Seite 4 von 7
Re: Philips Pronto Neo (SBC RU930)
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 11:58
von elchhome
Master J hat geschrieben:Gibt's eigentlich einen Trick, einen Befehl X Sekunden lang zu senden, nicht X mal hintereinander?
Jochen, ich glaube das funktioniert anders, als du dir das vorstellst. Jeder "Befehl" ist ein gesendetes Bitmuster mit einer bestimmten Frequenz und Länge. Wenn du den eine Sekunde senden willst, dann kannst du ihn nur immer wieder wiederholen, bis die Sekunde voll ist.
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 12:03
von Master J
Ich weiß, Andreas.
Die Codes kann man ja angucken.
Das Problem der Pronto ist, dass sie nach jeder "Sendung" eine Zwangspause (knappe halbe Sekunde) einbaut.
Kannst ja mal ausrechnen, wie lange mein "Decoder an"-Makro mit ~25 Tastendrucken läuft.
Wenn ich allerdings auf einer Taste (Hard oder Soft) mit dem Finger draufbleibe, sendet sie ununterbrochen hintereinander.
Das muss doch auch anders gehen.
Gruss
Jochen
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 13:06
von Christof
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 13:10
von Master J
Christof hat geschrieben:Du könntest versuchen, beim Lernen die Original-Taste länger festzuhalten.
Oft wird dann der "Datenteil" auch länger erlernt.
Wäre einen Versuch wert.
Christof hat geschrieben:Du solltest den erlernten Code daraufhin untersuchen und versuchen,
den "Datenteil" per Hand mehrfach hintereinander zu kopieren.
Da schlägt (bisher immer) eine Plausi von PENG (ProntoEditNextGeneration

) zu.
Muss im wohl im XML hinfummeln...
Gruss
Jochen
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 14:19
von burki
Hi Jochen,
da scheint Philips wohl etwas "verschlimmbessert" zu haben, denn bei meiner alten Pronto hab ich keine Probleme mit den Zwangspausen. Im Gegenteil, ich musste immer 0,1 oder 0,3 sec Zwangspausen zwischen den einzelnen Tastencodes einfuegen ...
Noch ein kleiner Tipp: Bei hat hat die Pronto partout diverse Codes meines Loewe-TVs nicht lernen wollen. Da ich damals noch den AX-1 hatte, hab ich es dann ueber die Yamaha-FB (also erst dort einlernen und dann diese Codes die Pronto lernen lassen) geloest.
Gruss
Burkhardt
Zusatz:
Du könntest versuchen, beim Lernen die Original-Taste länger festzuhalten.
Oft wird dann der "Datenteil" auch länger erlernt.
das ist keine Loesung ...
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 14:23
von Master J
burki hat geschrieben:Noch ein kleiner Tipp: Bei hat hat die Pronto partout diverse Codes meines Loewe-TVs nicht lernen wollen. Da ich damals noch den AX-1 hatte, hab ich es dann ueber die Yamaha-FB (also erst dort einlernen und dann diese Codes die Pronto lernen lassen) geloest.
Hehe, so musste ich das auch teilweise machen.
Zu
geringen Lern-Abstand mag die Pronto auch nicht.
Gruss
Jochen
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 20:20
von Christof
Verfasst: Fr 3. Sep 2004, 21:48
von burki
Hi,
Warum nicht, das hat bei mir schon zu unterschiedlichen Lösungen geführt
es ist doch genau das der Fall, was elchhome schreibt ...
Wenn eine Taste bei der Orginal-FB so doppelt belegt ist (hab ich z.B. jetzt bei meinem JVC-Drittplayer), dass bei laengerem Druecken ein anderer Code gesendet wird, sieht's natuerlich anders aus.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: So 26. Sep 2004, 15:48
von Maugi
Laphroaig schrieb:
bzw. die US-Version TSU3000 - war billiger
...immerhin ist sie 50 Euro günstiger (289 Euro)... das deutsche Handbuch gibt es im Netz und die Befehle/Anzeigen werden ja frei programmierbar sein oder?
...gibt es sonst noch Unterschiede von der 950iger zur US-Version?
Gruß
Maugi
Verfasst: So 26. Sep 2004, 15:56
von Master J
Meine Konfiguration ist fast fertig; hat sogar eine Art Design.

Ist jetzt gut bedienbar und die Batterien halten erstaunlich lange.
Nur den PC kriege ich nicht über den IR-Tastatur-Empfänger gesteuert.
Auch die RC5-Codes (alle

) funktionieren nicht.
Muss ich wohl mal mit Girder ran...
Maugi hat geschrieben:...gibt es sonst noch Unterschiede von der 950iger zur US-Version ?
Die RF/Funk-Frequenzen liegen in einem anderen Band, falls das noch nicht auf Deiner Liste steht.
Gruss
Jochen