Seite 4 von 11

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 17:01
von Weyoun
Lars_S. hat geschrieben:Da kannst du besser die beiden 17er hinter dir aufstellen und den Bass der 170er "absaugen" als aktive Bassfalle. Zwei 17er vorne mit in die Front zu stellen, bringt vermutlich mehr Probleme mit sich als das du irgendeinen Nutzen davon hast...
Das wäre dann ein DBA. Man bräuchte dann aber ein miniDSP o.ä., um die Phase der AW-17 gegenüber den Bass-Chassis der Vero 170 zu drehen.

Allerdings müssten die 170 vorne dann sehr nah an die Wand (damit es ein richtiges DBA wird). :wink:
hifiwilli hat geschrieben:Hallo Lars
Würde das mit hinten aufstellen auch mit einem AW 17 funktionieren :?:
Auch wenn ich nicht der Lars bin: Prinzipiell ja, aber nicht so gut wie mit zwei. Man müsste halt die optimale Position hinten finden und / oder per miniDSP o.ä. den Subwoofer massiv entzerren, damit der Raumeinfluss "glattgebügelt" wird.

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 17:22
von Tricksy
n.u.b.e.r.t hat geschrieben:
Tricksy hat geschrieben:
Eventuell hast du den Sub irgendwo beschnitten, sei es an ihm selbst oder mit dem AVR,
hast du den Sub in einer Ecke stehen?
Kann dein alter Yamaha die Kurven der Einmessungen anzeigen?

Gruß
Mh. Soweit verstehe ich das schon mit den Anregungen im Raum.

Wie soll ich denn den Sub beschnitten haben? Am AVR gibt es bei mir keine EQ Daten für den Sub. Nur an oder aus. Aber ein neuer 1080 steht dieses Jahr eh noch an :mrgreen:. Am Sub selbst kann ich ihn doch unten rum auch nicht beschneiden oder?! Läuft im Low Cut auf Maximum (somit lt. Beschreibung bis 26 Hz tief). Da sollten doch eigentlich die Tiefen kommen. Sie kommen ja auch ganz prima, eben nur ganz anders; wie anfangs beschrieben.

Wo könnte ich den Sub denn beschnitten haben? Frequenz läuft auf 120 Hz, Low Cut wie gesagt ausgeschaltet. Volume im Musikbetrieb auf 25, im Filmbetrieb Volume 15. Soft Clipping ist aktiviert. Automatik abgeschaltet, das ist Müll :D . Die Front LS trenne ich bei 40 Hz am AVR. Gravierende Fehler irgendwo?

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 17:22
von Shuri
Auch eine NuVero 170 profitiert stark von Subwooferunterstützung, die muss nur entsprechend heftig ausfallen.
Der AW 17 ist mit 12 Zoll und nicht mal 400 Watt mitnichten das Ende der Fahnenstange.
Zwei SVS PB 16 Ultra machen da ganz anderen Druck.
Lasst mal bisschen Decaf über eure Veros laufen, da werden sie irgendwann ohne Subs am Ende sein.
Schaut euch mal Leute wie Steve Meade an, erklärt dem mal, dass es Standboxen geben soll, die einen Sub überflüssig machen :mrgreen:

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 17:24
von Shuri

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 17:33
von Indianer
besser als er selbst kann man's nicht sagen: "Brain Displacing BASS!"

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 17:37
von David 09
...der hat aber auch nicht 2xnuvero 170 in der front :mrgreen: :wink:

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 17:41
von AndyRTR
Mein P7w Kopfhörer stellt die untersten Frequenzen dar aber wird dabei etwas unsauber und flatterig.

Mein DBA stellt die Bassläufe extrem sauber dar. Ich liebe diesen modenfreien Tiefbass. Am Hörplatz sind auch die (vermeintlich) tiefsten Töne wahrzunehmen. Allerdings ohne den extremen Punch, den die großen Woofer vielleicht können. Nur wenn ich mit der Hand die Sicke berühre und mit dem Ohr gegenhöre gibt es ein paar ganz tiefe Töne, die nicht mehr ausreichend Membranfläche haben für den Druck auf dem Bauch. Bei >90dB machen die Ohren auch schnell zu und es verbleibt nur noch Druck. Es ist ja bekannt, dass Töne unter 30Hz nicht mehr gehört sondern i.d.R. mehr über den Körper gespürt werden. Da fehlt dann ein klein wenig. Der AW-600 sollte aber alles von dem Track ausreichend darstellen können. Die NV140/170 und AW-993/1000/1100/NV17 sind sicher noch eine Nummer lockerer dabei aber die kleinen Subs können das mehr als passabel auch. Man darf sich nur nicht in ein Modenloch stellen und sich auch mal trauen, den Pegel deutlich anzuheben. Dann kommt da auch was. :mrgreen:

