Seite 4 von 5
Verfasst: Di 17. Aug 2004, 21:12
von OL-DIE
Hallo alle miteinander,
sehr aufschlussreich die Bilder der Dreiwegweiche! Kommt mit sage und schreibe 6 Bauteilen aus. Ich formuliere es mal so: Es ist sehr erfreulich, dass Nubert selbst bei seiner kleinsten Box (nuBox 310)
* ca. 17 Bauteile einbaut (in einer Zweiwegkonstruktion),
* kleine Kapazitäten nicht als Elkos ausgeführt,
* heute auch dort ausschließlich Folien-Kondensatoren einsetzt,
* keine Elkos mit beidseitigen Gummistopfen einsetzt (die insbesondere in Fahrzeugen infolge der Sommerhitze zu schnellem Austrocknen neigen) und
* seine Weichen genau an die verwendeten Chassis anpasst
Nehmt es mir nicht übel, aber die Lautsprecher, die von dieser Weiche angesteuert werden, müssen nicht unbedingt die hochwertigsten sein. Ich würde einen preiswerten Ersatzlautsprecher einbauen, der von den Abmessungen her passt und fertig ist es...
Änderungen an
der Frequenzweiche halte ich schlicht für überflüssig.
Gruß
OL-DIE
Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 00:27
von BlueDanube
raw hat geschrieben:Nee, leider! Bin am Samstag schon in Kroatien!
Badeurlaub oder Segeltörn?
Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 00:44
von raw
BlueDanube hat geschrieben:raw hat geschrieben:Nee, leider! Bin am Samstag schon in Kroatien!
Badeurlaub oder Segeltörn?
Nicht ganz falsch!
Ich (und meine Eltern) gehen erst zu meinen Verwandten und dann an die Adria, zum Baden natürlich!
Ein Segeltörn wäre auch nicht schlecht, zumal die Adira und die kroatische Küste wunderschön sind!

(aber das wollen wir nicht)
Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 09:21
von mcBrandy
Hi Burki
Ich habe nun die Frequenzweiche unverändert gelassen. Musste feststellen, dass der Ersatzhochtöner (Peerless) nach dem Einbau schon besser klingt als der alte. Ist aber nicht verwunderlich, Axton soll ja nicht grad' hochwertige LS bauen.
Die Frequenzweiche ist wirklich eine Standardweiche. Für den Woofer 'ne 6dB-Weiche (1 Bauteil), für die Mitten eine 12dB-Weiche (2 Bauteile) und für den Hochtöner 18dB-Weiche (3 Bauteile plus 1). Plus 1 ist ein Stromschutzteil. Für das Auto reicht es allemal. 'Nen Tipp, für Kollegen, die sich so ein Board kaufen möchten. Lasst es sein. Kauft euch von Intertechnik oder so, 'ne 3-Wegeweiche und eben die LS (Peerless) dazu, dann habt ihr mehr davon.
Nun zum Hören.
Habe den neuen HT an den gleichen Platz eingebaut, wie den alten. Ergebnis: deutlich schlechter, weil die Einbaufassungen die Höhen nicht gebündelt haben, sondern gedämpft. Dann hab ich die HTs eben nicht unten drangeschraubt, sondern oben. Ergebnis sehr viel bessere Höhenverteilung im Auto. (Habe 4 Stück im Auto, 2 hinten und 2 vorne).
Meine Frau sagte zu mir, der neue Hochtöner spielt offener als der alte. Ich meine, er spielt klarer und analytischer.
Mein Fazit, ich würde am liebsten die Sub-LS auch austauschen, aber für dieses Fahrzeug wäre das jetzt zuviel. Lieber für ein neues.
