Seite 4 von 13

Re: Von XT32 zu Dirac

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 20:34
von Nubigeschwader
Habe das USB Kabel jetzt wieder angeschlossen, Connect zum DSP und auf Analog gestellt, USB Kabel abgezogen. Natürlich läuft nun kein Ton mehr. Die ''App DDRC-24'' auf dem Desktop kann ich natürlich auch nicht mehr öffnen. Was ist hier falsch? Kann es denn nicht sein, dass die Verkabelung falsch ist?
Wie gesagt, ich habe einfach nur das ATM rausgenommen und In und Out wie beim ATM auch wieder am Mini DSP angeschlossen.

Re: Von XT32 zu Dirac

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 20:57
von Stevienew
Hast Du das Routing mal überprüft?

Re: Von XT32 zu Dirac

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 21:01
von Nubigeschwader
Was genau kann man da überprüfen? Ich sehe dort 2 Lautstärkebalken.
Man Leute, will doch einfach nur wieder Musik hören.

Re: Von XT32 zu Dirac

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 21:07
von Stevienew
Schau mal in der BDA auf Seite 23. Da siehst Du, wie die Matrix eingestellt sein muss. In dem Beispiel hast Du die Ausgänge 1&2 belegt (zum Behringer). Dazu den AVR auf Analog-Eingang.
Über den beiden senkrechten Lautstärkebalken wird der gewählte Eingang angezeigt: Hier muss dann "analog" stehen.

Wir kriegen das schon hin.

bis dann

Re: Von XT32 zu Dirac

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 21:10
von Stevienew
Hast Du denn einen Ton, wenn das USB Kabel angeklemmt ist?

Re: Von XT32 zu Dirac

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 21:20
von Paffi
Da die Einmessung wohl funktionierte, nehme ich an, dass auch Ton kam? Poste doch mal einen Screenshot deiner Routingmatrix (einfach das "dashboard", wenn das minidsp mit dem plugin auf dem Laptop Verbindung aufgebaut hat).Hast du die Lautstärke nach Dirac-Einmessung auch wieder auf 0db gestellt (rechts oben die "-db" Zahl)?

Re: Von XT32 zu Dirac

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 21:28
von Nubigeschwader
Für heute gebe ich es auf.
Der TV Ton ist echt heftig nach 15 Jahren über Anlage... :crying-blue:
Alter Schwede...

Re: Von XT32 zu Dirac

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 21:28
von aaof
Müller hatte damals in vielen Recht: Dirac nicht OutOfBox installieren, sondern integriert in AllInOneLösungen. Die sind einfacher zu handhaben. Er wusste einfach, dass ich sonst daran scheitern würde. :mrgreen:

Deswegen habe ich damals den NAD gekauft, den auch nur wegen möglichem Sourround.

Und das ATM (ist nur meine isolierte Meinung) obsolet wird, stimmt einfach nicht. Bei all den verschiedenen Abmischungen stört das ATM in keinster Weise. Neutral auch mit Dirac mitnehmen, einmessen und später flexibel sein. Da muss man nicht ständig in den Kurven wurschteln. Denn die wirst du mit der üblichen Harmann Kurve maximal auskosten. Sonst klingt es tot. ATM ist cool.

Aber diese ganzen DSPs weg von, All-In-One Lösung suchen.

Er hatte Recht. 8)

Re: Von XT32 zu Dirac

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 21:40
von Nubigeschwader
Ich war die Testphase mit Dirac vollkommen zufrieden. Habe soviel mit den Kurven probiert und kam immer wieder auf die Standard Kurve von Dirac zurück. Also 2 db im Bass erhöht und dann ganz leicht abfallend im Hochton. War für mich für alle Quellen echt perfekt. Falls sich das mal ändern sollte, kann man ja immer noch 3 Kurven basteln und direkt anwählen. Das müsste doch eigentlich reichen. Ich hoffe, ich krieg das Teil zum laufen.

Re: Von XT32 zu Dirac

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 21:58
von aaof
Die Standardkurve ist in schwierigen Räumen auch völlig in Ordnung. Lass dich da bloß nicht verrückt machen, was manche da immer meinen. Die nutzen auch viele. Und dann das Ammenmärchen: man müsse Dirac ja immer nachbearbeiten. Die Standardkurve wäre ja völlig langweilig. Blabla… :roll: Das ist erstmal persönlicher Geschmack und vom Raum abhängig. Klar, rockt sowas wie die NAD Kurve, manche andere Kurven. Man muss einfach etwas flexibel bleiben, 2-3 Kurven machen absolut Sinn. Bei vernünftigen Material - gern Harman, bei leiseren Pegeln spendet sie wie die NAD eine gewisse Loudness. Klingt smooth. Wenn es aber hässlich und lauter wird, ist die Standardkurve wie ein fester Anker. Einwerfen und Ruhe. Nutze ich bei potenter Musik, wie bei fetter Mehrkanalabmischung immer wieder gern.

Einzig: bei voller Korrektur etwas den Hochton je nach Geschmack anheben. 1-2 DB, sonst wirkt es etwas zu bedeckt und kühl.