Ich weiß aus eigener Erfahrung mit Vergleichen bei Stereo, dass mir ein "Erinnerungsvergleich" nicht gut möglich ist und bestenfalls ein gewisses ungutes Gefühl da ist, das mir sagt: "Hmm, das isses irgendwie nicht.". Eine konkrete Benennung der Unterschiede gelingt mir aber nur durch direkten A/B-Vergleich, und selbst da finde ich das gar nicht so einfach.
Hierzu möchte ich auch noch ein paar Zeilen schreiben. Zunächst betone ich, dass es keinesfalls darum geht die Arbeit von Al abzuwerten. Ich respektiere es, wenn sich jemand so intensiv für sein Hobby engagiert. Mir fällt es zwar nicht immer leicht nachzuvollziehen, wie man sich dabei auf die "tote" Technik, anstatt auf Musik konzentrieren kann, aber das tut hier nichts zur Sache. Wie gesagt, den Fanatismus an sich kann ich verstehen, mir geht es bezüglich meiner CD-Sammlung kaum anders.
Aaaaber!
Ein "richtiger" Vergleichstest ist meiner Meinung nach nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Die Geräte/Konfigurationen müssen "blind" gestestet werden. Die Tester dürfen weder wissen welche Geräte gerade im Einsatz sind, noch was überhaupt an der Konfiguration verändert wird.
Schon bei einem einfachen Verstärker oder CD-Player Vergleichstest, kommt man zu völlig anderen Ergebnissen, wenn "blind" oder "wissend" getestet wird. Beim Blindtest können dann Verstärker, Player oder im Extremfall sogar Lautsprecher nicht mehr zugeordnet werden. Das konnte ich selbst schon nachvollziehen. Bei einem professionell durchgeführten Blindtest, da bin ich mir sicher, würden sich viele "Kenner" ganz böse auf die Nase legen.