Seite 4 von 4

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 09:21
von OL-DIE
Blap hat geschrieben:Mir wären völlig unsichtbare Lautsprecher am liebsten.
Hallo alle miteinander,

das wäre natürlich die ideale Lösung. Aber meiner Meinung nach nur über drei Lösungsansätze zu verwirklichen:
1. Schallwandler in Wände oder Decken einbauen
2. Schallwandler nicht verstecken sondern als eigenständiges Gestaltungselement (Möbel) herausarbeiten
3. Schallwandler mit Zusatzfunktion versehen

Die erste Lösung ist akustisch meistens ungünstig und erfordert teilweise tiefe Eingriffe in die Bausubstanz des Gebäudes. So ein Ansatz kommt nur für das Eigenheim in Frage. Weiterhin bleibt das Problem des Umzugs.

Die zweite und dritte Lösung habe ich bevorzugt. Meine große Transmission-Line wird fast niemals als Lautsprecher erkannt! Somit ist sie tatsächlich als Schallwandler unsichtbar (akustisch ohnedies nicht ortbar). Weiterhin dient sie, und damit bin ich bei Punkt 3, als Standort für zwei Hängepflanzen. Ähnlich habe ich es mit den AW-1000 gemacht: Die werden zwar als Lautsprecher sofort erkannt, aber haben die Zusatzfunktion als Pflanzenständer.

In meinen Hörraum könnte ich noch 2 zusätzliche AW-1000 stellen (rein raumtechnisch): Beide befänden sich hinter der Hörzone, einer neben dem Kachelofen (Zusatzfunktion kleine Ofenbank :wink: ) und einer beim CD-Regal (Zusatzfunktion Sitzbank beim Stöbern im CD-Fundus). Somit könnte ich tatsächlich ein kleines DBA wohnraumfreundlich realisieren, ähnlich wie es auf dem 30er nuFescht gezeigt wurde. Allerdings ist das schon eine extreme Lösung, raumtechnisch machbar wäre sie allerdings.

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 21:04
von Meister_der_Eder
g.vogt hat geschrieben:Hallo Koala,

ich sehe, dass du mit Grafikprogrammen umgehen kannst...
Am Ende gefällt das Meister_der_Eder (bei dem Nick krieg ich 'n Knoten in den Fingern beim Tippen) noch :roll:
Aber dann sollte vielleicht doch jemand von der NSF sagen, ob das technisch unproblematisch ist und vor allem: ob man das Bedienfeld abschrauben und um 180° gedreht wieder einbauen kann.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
also mir würde er sooo.. besser gefallen :P

Meister_der_Eder

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 21:17
von Koala
Meister_der_Eder hat geschrieben:also mir würde er sooo.. besser gefallen :P
So unterschiedlich können Geschmäcke sein ;) Ich nehme mal an, daß das "Innenleben" hinter der Platte nicht (oder nur minimal) über die Plattenränder hinausragt, so daß die Chancen gut stehen die Bedieneinheit einfach umdrehen zu können. Bliebe noch die negative Auswirkung auf die akustische Entfaltung, diese müßtest Du einfach ausloten und individuell bewerten.

greetings, Keita

Verfasst: Sa 29. Jan 2005, 11:03
von Elemental
OL-DIE hat geschrieben:
Blap hat geschrieben:Mir wären völlig unsichtbare Lautsprecher am liebsten.
Hallo alle miteinander,

das wäre natürlich die ideale Lösung.
...

Gruß
OL-DIE
Ist aber auch Geschmackssache. Ich bevorzuge grosse Standlautsprecher, die auch als solche zu erkennen sind.

P.S.: Da muss ich doch mal wieder an Avalon Osiris oder Sentinel denken... :wink:

Verfasst: Sa 29. Jan 2005, 11:48
von Christian K.
OL-DIE hat geschrieben:Na ja, ich verschwende eh keinen weiteren Gedanken an diesen Thread.
Christian K. hat geschrieben:
....Aber warte lieber auf versiertere User
Stimmt, bin wohl nicht versiert genug. Habe bloß 3 von den Kisten rumstehen. :P :wink:

Gruß
OL-DIE
Das war doch auf meine Vermutung bezogen, dass es akkustisch wohl keine Nachteile bringen sollte. Da ich mir aber da nicht sicher bin, soll er auf jemanden warten, der den korrekten Sachverhalt schildern kann, da ich nicht genügend Wissen in dem Breich hab, um verlässliche Informationen bieten zu können ;)
Hätte wohl schreiben sollen "Warte lieber auf versiertere User als mich...."

Verfasst: Sa 29. Jan 2005, 13:25
von OL-DIE
Christian K. hat geschrieben:Hätte wohl schreiben sollen "Warte lieber auf versiertere User als mich...."
Hallo,

ist in Ordnung, das Ganze kam bei mir nur etwas "schräg" an :wink: .
Ist aber auch Geschmackssache. Ich bevorzuge grosse Standlautsprecher, die auch als solche zu erkennen sind.
Geht mir ebenso, aber nur dann, wenn diese einrichtungstechnisch eine gute Figur machen...

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 18:02
von Frank Klemm
Blap hat geschrieben:
Die üblichen Woofer sind also viel zu niedrig. Höhere Woofer wären
hier wesentlich besser. 30 cm x 30 cm x 120 cm
Die will sich aber vermutlich kaum jemand in die Wohnung stellen.
30 cm x 20 cm x 200 cm wäre mir lieber. Farbe Esche weiß, Buche weiß oder Eiche weiß.

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 18:32
von Maugi
Frank Klemm schrieb
30 cm x 20 cm x 200 cm
Aber nur, wenn deine Schwiegermutter über dir wohnt ....oder :wink:

Es ist kaum zu glauben was die 5-6cm, die der Sub bei mir nun höher steht, am Klangbild verändert haben. Kann ich nur empfehlen !


Gruß vom
Maugi

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 13:26
von Corwin
Was mich stört hat Frank weitestgehend beschrieben.
Einzig die Reglerempfindlichkeit sollte deutlich gesenkt werden.
Mein brauchbarer Regelbereich umfasst höchstens 45° (AW 1000). Das könnte preaxisgerechter sein.

(Das alles ändert nichts daran das die Nubert Subs immer noch den besten "Bang for the buck" bieten.)