Seite 4 von 4

Re: NuSub vertikale Moden

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 17:17
von tmuthmann
Oh, was ist denn hier auf einmal passiert :D
Danke für den Input.

Die Idee mit dem Umdrehen fand ich ganz interessant und habe es mal ausprobiert
Siehe REW Bild mit UMIK-1, NuSub nicht kalibriert.
Oben: normale Aufstellung
darunter: Auf schwingendem Brett: kein sichtbarer Unterschied
darunter: Umgedreht, oben offen: außer der Wanne ab 100 Hz erstaunlich wenig Unterschied
darunter: Umgedreht, mit Brett und Steinen drauf: Fast kein Unterschied

Interessanterweise wollte ich hiermit meine vertialen Moden vermindern.
Aufgrund der geringen Deckenhöhe sind die bei 81.7 Hz und genau da sieht man fast keinen Unterschied bei umgedreht.
Fazit: Für meine Decke ist die vertikale Mode egal und ich stelle die Subs normal auf.

Grüße,
Thomas

Re: NuSub vertikale Moden

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 18:47
von BlueDanube
tmuthmann hat geschrieben:Fazit: Für meine Decke ist die vertikale Mode egal und ich stelle die Subs normal auf.
Das würde ich so nicht sagen!
Bei einer Mode erster Ordnung muss der Lautsprecher schon auf 2/5 der Raumhöhe sein, um diese Mode deutlich weniger anzuregen. Ein paar Zentimeter sind zu wenig. Probier es einmal mit 84 cm Höhe.

Re: NuSub vertikale Moden

Verfasst: Do 14. Mai 2020, 07:17
von Weyoun
BlueDanube hat geschrieben:
Weyoun hat geschrieben:Wenn ein Chassis nach oben spielt, wird ein Druckmaxima in Richtung Decke aufgebaut
Wenn der Subwoofer nach unten gerichtet ist, wird kein Druckmaximum Richtung Decke ausgeübt, weil in dieser Richtung das Gehäuse den Druck aufnimmt. Die Membran saugt Luft aus dem Raum an.
Das habe ich auch nie behauptet! Ich schrieb, dass Subwoofer A (der untere des "Turmes") mit nach oben schwingendem Chassis in Richtung Decke ein Maximum aufbaut und Richtung Boden (also im Inneren des Subwoofers) ein Minimum und dass Subwoofer B (der obere des "Turmes") mit nach unten schwingendem Chassis in Richtung Boden ein Maximum aufbaut und Richtung Decke (also im Inneren des Subwoofers) ein Minimum.

Re: NuSub vertikale Moden

Verfasst: Do 14. Mai 2020, 08:03
von F.Lauschiplauschi
Und beide starten eng beieinander mit Druck-Maxima, die sich überlagern, also verdoppeln. Es gibt keinen 180 Grad phasenverschobenen Überdruck. Es gibt nur ein An- und Abschwellen des Drucks am jeweiligen Ort (durchlaufen von der Kugelwelle), aber zu Beginn sind es beides Maxima, die sofort aufeinandertreffen. Beim Zurückschwingen beides Minima am quasi gleichen Ort.

Re: NuSub vertikale Moden

Verfasst: Do 14. Mai 2020, 11:17
von rockyou
Weyoun hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben:
Weyoun hat geschrieben:Wenn ein Chassis nach oben spielt, wird ein Druckmaxima in Richtung Decke aufgebaut
Wenn der Subwoofer nach unten gerichtet ist, wird kein Druckmaximum Richtung Decke ausgeübt, weil in dieser Richtung das Gehäuse den Druck aufnimmt. Die Membran saugt Luft aus dem Raum an.
Das habe ich auch nie behauptet! Ich schrieb, dass Subwoofer A (der untere des "Turmes") mit nach oben schwingendem Chassis in Richtung Decke ein Maximum aufbaut und Richtung Boden (also im Inneren des Subwoofers) ein Minimum und dass Subwoofer B (der obere des "Turmes") mit nach unten schwingendem Chassis in Richtung Boden ein Maximum aufbaut und Richtung Decke (also im Inneren des Subwoofers) ein Minimum.
Bei einer kugelförmigen Schallausbreitung im Tiefbassbereich gibt es doch aber keine Richtung. Deshalb ist hier alles in derselben Phase.
Eine Richtwirkung im Bass gelingt ja nur mit Tricks wie z.B. der berühmten Bassniere https://www.pressreader.com/germany/ste ... 5191787787