Seite 4 von 7
Re: Bass am Hörplatz da - oder auch nicht
Verfasst: So 8. Mär 2015, 21:16
von ThomasB
Ersetze Basotect mit sonstigem Absorbern. Ist doch völlig Wayne für die Diskussion. Mit den tollsten die du dafür geeignet hältst bitte.
Du siehst da irgendwelche Wunderergebnisse die ich nicht sehe. Sorry. Vorher voll schlecht, danach nur noch schlecht. Toll

Re: Bass am Hörplatz da - oder auch nicht
Verfasst: So 8. Mär 2015, 22:17
von Sencer
Die These war poröse absorber mildern Peaks im tieftonbereich. Du hast behauptet das geht nicht. Im verlinkten Thread geht's von hier:
Nach hier:
Das sind mehr als 12db Reduktion beim größten Peak. Damit ist die These bestätigt und deine ursprüngliche Aussage widerlegt. Um was anderes ist es nie gegangen.
Alles andere hast du dir selbst dazu gedichtet. Das ist kein fertiger Raum und es geht nicht um ein komplettes Konzept, es ging - das lässt sich da nachlesen - nur um die Wirksamkeit einer einzelnen Maßnahme. Wenn man wissen will was funktioniert und was nicht muss man sich auf eine Sache konzentrieren und die anderen dinge unverändert lassen. Insofern gehen deine ganzen versuche immer irgendwas zum schlecht machen zu finden voll am Thema vorbei.
Aber ich denke das ist dir alles ohnehin schon klar, und was du hier versuchst abzuziehen ist eine reine ego Sache. Peinlich sowas...
Re: Bass am Hörplatz da - oder auch nicht
Verfasst: So 8. Mär 2015, 22:23
von ThomasB
Nein Schmarn. Ich hab gesagt es hilft nicht wirklich, besonders nicht bei Basslöchern. Und noch viel weniger wenn man in dem Raum auch leben muss.
Der Frequenzgang ist durch die Bank bescheiden. Krasse 80 HZ , quasi null Tiefstbass bei allem außer Abrisspegeln und der Ober und Kickbass(aber noch weniger schlimm) ist auch flach. Wo ist das nun eine Alternative zum Aufstellen?
Das einzige Fazit was ich aus dem Müll da lese ist: Du kannst ne Menge von dem Zeug reinstellen, aber es bleibt noch immer schlecht bis du die Aufstellung anpasst. Keine Ahnung ob du nur pöbeln willst oder dich weigern willst das zu erkennen.
Re: Bass am Hörplatz da - oder auch nicht
Verfasst: So 8. Mär 2015, 22:52
von Sencer
ThomasB hat geschrieben:Der Frequenzgang ist durch die Bank bescheiden. Krasse 80 HZ , quasi null Tiefstbass bei allem außer Abrisspegeln und der Ober und Kickbass(aber noch weniger schlimm) ist auch flach.
Und wieder ändert er das Thema. Ich habe gerade erläutert warum die Bewertung des gesamten frequenzgangs völlig sinnfrei und voll am Thema vorbei ist.
Ich habe auch nie Meinung zu einen Trade-Off zwischen Aufstellung and Absorption aufgestellt in diesem Thread. Das hast du dir zusammen gedichtet.
Ich weigere mich auch nicht irgend etwas anzuerkennen, ich stelle nur klar welche Diskussion ich hier einzig geführt habe. Und dass die ganzen anderen Dinge die ich vermeintlich ablehnen soll, nie von mir geäußert wurden.
Und was das pöbeln angeht schreibt hier nur einer die ganze Zeit von Müll, bullshit etc. Und dichtet anderen Meinungen an die sie nie geäußerten hatten.
Diskussion ist für mich an dieser Stelle beendet.
Re: Bass am Hörplatz da - oder auch nicht
Verfasst: So 8. Mär 2015, 22:57
von ThomasB
Und wo sind die Senken nun weg? Trotz riesigem Aufwand?
Seh ich nicht. Ist ja vermutlich auch nicht so. Und ganz sicher wird das Problem des "50 cm vor mir ist der Bass weg/da" nicht beheben. In sofern verstehe ich nichtmal die Relevanz da der Thread nichts außer schlechte Frequenzgänge mit genialem Nachhall zeigt und besonders nicht was das mit der räumlichen Abhängigkeit vom Bass zu tun haben soll und in wiefern das dramatisch besser werden sollte mit Absorbern.
Re: Bass am Hörplatz da - oder auch nicht
Verfasst: So 8. Mär 2015, 23:23
von caine2011
Sencer hat geschrieben:Bass weg bedeutet auslöschungen durch Überlagerungen. Das bekommt man nicht mit eq weg. Da hilft nur einen anderen Stellplatz für den Sub suchen, wie von Kat vorgeschlagen.
Oder alternativ/zusätzlich viele Kubikmeter dämmmaterial in die Kanten des Raums... Aber verschieben des Sub ist einfacher.

das ist deine ausgangs aussage
und die senken gehen doch aber nciht weg

genbau das belegst du doch dann mit den waterfalls...
und wie schon zuvor geschrieben, was bringt das dem te, nach dem motto
waskann ich gegen bassloch tun
bau dir ne batcave aus basotect
na eben nicht
klar sieht der frequenzgang um welten besser aus, aber gerade im senkenbereich gewinnst du nur minimalst
der pegel bleibt abhängig von der position
Re: Bass am Hörplatz da - oder auch nicht
Verfasst: Mo 9. Mär 2015, 01:30
von belu
Ist es machbar, in dem Raum einen zweiten Subwoofer unterzubringen? Der könnte eine echte Hilfe sein.
Re: Bass am Hörplatz da - oder auch nicht
Verfasst: Mo 9. Mär 2015, 08:08
von horch!
Meine Güte, eine flappsig hingeworfene, etwas unvorsichtig formulierte Bemerkung.... da freuen sich Forumsrechthaber. Was bedeutet eigentlich der

? Für mich war bisher immer klar, eine Aussage, die mit dem grünen Grinsegesicht markiert ist, will nicht unbedingt tierisch ernst genommen werden. Dass das mit den Kubikmetern kein erstgemeinter Tipp an den TE war, sollte eigentlich wirklich
jeder begriffen haben.
Interessanter wäre die Frage, ob, wie sehr und warum die Senken im zweiten Diagramm hörbar sind und stören. Die sind ja doch eher schmal - und hatten wir nicht letztens die Erkenntnis, dass das Gehör in diesem Bereich nicht stur der Kurve folgt?
PS: Für mich als interresiertem Mitleser versprach die Diskussion an der Stelle interessant zu werden als Sencer fragte:
Bist du der Ansicht dass poröse absorber bei überhöhungen helfen aber nicht bei Löchern? Beides sind das Ergebnis von überlagerungen/Interferenzen, warum sollte es einem Fall helfen und im anderen nicht?
Hätte mich wirklich interessiert, was da an Argumenten und Erläuterungen kommt - das hätte einiges zu meinem Verständnis beitragen können.
Aber es kam nur:
Die helfen weder bei Löchern noch bei Überhöhungen.
Und die Aussage wurde dann klar wiederlegt. Oder etwa nicht?
Re: Bass am Hörplatz da - oder auch nicht
Verfasst: Mo 9. Mär 2015, 08:48
von ThomasB
Nanana , doch bitte nciht aus dem Kontext reißen. Gerade der Satz danach ist ja auch sinnvoll.
Ich fasse nochmal zusammen: Der Te lehnt sich nach vorne, hat dann keinen Bass mehr. Die Lösung: Jede Menge Absorber. Die zaubern offensichtlich jedes aufstellungsbedingte Problem weg.
Klasse Idee, das wird helfen!
Um auf deine Frage einzugehen horch, ich hab NOCH NIE irgendwo einen Fall gesehen wo wirksam irgendein Bassloch behoben wurde. Die Grafiken oben bestätigen das auch wieder. Schmalbandige Pegelspitzen scheinen ganz gut gesenkt zu werden, leider nicht ausreichend und trotzdem mit einem Frequenzgang der für einen Menschen kaum Spaß machen kann. Nochmal, ich denke noch immer nicht dass bei Spitzen oder Löchern Kubikmeter von Absorbern helfen wenn davor ein aufstellungsbedingtes Problem da ist. Das klingt vermutlich trocken, aber das eigentliche Problem, scheint (sofern man den Messungen vertrauen kann) noch immer zu bleiben.
und hatten wir nicht letztens die Erkenntnis, dass das Gehör in diesem Bereich nicht stur der Kurve folgt?
Und genau deswegen ist es ja sogar ein noch schlechteres Ergebnis als "nur" linear.
Re: Bass am Hörplatz da - oder auch nicht
Verfasst: Mo 9. Mär 2015, 09:05
von caine2011
horch! hat geschrieben:
Interessanter wäre die Frage, ob, wie sehr und warum die Senken im zweiten Diagramm hörbar sind und stören. Die sind ja doch eher schmal - und hatten wir nicht letztens die Erkenntnis, dass das Gehör in diesem Bereich nicht stur der Kurve folgt?
das ist natürlich immernoch richtig, aber gerade bei dem bereich zwischen (geschätzt) 140 und 160 Hz hast du eine ziemlich breite und tiefe senke, die quasi 1:1 bleibt, die wirst du auch hören
20-30hz breit sollte man, wenn man seine anlage und das stück kennt hören...ein unbekanntes stück, andere ls...hmm glaube nciht das man das mitkriegt