Das mit der Raumakustik hatte ich ja an den letzten WEs schon gemacht. Da ich halt auch etwas hier wohne, kann ich die Boxen nicht nur nach Klang aufstellen

Schnauze für heute voll. Das sind die aktuellen Ergenisse nach DSP:
Och menno, jetzt habe ich heute nachfolgenden A-Gang hin bekommen, und nun isses wieder nixtritratrullala hat geschrieben: Ansichten von Amplitudengängen und Software ersetzen nicht, Ahnung von dem zu haben was man tut.
tritra
Natürlich nicht, darum geht es aber auch gar nicht. Ich habe eine Zielkurve und lasse berechnen welche Filter in welcher Güte erstellt werden müssen damit mein Fgang dieser Zielkurve möglichst nahe kommt, und das ganze per Knopfdruck. Alles andere wird an der Stelle ausgeblendet. Die Zusammenhänge zwischen den Frequenzen und wie was wie bedingt oder verursacht habe ich dann in keinster Weise verstanden.Bulle hat geschrieben:Menschen berechnen solche komplexen Sachen auch viel präziser und schneller als mein Quad Core Rechner.
Der F-Gang lässt sich im Mittel-/Hochton nicht zu 100% reproduzieren, da kannst du dir noch so viel Mühe mit der Mikro Position geben, ich habe es auch noch nie geschafft. Im Bassbereich geht es deutlich besser. Misst du an einer Position ist und bleibt es eine zeitabhängige Ortskorrektur, es funktioniert aber trotzdem.Ingo72 hat geschrieben:Och menno, jetzt habe ich heute nachfolgenden A-Gang hin bekommen, und nun isses wieder nixtritratrullala hat geschrieben: Ansichten von Amplitudengängen und Software ersetzen nicht, Ahnung von dem zu haben was man tut.
tritra![]()
Übrigens 8 PEQs bis max. 900 Hz, darüber keine Korrektur.
@ Jens:
Bitte , wie oben schon genannt , glätten mit z.Bsp. 1/6 Oktave, dann kann man besser sehen. Edit: sehe gerade, jetzt hast du Glättung drin ?
Mit einer Vollbereichskorrektur habe ich noch so meine Probleme, weil ich keine FIR-Filter setzen kann und weil die Ausgangsbasis, die Messung, bei drei Terminen im Mittelhochton jedesmal etwas anders aussieht, trotz Ausmessen der MikrofonPosition. Da bringt dann auch eine akkurate Korrektur nichts mehr.
Diesen Satz verstehe ich leider nicht. Kannst Du das ggf. Nochmal erklären?Lars_S. hat geschrieben: Misst du an einer Position ist und bleibt es eine zeitabhängige Ortskorrektur, es funktioniert aber trotzdem.
Bei Einsatz des MiniDSP wirst du in der Regel exakt auf Ohrhöhe an deiner Haupthörposition messen, das ist dann die Ortskorrektur. Das Gegenteil wäre eine Einmessung an verschiedenen Punkten (Audyssey, Dirac), das wäre eine Bereichskorrektur.Ingo72 hat geschrieben:Diesen Satz verstehe ich leider nicht. Kannst Du das ggf. Nochmal erklären?Lars_S. hat geschrieben: Misst du an einer Position ist und bleibt es eine zeitabhängige Ortskorrektur, es funktioniert aber trotzdem.
Sehr schön zu sehen, wie sich die Nachhallzeit im Bassbereich positiv verändert hat, nachdem mit dem MiniDSP die dicke Mode und der restliche Bassbereich geglättet wurde