Gruss
Christian
Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 15:43
von Gast
mcBrandy hat geschrieben: Axton soll ja nicht grad' hochwertige LS bauen.
hallo christian,
wurde mir vor 2 stunden bestätigt.
zum hochtöner von axton:
in der schweiz kostet das "gute" stück chf 59.-, das sind umgerechnet 38,50 euro.
man/ich krieg' aber einen rabatt von 52%.
gruss phyton
Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 16:24
von mcBrandy
phyton hat geschrieben:mcBrandy hat geschrieben: Axton soll ja nicht grad' hochwertige LS bauen.
hallo christian,
wurde mir vor 2 stunden bestätigt.
zum hochtöner von axton:
in der schweiz kostet das "gute" stück chf 59.-, das sind umgerechnet 38,50 euro.
man/ich krieg' aber einen rabatt von 52%.
gruss phyton
Hi Pyhton
Danke für die Auskunft. Somit sind meine Peerless ja noch recht günstig mit 22 Euro und sie sind wahrscheinlich auch noch besser.
Grüsse in die Schweiz aus Regensburg
Christian
Verfasst: Do 19. Aug 2004, 01:05
von Goisbart
mcBrandy hat geschrieben:Axton soll ja nicht grad' hochwertige LS bauen.
Ich hab' vor etwas über 10 Jahren mal Bausatzlautsprecher von Axton gehört. Etwa so groß wie die nW10. Mir haben sie damals gefallen, allerdings gefiel mir damals fast alles, was einen Badewannenfrequenzgang hatte und man blind schon erkannte, dass eine Metallkalotte drin steckt. Hatten sie nicht sogar Mittelton-Kalotten?
Meine Frau sagte zu mir, der neue Hochtöner spielt offener als der alte. Ich meine, er spielt klarer und analytischer.
Klingt, als hätte er so einen besseren Wirkungsgrad, als der alte HT.
Gruß
Verfasst: Do 19. Aug 2004, 07:26
von mcBrandy
Goisbart hat geschrieben:Klingt, als hätte er so einen besseren Wirkungsgrad, als der alte HT.
Gruß
Hi Goisbart
Ob er wirklich 'nen besseren Wirkungsgrad hat, weiß ich nicht, weil ich finde eben kein Datenblatt zum Axton HT. Aber eben von dem Peerless und der Wirkungsgrad liegt, glaub ich, bei 85-87 dB.
Er ist auch kleiner, zumindest der Magnet, aber beim Magneten gibt es ja auch ziemliche Unterschiede.
Gruss
Christian
Verfasst: Do 19. Aug 2004, 11:16
von Fly
Hi,
McBrandy hat geschrieben:Dann hab ich die HTs eben nicht unten drangeschraubt, sondern oben.
kann mir sehr gut vorstellen, dass der Hochtöner-Einbau von unten ohnehin eine Katastrophe war!
Wundert mich, dass das ordentlich geklungen haben soll.
Der Hochtöner DARF NICHT nicht unter dem Brett eingebaut sein!
Sowas kann gar nicht gut gehen. Sogar wenn die Fräsung im Brett auf optimale Horn-Form gefräst wäre, kämen die Töne nur senkrecht über dem Board sauber an aber nicht da, wo die Ohren sind.
Der HT-Ausschnitt im Brett muss saubere Rundungen mit ganz bestimmter Form haben, sonst sieht der Frequenzgang fuchtbar aus und der Klang ist stark verfärbt.
Da hätte auch eine ganz gute Weiche nichts mehr genützt.
fly
Verfasst: Do 19. Aug 2004, 12:59
von mcBrandy
Hi Fly
Ich mach' mal noch mal Bilder von dem alten Hochtöner mit der Fassung. Dann kannst mir ja mal sagen, ob du diese Form gemeint hast.
Komm' aber erst am WE dazu, das Zeug zu fotografieren. Stelle es dann am Montag oder Dienstag hier rein.
Zumindest bin ich jetzt zufrieden mit dem Klang. Falls jetzt mal die Tieftöner kaputt gehen, dann kommen die nächsten Peerless her.
Gruss
Christian