Seite 4 von 5
Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 15:47
von mralbundy
Sascha hat geschrieben:
Optik, Haptik, ..
LOL !!
Als ich in den Testraum reingegangen bin, wusste ich nicht, wie die einzelnen Boxen heißen, und was sie kosten. Spontan hätte ich die KEF als 500 Euro Box eingestuft, weil meiner Meinung nach durch den Hochtöner und die Plastik Umrahmung der zweiten Membran die Box sowas von billig aussieht, dass man meint, es wäre eine billige Designerbox, wo das Geld ausgegangen ist. Abgesehen davon ist die Box auch von der Statur nicht besonders schön. Sicherlich kann man darüber streiten, und in manchen Punkten hat das Teil ja auch einen tollen Klang, jedoch kann ich nur nochmal wiederholen, dass es sooo weit mit dem edlen Optik und Haptik auch nicht sein kann..

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 15:52
von Sascha
Sehe ich nicht so, ich empfand die KEF als äußerst hochwertig. Nicht nur die excellente Holzverarbeitung, sondern auch das Anfaßgefühl, samt Anschlußterminal waren hinreißend. Von der Optik geht sie halt in eine völlig andere Richtung als Nubert-Boxen - weg vom klassischen eckigen Kasten. Ich finds Toll, ist aber Geschmackssache.
Plastik-Umrahmung ist mir nicht aufgefallen.
Gruß,
Sascha
Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 15:56
von Sascha
.. ach und wenn ich mal deine Kollegen bei AreaDVD zur KEF Reference zitieren darf:
. Angefangen von der edlen, bis ins letzte Detail besonders hochwertigen Verarbeitung über die elegante, zeitlose Optik bis hin zu den superben klanglichen Leistungen sind hier stimmige High End-Schallwandler entstanden, deren auf den ersten Blick gesalzene Kaufpreise sich in Anbetracht der gebotenen Performance so weit relativieren, dass man von einem fair kalkulierten Angebot sprechen kann.
Gruß,
Sascha
Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 16:03
von Porter
mralbundy hat geschrieben:
@porter:
Solle ich Dir mal nen kontakt zu jemanden per eMail ermöglichen, der ebenfalls von einem AZ1 auf den 5000er umgestiegen - und begeistert ist ??
CIAO
Oh ja!
Das wäre klasse
So long,
PORTER
Re: KorSun
Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 16:09
von PhyshBourne
mralbundy hat geschrieben:Tja , bin ja prinzipiell nicht abgeneigt. Für Area wäre das aber ziemlich uninteressant, da es das Gerät nicht über die normalen Wege zu kaufen gibt. Daher gibt es auch keinen Distri, wo ich ein Testgerät ordern kann. - Kannst Du Dir den Tenor der Leser vorstellen, wenn ich ein Gerät teste, dass es nur über eBay oder Import gibt ??
Versteh' ich nich', im Internetzeitalter is' es doch nahezu egal, wo jemand kauft...

