
mfg
ramses
...bei mir in der Werkstatt steht gerade ein Cambridge Azur 640 R, dessen Trafo Dm13cm und H10cm ist und für eine max.Leistungsaufnahme von 1400W dimensioniert.K.Reisach hat geschrieben:weil typische Standardtrafos mit 13cm Durchmesser (und etwa 7cm Höhe) bei eher 500VA liegen. Der RB-990BX Trafo hat knapp 16cm und ist 8 oder 9cm hoch.
Was hab ich gesagt - erst die "inneren Werte" kennen lernenThema FB / chris_007 hat geschrieben:Langsam habe ich das hässliche Ding lieb
Dann hab ich wohl keine HDCDschris_007 hat geschrieben:HDCD-Problem
Ich benutze ihn bestimmt nur einmal die Woche, wenn ich "zufällig" mal vorm 1067er hocke, das ist mit dem Lautstärkeregler und sonstiger Bedienung direkt am Gerät nicht anders. Meiner wird quasi so gut wie nie "befingert". Per Funkschalter bekommt er seinen "Saft" und wird dann per FB "ins Leben gerufen", alles per FB bedient und Ausschalten läuft umgekehrt.Thema Standby-Knopf / tiad hat geschrieben:Beim RSX-1067 fühle ich eher, dass ich diesen möglichst selten benutzen sollte.
Hast du überhaupt irgendwo eine Balance-Funktion gefundentiad hat geschrieben:Kann man da irgendein Macro o.Ä. programmieren oder die Balance Regler Funktionalität auf eine Taste (event. auf FB) legen?
Ahhh... ...noch einertiad hat geschrieben:ich bin nach 30 Minuten "Anlernen" der FB etwas begeistert.
Wenn der "CD"-Taster auf der FB nur kurz betätigt wird, dann kannst du CD bedienen, aber die Quelle wird nicht gewechselt. Du musst den "CD"-Taster (oder den jeweils gewünschten) etwas länger drücken wenn auch die Quelle am 1067 gewechselt werden soll. Meiner Ansicht nach wirklich gut gelöst.tiad hat geschrieben:Nur den Unterschied zwischen "Geräte-/Eingangswahlschalter" und "Eingangsquellenwahl" habe ich noch nicht ganz gerafft.
Die stimmt schon (Höhenangabe beachten), nur muss man bei der Auslegung auch einiges beachten. Natürlich kann man recht kleine Trafos mit großer Leistung bauen (bzw. eine große Leistung ziehen), das geht aber bei Dauerbelastung thermisch schief!Die "Faustregel" mit dem 500W-Trafo ist dann wohl mitlerweile "veraltet" oder stimmte nie![]()
Ok, das wusste ich auch nicht. Ich habe mich nur gewundert, das am Display "mickrig klein" bei LS Anordnung, der Sub auch eingerahmt und somit aktiv war. Um genau das zu verhindern, war der Sub aber bei mir aus. D.h. <60 Hz habe ich gar nicht hören können.ramses hat geschrieben:BYPASS kannst du über ein nochmaliges Drücken des 2CH Knopfes einschalten. Im Modus "STEREO" trennt er bei der voreingestellten Frequenz von 60Hztiad hat geschrieben: - Bei Einschalten in den Stereobetrieb springt default PLIIx an. Ich stellte immer auf Stereo um (BYPASS wohl nur über die Fernbedienung einstellbar?), aber nach Standby und wieder zurück ist die Einstellung weg. Kann man doch bestimmt über die OSD Menüs einstellen...?![]()
![]()
![]()
Die Einstellung STEREO sollte somit nur in Verbindung mit einem SUB eingeschalten werden, da in der Einstellung STEREO der SUB-Out aktiv ist![]()
Ich auch nicht!rudijopp hat geschrieben:Hast du überhaupt irgendwo eine Balance-Funktion gefundentiad hat geschrieben:Kann man da irgendein Macro o.Ä. programmieren oder die Balance Regler Funktionalität auf eine Taste (event. auf FB) legen?Ich nicht.
