Seite 4 von 4

Re: XW-700 oder XW-900

Verfasst: Di 17. Jan 2023, 15:38
von Klappi
Das ist pauschal gesprochen ein konstruktionsbedingter Nachteil aller BR-Subwoofer: unter extremer Last pusten die Kollegen heftig Luft durch das BR-Rohr, was Strömungsgeräusche mit sich bringen kann. Dadurch wird der Subwoofer ortbar und bricht die Immersion auf. Je nach Modell stört das mehr oder weniger.

Ohne den XW-700 jemals gehört zu haben, wundert mich das aber nicht. Wenn man nur mal von diesem Test

=> https://audiovision.de/nubert-xw-700-test-2/

ausgeht, schafft der Subwoofer max 102db Schalldruck. Nun gibt der Test nicht her, unter welchen Bedingungen gemessen wurde. Aber selbst wenn man mal von einer Freifeldmessung mit 1 oder 2 Metern Abstand ausgeht, wird er unter realen Bedingungen zuhause (3-4m Abstand, 6db Room Gain) nicht mehr als 105db am Hörplatz bringen. Bei heftigen Szenen in aktuellen Filmen liegen auf dem LFE schon mal 115db an, d.h. bei -10 Master Volume am AVR (nach z.B. Audyssey-Einmessung) kommt der XW-700 an seine Grenzen. Nun hört nicht jeder so laut, insb. in einer Mietwohnung. Aber häufig wird der Sub ja nach der EInmessung etwas hochgeschraubt, eine House Curve gebastelt oder Funktionen wie Audyssey Dynamic EQ genutzt. Da kommt man auch bei z.B. -15db am AVR auf 105 bis 110db im LFE-Signal. D.h. der Sub läuft am Limit, geht in die Kompression und "atmet" sehr heftig. Dann hilft ggf. das nächstgrößere Modell.

Re: XW-700 oder XW-900

Verfasst: Mi 18. Jan 2023, 07:53
von Stokert
Danke für die ausführliche, aber gut verständliche Antwort.
Ich selber wohne in einem 3 Parteien-Haus. Holzständerbau der 80er.
Wir verstehen uns mit den Nachbarn sehr gut. Eine Wohnung ist frei.
Wenn meine Frau und ich einen Film schauen, dann ist es wie geschrieben, auch mal lauter. Das ist und sollte tagsüber kein Problem sein. Das ist auch schon abgeklärt.
Aber auch bei moderaten Lautstärken, klingt es unangestrengter. Schwer in Worte zu fassen. Und falls es mal lauter wird, habe ich genug Reserven und nicht so ein lautes Strömungsgeräusch.

Du hast den Nagel mit der aufgebrochenen Immersion auf den Kopf getroffen. Wenn es die meiste Zeit gut klingt, und dann aber in einer tiefen Szene, das BR Rohr zu hören ist, nimmt man es sofort war, achtet drauf und ist genervt.

Die 200 Euro mehr, die der 900er kostet, sehe ich als gut investiertes Geld. Besser als sich für immer zu fragen: wäre der 900er nicht die bessere Wahl gewesen?

Re: XW-700 oder XW-900

Verfasst: Mi 18. Jan 2023, 10:49
von Chris 1990
Wie wäre es wohl mit dem 1200er :twisted:

Re: XW-700 oder XW-900

Verfasst: Mi 18. Jan 2023, 12:05
von mcBrandy
Bässer wäre 2x XW-1200. :twisted:

Re: XW-700 oder XW-900

Verfasst: Mo 13. Feb 2023, 10:17
von Toniattersee
Dann wäre wohl ein aktiv entzerrter geschlossener Subwoofer für dich von Vorteil. Gibt ja einige davon.
Hatte zuvor alle drei Nuberts 700/900/1200 zur Ansicht und zum ausgiebigen Probehören bei mir. Waren alle drei sehr gut, aber im Tiefstbassbereich nicht zufriedenstellend. Unterhalb von 30 Hz kommt nur mehr heiße Luft und ein fauchen, wie wenn man einer Katze auf den Schwanz steigt. Mag mich mit Baßreflexwummerkisten nicht mehr ärgern, die allesamt und in jeder Preisklasse das gleiche Problem haben.
Jetzt besitze ich seit einigen Monaten einen 1/38 von Merovinger, bin damit super zufrieden und das Thema Tiefbass ist für mich erledigt.

Re: XW-700 oder XW-900

Verfasst: Mo 13. Feb 2023, 10:52
von Chris 1990
Merovinger ist natürlich eine Ansage, soweit ich das von den Daten und Informationen entnehmen kann, aber alle gernationen mit BR Prinzip von Nubert vor der XW Serie waren nach Technischen Daten bzw für ihre Größe immer einen ticken bis wesentlich besser als angepriesen, oder anders ausgedrückt hielten eher ihr Versprechen als so mancher Mitbewerber.

Re: XW-700 oder XW-900

Verfasst: Mi 15. Feb 2023, 08:34
von Stokert
Der 1/38 von Merovinger fängt natürlich auch erst in einer ganz anderen Preisklasse an.
Aber sicher eine Alternative, für diejenigen, die mit einem nusub nicht voll zufrieden sind.