Seite 4 von 5

Re: Akustik und große Fensterfront

Verfasst: Do 12. Mär 2015, 20:06
von MGM
Sorry Langer, ich steh gerade auf dem Schlauch... welche Schnitzereien?
Meinst Du die Absorber? Das sind doch Vicoustic Flexi Paneele, oder?

Re: Akustik und große Fensterfront

Verfasst: Do 12. Mär 2015, 20:29
von Langerr1
:lol:
Jap die Absorber. Das vertiefte karomuster mein ich damit. Finde sieht nicht so Standart aus


Georg schreibt in seiner Bildbeschreibung


Kommentar von Georg A. » Mo 23. Feb 2015, 17:28

Die sind von Vicoustic die 7cm Paneelen mit einem Mikroständer in der Mitte, daher biegen die sich auch etwas durch. Durch den Selbstbau sind aber die Kosten ungemein kleiner :)

Die fertig kaufbaren Module waren mir zu teuer und haben nur die 5cm Paneelen an Bord.

Der Unterschied mit und ohne ist deutlich hörbar, Aufbau 3 Min, Abbau 3 Min ;)

Re: Akustik und große Fensterfront

Verfasst: Fr 13. Mär 2015, 01:11
von engineer
Bei der Aufstellung der Absorber muss man ein wenig aufpassen: Der Problembär ist eigentlich der gegenüberliegende LS. Dessen Information stört das Stereobild stärker, als die Earlies des "richtigen" LS. Von daher könnte es sein, dass die im Bild abgebildeten Absorber zu weit hinten stehen oder zu schmal sind.

Umgekehrt wirken Absorber auf die Mitten und speziell die Höhen etwas besser, wenn sie etwas hinter dem theoretischen Spiegelpunkt stehen. Das hat mit der Abstrahlcharakteristik der LS zu tun.

Das Raumbeispiel von 18:45 ist sehr schon. Allerdings ist das auch ein hoher Raum, da kommt nicht so viel von der Decke. Man kann aber auch sehen, dass da die Absorber sehr viel grösser sind.

Noch ein Tipp: Wenn die nicht an der Wand stehen, sondern mit Abstand, gibt es ja zwei Positionen, wo sie richtig im Strahlengang stehen. Einmal im einfallenden Strahl und einmal im reflektierten. Wenn man die beiden Punkte oben ansieht, ist es augenscheinlich, dass die Position am Ausgang die bessere sein dürfte.

Re: Akustik und große Fensterfront

Verfasst: Sa 14. Mär 2015, 12:58
von Hechizo
Danke erstmal für eure Tipps. Ich werde mal das ganze probieren und melde mich bei Unklarheiten wieder.

LG
Stefan

Re: Akustik und große Fensterfront

Verfasst: Sa 14. Mär 2015, 13:18
von Langerr1
Aber mal aktuelle umaubilder sind die besten ...... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Akustik und große Fensterfront

Verfasst: Sa 14. Mär 2015, 17:46
von Hechizo
Werde nächste Woche mal ein paar Bildchen posten.

Re: Akustik und große Fensterfront

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 18:47
von Hechizo
Würde ein Moltonvorhang an der Fensterfront was bringen? Zusätzlich halt noch die vorgeschlagenen mobilen Absorber.

Re: Akustik und große Fensterfront

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 19:29
von Langerr1
Haben viele. Viele jammern wegen starker staubentwicklung.
Molton killt dir den Hochton. Meine Empfehlung, nein.

Re: Akustik und große Fensterfront

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 19:39
von Hechizo
...was käme denn als Vorhang in Frage. Ich habe gesehen es gibt Filzvorhänge extra für Akustik, aber in meiner Größe 950 Euronen :roll:

Re: Akustik und große Fensterfront

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 20:25
von Sencer
So dick und schwer wie ein Vorhang sein müsste, ist er optisch dann für meinen persönlichen Geschmack auch nicht mehr wirklich eine Option. Das ist mehr was fürs dunkle Heimkino als fürs Wohnzimer. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Ich würde vors Fenster bei den mobilen/frei stehenden Absorbern bleiben, das reicht für die Erstreflexionen, und dann für Nachhall eher was ander Decke machen - da kriegt mana uch genug Material hin, dass es deutlich breitbandiger wirkt als jeglicher Vorhang es könnte.