Seite 4 von 4

Verfasst: Do 1. Jul 2004, 10:39
von Koala
In meinen audiodatas sind Metallkugeln, aber auf die Idee, die Box vor dem Hören zu schütteln, bin ich noch nie gekommen... :lol:

greetings, Keita

Verfasst: Do 1. Jul 2004, 10:55
von bassy
Ja schütteln nicht direkt. So komisch von links nach rechts wippen und wieder zurück, und das ein paar mal!? :?

Bei dem Wippen hat man so ein Knacken von den Füßen hören können!??

gruß bassy

Verfasst: Do 1. Jul 2004, 11:24
von paepcke
Koala hat geschrieben:In meinen audiodatas sind Metallkugeln, aber auf die Idee, die Box vor dem Hören zu schütteln, bin ich noch nie gekommen... :lol:

greetings, Keita
Naja, wenn die Kugeln vieleicht frisch aufgeschüttelt sind und neu ausgerichtet ist der Klang bestimmt extra frisch und knacking .... brüll.

Man, Bassy - mach dir doch nicht so einen Kopf um die Sinnlose VooDoo Show die so mancher Händler abzieht. :)

Re: Lautsprecher an- oder abkoppeln bei Parkett

Verfasst: So 17. Jul 2016, 20:52
von nickchang
Zeit den verstaubten Thread wiederzubeleben ;-)

Kennt jemand die Schallkennimpedanzwerte Z [kg/(m²×s) von harten Terracottafließen?
Und die von Edelstahl (Nuspikes) fehlen auch in der Liste :sweat:

Re: Lautsprecher an- oder abkoppeln bei Parkett

Verfasst: So 17. Jul 2016, 21:01
von Mysterion
Der entsprechende Wert der Terracotta Fliesen sollte beim Hersteller bekannt sein.

Re: Lautsprecher an- oder abkoppeln bei Parkett

Verfasst: Di 13. Dez 2016, 11:29
von Chris84Hal
Muss mal meine Erfahrung mit abkoppeln los werden. Wohne im schönen Altbau und haben dementsprechend Dielenböden. Die federn sehr. So gar so stark, dass man auf der Couch mitvibriert wenn ein fetter LKW durchs Schlagloch vor der Haustür donnert.

Bin dann mal auf die Idee gekommen, mal zu lesen, ob das schlecht für den Klang sein kann. Ja, kann es, wie ich jetzt auch weiß. Habe dann mal Gummifüße aus so einer Antivibrationsmatte für Waschmaschinen zurecht geschnitten. Hatte noch was übrig.

War über den Effekt überrascht! Der Bass dröhnte spürbar weniger, war insgesamt etwas zurückhaltenden, sodass ich ihn am ATM erstmal wieder von Minus auf Null gedreht habe. Größte Überraschung war der Hochton. Trotz Deckenabsorber und Wandabsorber hatte ich immer noch so ein Zischeln in den Höhen, was ich überhaupt nicht leiden kann. War bisschen spitz zum Teil. Hatte deshalb am ATM auch Höhen etwas zurückgenommen. Sind jetzt auch auf Null und das Zischeln ist komplett weg.

Aus optischen Gründen habe ich von Oehlbach runde Absorber bestellt. Jetzt sieht es schick aus und der Klang hat bei mir durch Abkoppeln deutlich verbessert. War über den deutlichen Effekt sehr überrascht! Hatte schon den Mann im Kopf, vllt. nochmal andere Lautsprecher zu holen.
Aber jetzt klingt es so, wie ich es will. Habe meine 284 jetzt super für meinen Raum angepasst. Entspannter, klarer Klang, geile Bässe, wenig Nachhall. HAMMER! Nur die Mode bei bei 30 - 40 Hz muss ich mal noch bearbeiten ;-)