Ich habe eben auch mal mit meinem "Spielzeug" AW-350 gegen getestet. Selbst damit kann man den Track gut halbwegs laut hören. Allerdings fehlt dann eindeutig Membranfläche und die ganz tiefen Bassläufe kommen nur noch abgeschwächt und wenig effektvoll an. Aber "Pausen" wo nichts am Ohr ankommt, gibt es auch damit nicht.

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 17:57
von AndyRTR
Dr. Bop hat geschrieben:Für die reine Bass-Power sicher nicht, aber ggfs. für die gleichmäßigere Verteilung im Raum.

Ich hab gelegentlich schon mal drüber nachgedacht, mir noch zwei 17er in die Front zu stellen, da ich doch ganz ordentlich mit dem nuControl in die Bassamplitude eingegriffen habe.

Aber bis man das alles wieder so abgestimmt hat, bis es wirklich passt..... :roll:

Und eigentlich fehlt mir ja am Hörplatz überhaupt nichts..... :mrgreen:
Das sehe ich ein wenig anders. Ich hatte vorher auch einen AW-900 und NW10 bis 27Hz. Allerdings kommt durch die Raummoden je nach Zimmerabmaßen in den Tiefbassbereichen zwangsweise nur Klangbrei an. Da half auch kein DSP zum Moden glätten, der lange Nachhall durch die extremen Wellenlängen matsch trotzdem alles zu. Erst mit dem DBA konnte ich sauber Kontrabass-Geknarre vom E-Bass unterscheiden und Bassläufe sauber wahrnehmen. Eine weitere Steigerung wäre jetzt wahrscheinlich sogar mit anderen Subs mit deutlich besseren Chassis echt "hörbar". Um Druck und Pegel geht es mir auch nicht in einer Mietwohnung und Filme sind nicht der Haupteinsatz hier.

Daher würde ich die Moden in Deinem Musikraum ausrechnen, und dann den 170ern ein DBA aus hochwertigen Subs zur Seite stellen. Das verbessert m.E. den Bassklang noch mal deutlich. Das DBA spielt üblicherweise bis zur oberen Funktionslosigkeit bei ca. 80Hz. Und wenn 170er bei 80Hz getrennt werden, gehen da so was von Pegelorgien...

Kurz: Erst ein mindestens 4-fach DBA erlaubt qualitativ deutlich hörbar hochwertigeren Bass und eine gleichmäßige Verteilung im Raum. Absaugen hinten mit zwei Woofern bekommt man fast nie sauber gegenphasig zu Standboxen vorn. Und zwei Woofer vorn entlasten nur die Front für mehr Pegel aber bringen für die Klangqualität Null bei 170ern.

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 18:09
von n.u.b.e.r.t
Tricksy hat geschrieben:Wo könnte ich den Sub denn beschnitten haben? Frequenz läuft auf 120 Hz, Low Cut wie gesagt ausgeschaltet. Volume im Musikbetrieb auf 25, im Filmbetrieb Volume 15. Soft Clipping ist aktiviert. Automatik abgeschaltet, das ist Müll :D . Die Front LS trenne ich bei 40 Hz am AVR. Gravierende Fehler irgendwo?
Hallo,
ich habe weder den 1030, noch den Nubert Sub. Arbeite doch mal die BDAs durch, was du da für Möglichkeiten hast.
Bei meinem Sub und AVR kann ich auch nach unten hin beschneiden, je nach Room gain macht das mein AVR sogar selbstständig.
Am Sub sollte der Regler bezüglich Trennfrequenz jedenfalls nach Rechtsanschlag. Trennung übernimmt der AVR. 40Hz ist meines Erachtens zu tief getrennt.
Lässt du den Sub deutlich höher spielen wie die Fronts? Dann können hier Auslöschungen entstehen...
Warum Soft Clipping?
Warum unterschiedliche Volumina bei Film und Musik?

Gruß

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 18:16
von Indianer
@ AndiRTR

ein AW-443 liefert bei 23Hz ca -10dB, das ist ein Hundertstel der Soll-Schallleistung …
bei einem AW-350 sind's etwa -25dB, das ist de facto nix …

imho hörst du praktisch nur den Tiefbass bei rund 35Hz :eusa-think: