Weyoun hat geschrieben:
* keine Prämie bei "Luxus-Autos", die über 60.000 € laut Liste kosten => ein voll ausgestatteter Passat GTE ist also schon "Luxus"
* gedeckelt auf insgesamt 1.200.000.000 € => also zwischen 300.000 E-Autos und 400.000 Hybriden
Finde ich beides vollkommen richtig. Es geht um Anreize die Fahrzeuge für die breite Masse attraktiv zu machen und die Fahrzeuge welche hauptsächlich in den Städten/auf Kurzstrecken eingesetzt werden. Wer >60K für ein Auto ausgibt, braucht keine Förderung vom Staat um sich die Elektro-Eigenschaft zu gönnen, der kann den Beitrag auch selber tragen. Wär ja abstrus wenn die Allgemeinheit mit Steuermitteln Autos mit BLP >60K quersubventioniert. Außerdem werden die Komfortvorteile von Elektro in der Preisklasse eh schon bezahlt, siehe Tesla, siehe ActiveHybrid3 usw., die Elektroeigenschaft dient dort v.a. schnellerer Beschlunigung und leisem fahren bei niedrigem Tempo.
Auch gut ist die Limitierung, da es den Anreiz steigert die Anschaffung nicht auf die lange Bank zu schieben und weil es nicht groß Spielraum lässt dass die Hersteller wieder auf ein subventioniertes Angebot hinzuoptimieren welches die Förderung abschöpft aber das eigentliche Ziel unterläuft.
* 300.000.000 € Förderung für Ladestationen
Ich denke INfratruktur ist in der Tat das wichtigste. Ich war ohnehin immer verwundert, dass die Förderung nicht eher hier ansetzt. Ich habe keine Ahnung welche Höhe hier sinnvoll ist oder welchen Teil es abdeckt, aber das Themenfeld als solches scheint mir das wichtigste zu sein.
Die Kaufprämie selbst, she ich da ähnlich wie du als nicht den großen Heilsbringer, sondern eher als etwas in Richtung Aktionismus, dass man sagen kann, man hats versucht.
* Die Förderung sollen sich Bund und Konzerne teilen => Da stellt sich eine wichtige Frage: Gibt es nun weniger "Grundrabatte" auf Elektro- und Hybrid-Autos

Denn irgendwo muss das Geld ja wieder reinkommen. Also wird der Kunde künftig teilweise verarscht, oder bleiben die gewohnten 10 bis 15 Rabatt auf den Listenpreis bestehen?
Also zum einen sind die Rabatte bei den Elektrowagen sehr, sehr gering. Beim i3 gabs lange gar keine Nachlässe (wie es aktuell ist weiß ich nicht), anstelle derbei BMW oft üblichen 12-15% bei Bestellwagen. Zum anderen verstehe ich deine Sorge nicht so ganz - ein Autobauer druckt ja kein eigenes Geld, jeder Euro den er hat, kommt von Kunden der bei ihm Fahrzeuge kauft - der einzige Gestaltungsspielraum den er hat, ist bei welchen Fahrzeugen er mehr einnimt - und da wüßte ich jetzt nciht warum das eine mehr "verarsche" wäre als das andere. Wenn er die >60K Autos teurer macht um die Elektros günstiger zu machen, kommt ja auch wieder und schimpft wie unfair das ist...