Seite 4 von 6

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 10:23
von Blap
Auch wenn der Player ein BM fuer DVD-A hat, so kann dies vom DVD-Authoring "ueberschrieben" werden --> die Aussage, BM funktioniert nicht, muss man nicht unbedingt dem Playerhersteller ankreiden.
Das mag sein. Aber : Laut Hersteller soll das BM sowohl bei DVD-A, SACD als auch bei DD und DTS einwandfrei funktionieren :!:

Fakt : Selbst bei DD funktioniert es definitiv nicht :!: :evil: (Wobei das grundsätzlich egal ist, da ich bei DVD-V diese Aufgaben lieber dem Receiver überlasse)

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 10:26
von g.vogt
Hallo,

der Thread hat mich übrigens auf "andere Gedanken" gebracht. Bisher hatte ich geplant, für die beabsichtigte Surroundanlage einen kleinen nuLine CS150 als Center zu meinen nuForm100 zu verwenden. Nun überlege ich doch, den dickeren Brummer CS40 zu kaufen und meiner Freundin das ABL8 für "ihre" nuWave8 "wegzunehmen", sie vergisst sowieso fast immer, die Umleitung über Tape-Monitor zu aktivieren. Dann hätte ich schon mal drei (nicht ganz identische) Vollbereichslautsprecher.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 10:33
von Blap
Moin,

der Gedanke an ein ABL für den Center nimmt bei mir auch immer konkretere Formen an. Ich frage mich allerdings, ob es durch den grösseren Tiefgang nicht zu Resonanzen/Dröhnen in der näheren Umgebung des Center kommen kann. (Fernseher, Glasplatte auf welcher der Center liegt)

Einen Versuch ist es sicherlich wert.

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 10:45
von elchhome
Blap hat geschrieben:Vielleicht sollte man sich den Denon1400 testweise beschaffen (mit Rückgabeoption), und bei ordentlicher Funktionsweise auf dieses Gerät umsteigen.
...der ist aber auch min. 1,5 mal so teuer ...

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 10:54
von Blap
Das ist leider wahr, und ob er in diesem Punkt funktioniert ist auch ungeklärt. Ich bin sauer.

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 10:58
von elchhome
Hi Claus,

die Idee von Frank mit dem modifizierten ABL wäre ideal ...

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 11:05
von Blap
Aber wer setzt diese in die Tat um... ;)

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 11:20
von g.vogt
Hallo,

Franks Vorschlag, am ABL sozusagen einen "Subwoofereingang" einzubauen, ist durchaus interessant. Aber wohl eher für die Zukunft; ich werde nicht mein ABL mit Verlust verkaufen und ein "ABL MKII" neu kaufen. Da kann ich mir (wenn ich in die geschilderte Notlage gerate) auch eine aktive Mischstufe selbst zusammenzimmern.
Und wenn ich dann irgendwann doch zweigleisig ankomme (also mit Surroundreceiver und Stereovollverstärker), kann in das Kästchen gleich noch der automatische Umschalter mit rein...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 12:12
von burki
Hi,
man sollte auch beachten, dass die RC-As teilaktive Boxen sind (ich weiss, viele halten hier sehr viel von der NuWave 125 + ABL), d.h. praktisch den aktiven Sub eingebaut haben.
Und nochmals: Ein einfaches Addieren des LFE zum Mainsignal halte ich nicht fuer die beste Loesung ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 12:23
von g.vogt
Hallo burki,
burki hat geschrieben:...Wenn man wirklich eine "Mischungslsg." haben mag, taete ich ... eher auf eine aktive Frequenzweiche (die umgekehrt funktionieren muss !) setzen oder das Ganze sein lassen ...
kannst du das näher ausführen? Wo ist der Haken, den ich nicht sehe?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt