Seite 4 von 4

Re: Mal wieder: Aufstellort Subwoofer / Raummoden

Verfasst: Mo 12. Jul 2021, 20:59
von rolfi
Was ist nun die Lösung gewesen?

Re: Mal wieder: Aufstellort Subwoofer / Raummoden

Verfasst: Mo 12. Jul 2021, 21:47
von Celsi_GER
Ein Bündel von suboptimalen Maßnahmen, die zu einem suboptimalen Ergebnis geführt haben, das ich gerade so akzeptieren kann (was anderes bleibt mit auch ohne Umzug nicht übrig.)
- Hörplatz praktisch in Raummitte kann nicht vermieden werden ohne den Raum komplett umzubauen. Die (teuren) Möbel passen nur so, wie sie gerade stehen, müssten also zum Teil ersetzt / neu angeschafft werden.
Bevor ich das mache, ziehe ich lieber wirklich um in eine Wohnung mit brauchbarerem Wohnzimmer.
- Brutal starken Sub angeschafft (ELAC Sub 3070), nicht mal absichtlich, sondern bin ich aus eine Verkettung von glücklichen Umständen dran gekommen.
Die Raumkorrektur und die schiere Power des Subs bewirken, dass am Hörplatz leidlich ausreichend Bass ankommt. Abseits vom Hörplatz ist der Tiefton jedoch so überhöht, dass die Deckenfarbe als feiner Schnee niedergeht (überzogene Darstellung :) )
- Jedoch klang der Tiefton vom Sub anfangs auch am Hörplatz nicht schön, sondern hohl, wie durch ein leeres Rohr am Ohr gehört.
Der Bass aus meinen NuLine 284 klang deutlich voller, runder, schöner, war untenrum nur nicht mehr so druckvoll. Allgemein, auch jetzt noch, scheinen die Standboxen und auch der Center weniger vom Modenproblem und den Auslöschungen betroffen zu sein als der Sub. Also hatte ich beschlossen, den Sub zu verkaufen und 7.0.2 zu betreiben.
Beim Versuch, den Sub loszuwerden, kam ein Kontakt mit einem langjährigen HiFi-Experten zustande, der zudem blind ist. Der hörte sich meine Schilderungen an, machte zudem mit mir eine Hörprobe am Telefon (!) und sagte: Bevor Du den 2,5K Sub, an den Du so glücklich gekommenen bist, mit Verlust wieder verkaufst, probier mal folgendes: Du hast gute Standboxen und einen Center, die den Job lt. deiner Aussage fast alleine, ohne Sub, erledigen können. Also lass den Sub nur das machen, was er am besten kann, und trenne ihn sehr tief. Dann ist auch der Eindruck des hohlen Klangs weg.
Ich: Aber Dolby sagt, trennen bei 120Hz, und in meinem Forum ist schon mal einer verbal niedergeknüppelt worden, weil er schrieb er trenne bei 80Hz und es klänge gut.
Er: Vertrau mir, ich mach das seit 25 Jahren, probier es aus.
Und so war es. Ich behaupte nicht, dass es super-toll klingt. Aber brauchbar, und die beste Einstellung, die ich finden konnte. Der Sub hat zwar nur noch bei Explosionen und anderen "Tieftonereignissen" zu tun, aber dann klingt er gut und man hört die Auslöschungen nicht (oder ich habe mich dran gewöhnt).
Ab und zu fällt zwar in Nachbarzimmern ein Bild von der Wand (erneut übertriebene Darstellung), aber die Nachbarn hassen mich noch nicht, weil sie a) auch nicht die leisesten sind und b) diese Basseninfernos nur selten kommen und nicht lange anhalten.
Meine übrigen relevanten Einstellungen (Denon):
* Mains und Center = "groß", also Vollbereich, Rest klein.
* Sub: LFE only (nicht LFE+Main) und Trennfrequenz bei 80Hz.
- Ich hatte noch einen aktiven Frequenzabsorber ausprobiert (PSI AVAA). Ich hatte mir erhofft, dass er durch killen von ein paar Moden das Bassloch abmildert. Falls er das tut, dann so subtil, dass ich es nicht raushören kann. Ich habe ihn trotzdem behalten, denn er hat hörbar den Klang verbessert. Der Bass klingt jetzt nicht mehr so überhöht, noch weniger "hohl".
Insbesondere bei Stereo Musik, wenn nur die 284 auf Audyssey L/R Bypass laufen. Ich wusste vorher gar nicht, dass es dabei dröhnt, bis ich AVAA an/aus vergleichen konnte. Es klingt mit AVAA sauberer, präziser.

Jetzt überlege ich sogar, wie ich in meinem vollgestellten Raum noch Platz für einen 2. AVAA schaffen kann.

Ich weiß, ich betreibe hier einen irren finanziellen Aufwand für nur leichte Klangverbesserungen. Aber als Klangfetischist, der in einem akustisch denkbar ungeeigneten Raum "gefangen" ist, bleibt mir kaum eine Wahl.
"Akzeptier es und such Dir ein anderes Hobby" kam nicht in Frage.

Ich hoffe, meine (sicher teils laienhaften) Schilderungen können helfen.

Re: Mal wieder: Aufstellort Subwoofer / Raummoden

Verfasst: Mo 12. Jul 2021, 22:22
von Paffi
Wie gut ich das nachfühlen kann :sweat:

Re: Mal wieder: Aufstellort Subwoofer / Raummoden

Verfasst: Fr 23. Jul 2021, 15:51
von engineer
Das mit den Möbeln ist in der Tat ein Riesenproblem. In einem Wohnraum ist es einfach schwer bis unmöglich, "normales" Mobiliar zu verwenden und gleichzeit gute Akustik zu erhalten. Was man eventuell probieren kann: Die Möbel an den Wanden vorziehen und weich hinterbauen. Durch die oft dünnen Rückwände, die Schlitze und nicht zuletzt den offenen Bereich darüber dringen die Basswellen ein und können dann teilweise vernichtet werden. Auch erfolgreich: Dreieckige Dummy-Regale in den Ecken, raumhoch weich gefüllt und eine offene Glasvitrine davor (ohne Fronttüren und dünnere Rückwand), bzw den Flachbildverseher. Auch wenn der in der Mitte steht, direkt mit einem Paket Weichabsorber hinterbauen. Die Basswellen gehen zu 99% durch den Fernseher hindurch und werden so gemindert.