Ja, das habe ich schon inzwischen auch gemerkt und nachlesen können. Aber...mir ging es um die Programmierungsbeschreibung auf der genannten S. 40 des FB Handbuchs:rudijopp hat geschrieben:Wenn der "CD"-Taster auf der FB nur kurz betätigt wird, dann kannst du CD bedienen, aber die Quelle wird nicht gewechselt. Du musst den "CD"-Taster (oder den jeweils gewünschten) etwas länger drücken wenn auch die Quelle am 1067 gewechselt werden soll.tiad hat geschrieben:Nur den Unterschied zwischen "Geräte-/Eingangswahlschalter" und "Eingangsquellenwahl" habe ich noch nicht ganz gerafft.
Leider hab ich mich damit noch nicht beschäftigt, da ich derzeit eine reine Stereolösung mit Analog angeschlossenem DVD-Player betreibe. Gibt es nicht die Möglichkeit, die Trennfrequenz für Stereo einfach auszuschalten? Damit wäre das Problem doch gelöst? Im Klang unterscheiden sich die beiden Optionen (getestet mit meinen Holzohren) nicht.tiad hat geschrieben:Ok, das wusste ich auch nicht. Ich habe mich nur gewundert, das am Display "mickrig klein" bei LS Anordnung, der Sub auch eingerahmt und somit aktiv war. Um genau das zu verhindern, war der Sub aber bei mir aus. D.h. <60 Hz habe ich gar nicht hören können.ramses hat geschrieben:BYPASS kannst du über ein nochmaliges Drücken des 2CH Knopfes einschalten. Im Modus "STEREO" trennt er bei der voreingestellten Frequenz von 60Hztiad hat geschrieben: - Bei Einschalten in den Stereobetrieb springt default PLIIx an. Ich stellte immer auf Stereo um (BYPASS wohl nur über die Fernbedienung einstellbar?), aber nach Standby und wieder zurück ist die Einstellung weg. Kann man doch bestimmt über die OSD Menüs einstellen...?![]()
![]()
![]()
Die Einstellung STEREO sollte somit nur in Verbindung mit einem SUB eingeschalten werden, da in der Einstellung STEREO der SUB-Out aktiv ist![]()
![]()
BYPASS kann ich nur aktivieren, wenn über Analogeingang gehört wird. Ich habe aber den SACD Player (2 Kanal) sowohl optisch als auch analog angeschlossen. Digital (optisch) wird immer automatisch gewählt. Es wird dann auf PCM 2CH umgeschaltet. BYPASS lässt sich NICHT einschalten. Am Display werden wieder FR,RL,Sub angezeigt. Also muss wieder der Sub laufen?
Ich dachte, Eingang über Digital (Wandler vom Rotel nutzen), wäre besser und daher sollte ich diesen Anschluss wählen. Dann geht aber BYPASS nicht!
Muss man Analog/BYPASS jedes Mal via FB aktivieren, wenn man immer so hören möchte?
Hier die Übersicht der Einstellungen.rudijopp hat geschrieben:Wenn man allerdings Bi-Ambing-Betrieb wünscht, oder Zone2-Endstufen festlegen möchte, dann sollte man diese Einstellung ("SIGNALUML:" Front=Zone2, oder CB=Zone2, oder CB=Front) ALS ERSTES vornehmen ...
...weil geich anschliessend das Gerät bei "WERKSVOREINSTELL:" auf "JA" gesetzt werden muss und damit alle Einstellungen auf Ursprungszustand gesetzt werden und das Gerät sich ausschaltet. Beim erneuten Einschalten ist dann die Zone2, oder Bi-Amping fest hinterlegt und es kann mit den anderen Einstellungen begonnen werden.
Also hab ich anschliessend Zone2 definiert (Video5 auf ABL umbenannt)...
...und die Pegel FEST eingestellt, weil ich natürlich wenigstens das ABL10/100 für meine nuWave10 für die Tests mit "einschleifen" wollte. Kleiner Nachteil ist das etwas erhöhte Grundrauschen (auch bei anderen Geräten nicht anders), was aber schon in 0,5m Abstand zur Box nicht mehr hörbar ist.