meinung über die Zeit hin ändern wird.

Tipps und Kritik sind jederzeit erwünscht :)

Gruß,
Thomas

Re: Hin und weg von der nuPro A-300

Verfasst: So 16. Feb 2014, 18:21
von backes69
ThommyJ hat geschrieben:Tipps und Kritik sind jederzeit erwünscht :)
Lass dir deine eigenen Erfahrungen nicht in Abrede stellen und sammle möglichst viel weitere Hörerfahrung,

das alles kann man nicht durch darüber "diskutieren" erfahren.



Gruß

P.S.: Verschiedene Aufstellungen der Lautsprecher, andere Hörplatzwahl, mit der Einwinkelung der Lautsprecher experimentieren,
hilft den "Baustein" Lautsprecher besser zu verstehen.

Re: Hin und weg von der nuPro A-300

Verfasst: So 16. Feb 2014, 18:51
von PR54
Gelöscht

Peter