nu-Micha hat geschrieben: Mi 15. Feb 2023, 13:19
Bisschen widersprüchlich die ersten zwei Absätze
...
Sorry, ich weiß gerade nicht, was du an meinem letzen Beitrag "widersprüchlich" findest?
nu-Micha hat geschrieben: Mi 15. Feb 2023, 13:19
...
Ich könnte dir sogar S.aufW. Beweisen das eine "Erhöhung der Bitrate" möglich ist
...
Selbstverständlich ist das möglich - das brauchst du mir nicht zu beweisen.
Ich kann dir hier auf meinem Rechner jede beliebige Video- oder Audio-Datei durch einen Konverter jagen und alles erzeugen was du haben möchtest.
Ich mach dir jederzeit aus Dolby Digital @384 kbps dann gerne Dolby Digital @640 kbps, genauso wie ich dir aus einer mp3-Datei mit 128 kb auch eine 320 kb mp3-Datei machen kann (oder was immer du haben möchtest).
Aber was soll das bitte am Klang ändern?
Wo sollen denn die "klangverbessernden" Informationen denn herkommen
Nein so funktioniert das nicht, denn das was auf dem Ausgangsmaterial nicht drauf ist (weil es vorher weggeworfen wurde, wie beim Umwandeln einer Audio-CD ins mp3 Format), das kann man später auch nicht mehr zurückholen oder einfach wieder "dazuerfinden"
Eher umgekehrt wird ein Schuh daraus, denn jede Konvertierung ist grundsätzlich verlustbehaftet, sofern sie nicht "passtrough" innerhalb von verlustfreien Formaten erfolgt.
Und genau hier liegt wahrscheinlich die Ursache der beschriebenen Klangunterschiede:
Das Gerät macht beim Umschalten von "Dolby Digital" zu "Stereo" möglicherweise eine Echtzeit-Konvertierung und diese Konvertierung ist vermutlich so schlecht implementiert, dass dies zu einer deutlich hörbaren Klangverschlechterung führt.
Trotzdem sollte man dieser Aussage hier noch etwas Beachtung schenken:
Manfred F-B hat geschrieben: Fr 27. Jan 2023, 15:22
Nun bietet mir bei der Filmwiedergabe das Audio-Kontextmenü zwei Optionen an: "Stereo" und "Dolby Digital Plus". Ich habe beides ausprobiert und finde subjektiv,
dass die "Dolby-Einstellung" sich deutlich lauter und irgendwie "vollmundiger" anhört.
Schalte ich auf "Stereo" um, wird es bei gleicher Stellung des Lautstärkereglers merkbar leiser und flacher.
Immer wenn sich deutliche Lautstärkeunterschiede ergeben, muss man mit klanglichen Beurteilungen sehr vorsichtig sein, da Lautstärkeunterschiede das Klangempfinden stark beeinflussen.
nu-Micha hat geschrieben: Mi 15. Feb 2023, 13:19
... "Erhöhung der
Bitrate" möglich ist (nur ein Beispiel "
Abtastratenkonvertierung"),
Zuerst sei angemerkt, dass Bitrate nicht das gleiche wie Abtastrate ist.
Aber auch bei der Abtastrate gilt, dass es nicht zu einer Klangverbesserung führen wird, wenn man beispielsweise eine eine 44,1 Khz Datei einem Resampling auf beispielsweise 96 Khz unterzieht.
nu-Micha hat geschrieben: Mi 15. Feb 2023, 13:19
... Bei einigen Menschen sind "Meinungen" einfach fest Zementiert und nur deren Wahrheit zählt: Leider... ist die Erde keine Scheibe, sonnst würden einige (zum Glück für die anderen

) runter fallen
Die Konvertierung von Daten hat nix mit "Meinung" oder "Glauben" zu tun, denn man kann die Resultate heutzutage jederzeit messtechnisch prüfen.
Das beste Beispiel ist übrigens das stark verpixelte Quietsche-Entchen-Bild in deinem Forums-Avatar.
Du kannst dieses Avatar-Bildchen durch einen Foto-Konverter jagen und zu einem 36 Megapixel-Bild hochrechnen lassen, es wird trotzdem keine bessere Bildqualität durch diese Konvertierung entstehen.
Gruss Rank