Das Argument mit dem nicht beim Händler kaufbar hab' ich beim nuFeschd auch schon 'mal gehört, das haben die Zeitschriften schon damals gesagt - und guckt 'mal, wo nubert heute steht...
mralbundy hat geschrieben:Oder irre ich mich, und mittlerweile gibt es einen offiziellen Importeur ? Wenn ja - gib mir ne eMail Adresse und ich versuche ein Testgerät zu besorgen.
Okay, Al, ich hab' Dir 'ne mail geschickt...
ANsonsten - ist zufällig einer der KorSun v8i-Besitzer in der Nähe von Al?
Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 16:58
von g.vogt
Hallo Al,
was mich beim Vergleich von Surroundkomponenten besonders interessieren würde wäre, wie ihr bei AREADVD bzw. konkret du dabei vorgeht und zu den beschriebenen Klangeindrücken kommt.
Ich weiß aus eigener Erfahrung mit Vergleichen bei Stereo, dass mir ein "Erinnerungsvergleich" nicht gut möglich ist und bestenfalls ein gewisses ungutes Gefühl da ist, das mir sagt: "Hmm, das isses irgendwie nicht.". Eine konkrete Benennung der Unterschiede gelingt mir aber nur durch direkten A/B-Vergleich, und selbst da finde ich das gar nicht so einfach. Dieses Problem habe ich schon bei Geräten für 500 oder 1.000 Euro und man sollte doch eigentlich annehmen dürfen, dass die Unterschiede zwischen 6.000 und 8.000 Euro noch schwieriger zu erfassen sind.
Wie haltet ihr das bei Surroundanlagen? Steht da eine Umschaltmöglichkeit für einen unmittelbaren A/B-Vergleich zur Verfügung?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 17:07
von roonie
Sascha hat geschrieben:@roonie
Optik, Haptik, Verarbeitung, Anschlußterminal, ..
KEF hat schöne und häßliche Modelle, gute als auch schlecht verarbeitete... und einen Vergleich in der Hinsicht würde ich eher in der gleichen Preisklasse machen!
Gruß,
Roonie
Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 17:19
von mralbundy
@g.vogt:
nun, das sind berechtigte und nachvollziehbare Fragen.
Ein ganz wichtiger Faktor ist die Raumakustik; in meinen beiden Haupthörraumen ist die Akustik dahingehend optimiert, dass man wirklich kaum noch den Raum hört. Denn wenn dieses der Fall ist, wäre es ungleich schwerer Unterschiede im Bereich Elektronik zu definieren.
Was den Ablauf selber betrifft, so habe ich zunächst mal die Rotel Geräte ein paar Tage lang anstelle des Onkyos benutzt . Da ich den Onkyoklang wochenlang gehört habe, vielen mir hier schon die ersten Unterschiede auf. Zusätzlich ist noch ein paar Mal ein Kumpel von mir gekommen, der dann per Bananenstecker entweder den Centerkanal, oder die Front Lautsprecher innerhalb einer Sekunde umgestöpselt hat. Da das Rack hinter mir ist, war es für mich auch ein Blindtest, da ich nicht wußte, welches Gerät läuft. Ich hatte immerhin eine Trefferquote von 90% !! Also kann man schon von einem anderen , hörbaren Klang sprechen.
Im Hörstudio bei HiFi Regler in Münchberg ist sogar ein Umschaltpult vorhanden.
CIAO

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 17:28
von Blap
Ich weiß aus eigener Erfahrung mit Vergleichen bei Stereo, dass mir ein "Erinnerungsvergleich" nicht gut möglich ist und bestenfalls ein gewisses ungutes Gefühl da ist, das mir sagt: "Hmm, das isses irgendwie nicht.". Eine konkrete Benennung der Unterschiede gelingt mir aber nur durch direkten A/B-Vergleich, und selbst da finde ich das gar nicht so einfach.
Hierzu möchte ich auch noch ein paar Zeilen schreiben. Zunächst betone ich, dass es keinesfalls darum geht die Arbeit von Al abzuwerten. Ich respektiere es, wenn sich jemand so intensiv für sein Hobby engagiert. Mir fällt es zwar nicht immer leicht nachzuvollziehen, wie man sich dabei auf die "tote" Technik, anstatt auf Musik konzentrieren kann, aber das tut hier nichts zur Sache. Wie gesagt, den Fanatismus an sich kann ich verstehen, mir geht es bezüglich meiner CD-Sammlung kaum anders.
Aaaaber!
Ein "richtiger" Vergleichstest ist meiner Meinung nach nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Die Geräte/Konfigurationen müssen "blind" gestestet werden. Die Tester dürfen weder wissen welche Geräte gerade im Einsatz sind, noch was überhaupt an der Konfiguration verändert wird.
Schon bei einem einfachen Verstärker oder CD-Player Vergleichstest, kommt man zu völlig anderen Ergebnissen, wenn "blind" oder "wissend" getestet wird. Beim Blindtest können dann Verstärker, Player oder im Extremfall sogar Lautsprecher nicht mehr zugeordnet werden. Das konnte ich selbst schon nachvollziehen. Bei einem professionell durchgeführten Blindtest, da bin ich mir sicher, würden sich viele "Kenner" ganz böse auf die Nase legen.
Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 18:00
von ThomasL
elektrip und ich hatten mal bei mir meine Bryston Vor-/Endkombi und sein Korsun V8 verglichen, leider ohne Umschaltgerät, nur mit umstöpseln. Wir waren ehrlich gesagt nicht in der Lage wirklich ein Testurteil über die beiden Geräte abzugeben.