Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro X

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Indianer

Re: nuPro X

Beitrag von Indianer »

Zweck0r hat geschrieben:In meinem Raum funktioniert das (Mode bei 33 Hz), aber bei z.B. 35 Hz wäre es nicht wirklich optimal.
na ja, lustig is' nicht, aber WORKAROUND:
auf beide benachbarte Bänder bei 31,3 und 39,4Hz je einen PEQ legen

jeweils mit verkleinertem Gain und vergrößertem Q (kann man bestimmt ausrechnen, ich würd' mir eine Skizze machen und schätzen)
:arrow: addieren sich in der "Mitte" ziemlich passabel zur gewünschten Korrektur!

(würde nur bei extrem "schmalen" Moden nicht funktionieren - gibt's sowas?)
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: nuPro X

Beitrag von Zweck0r »

In meinem Raum misst sich das so:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-4388.html

Da geht's um wenige Hz.
Frank Klemm hat geschrieben:Im DEQ2496 31-Band-GEQ sind halt extrem schnelle DSPs drin.
Die Kiste ist 17 Jahre alt, und hat auch damals kein Vermögen gekostet. In der Zwischenzeit muss sich doch auch bei der DSP-Technik etwas getan haben.
Indianer

Re: nuPro X

Beitrag von Indianer »

Zweck0r hat geschrieben:Da geht's um wenige Hz.
interessant, äußerst seltene "Individualkonstruktionen" zur aktiven Modenabsaugerei 8O

deine Lösung aus dem HiFi-Forum von 2012 wäre mit einem etwas kleineren und etwas schmaleren Eingriff bei 31Hz und dafür einem zusätzlichen deutlich kleineren bei 39Hz bestenfalls ohne die Absenkung bei 25Hz rausgekommen - also nur theoretisch und mit sehr viel Spielerei, und ohne praktischen Mehrwert :wink:

die Lösung von 2016 ist schlichtes Kunsthandwerk, eigentlich sogar unglaublich ...
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: nuPro X

Beitrag von Mysterion »

Zwei AW-1300 DSP saugen bei mir die 41 Hz Mode weg, Anpassung nur über Pegel, Delay. Die 60 Hz Mode ist per PEQ abgesenkt:
A-500 + AW-1300 Bassfalle II.jpg
Nur eine ausgelöschte Mode ist eine gute Mode. :mrgreen:

Das ist übrigens auch mit einem AW-443, AW-993, AW-600, AW-1100 und AW-17 realisierbar, nötig ist dann natürlich ein externer DSP.

Das funktioniert sogar schon mit einem einzelnen Sub recht gut, sofern der Raum nicht zu breit, rechteckig und verschließbar ist und der Sub mittig an der Rückwand stehen kann.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Indianer

Re: nuPro X

Beitrag von Indianer »

Mysterion hat geschrieben:Anpassung nur über Pegel, Delay.
und dass die Flankensteilheiten der Sauger so schön mit der Mode übereinstimmen ist das Glück der Tüchtigen :wink: oder?

mir scheint, bei einer 30dB Mode wäre ein PEQ in der nuPro X eh für die Fisch' - womit wir wieder beim Thema wären ...
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: nuPro X

Beitrag von Mysterion »

Hoch- und Tiefpass müssen natürlich ebenfalls definiert werden, um den Arbeitsbereich der aktiven Bassfallen festzulegen.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Dobbs

Re: nuPro X

Beitrag von Dobbs »

Eigentlich ist mein Plan ja, meine auf Wandhaltern montierten nL 24 (Bilder in meiner Galerie) durch Standlautsprecher (wohl die 244) zu ersetzen, insb. um Musik ohne Sub hören zu können. Einerseits schade, da ich die Lautsprecher auf ihren Wandhaltern ganz praktisch finde, andererseits denke ich, dass ich mit den Standlautsprechern doch klanglich einen Schritt nach vorne mache.
Nun ist es ja so, dass die nuPro X 3000 einen mit der nL 244 vergleichbaren Tiefgang besitzt. Daher ist meine Idee, dass ich statt des Standlautsprechers mir die 3000 zulege.
Die 3000 kann ich auf die Wandhalter setzen, sie hat den Tiefgang eines Standlautsprecher, ist günstiger als die 244, hat Presets und Klangwaage für eine schnelle Anpassung des Klangs, die Loudness-Funktion finde ich klasse, die internen Verstärker entlasten meinen AVR und bieten womöglich sogar mehr Leistung.
Und sollte in seltenen Ausnahmefällen die Lautstärke nicht ausreichen, kann ich ja noch immer die untere Grenzfrequenz anheben oder die tiefsten Frequenzen den Sub übernehmen lassen.

Und falls ihr jetzt sagt, dass man so potente Boxen nicht an die Wand hängen sollte... Audyssey XT 32 bekommt das schon ganz gut bei meinen 24 hin. Ich denke, dass das mit der Klangwaage und dem 5-Band-Equalizer (es scheint als hätte ich eine Mode bei ca. 60 Hz, eins der 5 Bänder liegt auch bei 60 Hz) der nuPros und Audyssey auch was werden wird.
Benutzeravatar
pr
Star
Star
Beiträge: 1147
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 08:41
Wohnort: NRW
Been thanked: 2 times

Re: nuPro X

Beitrag von pr »

Du solltest nicht nur die technischen Daten (Tiefgang) vergleichen oder die Ausstattungsmerkmale wenn du eine klangliche Verbesserung erzielen möchtest. Warte also erst einmal ab bis die X3000 erhältlich ist und vergleiche sie dann mit deiner jetzigen Kombination und der Nl 244 bei dir vor Ort, erst dann kannst du eine für dich richtige Entscheidung treffen.
Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem !!
Dobbs

Re: nuPro X

Beitrag von Dobbs »

pr hat geschrieben:Warte also erst einmal ab bis die X3000 erhältlich ist und vergleiche sie dann mit deiner jetzigen Kombination und der Nl 244 bei dir vor Ort
Ein Vergleich in meinen Räumlichkeiten ist selbstverständlich. Aber bislang habe ich nichts weiter als die technischen Daten der 3000.

Aber ich habe das Gefühl, dass 2.1 nicht so perfekt funktioniert wie ein Vollbereichslautsprecher. Von daher erwarte ich schon einen Fortschritt im Vergleich zu meinen jetzigen Setup. Und da ich oft leise oder moderat laut höre(n muss), könnte sich die Loudness-Funktione als Segen erweisen. Ebenso kann man mit der Klangwaage bei unterschiedlichen Aufnahmen mal schnell nachsteuern (ist vielleicht auch vorteilhaft in einem akustisch nicht besonders optimierten Raum). Ebenso ist es ein Pluspunkt, wenn ich die Lautsprecher auf den Wandhaltern behalten kann. Das alles ist mir mehr wert als klangliche Nuancen besser oder schlechter.
nugehts.los
Semi
Semi
Beiträge: 231
Registriert: Mi 21. Okt 2015, 14:27
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: nuPro X

Beitrag von nugehts.los »

Mysterion hat geschrieben:Zwei AW-1300 DSP saugen bei mir die 41 Hz Mode weg, Anpassung nur über Pegel, Delay. Die 60 Hz Mode ist per PEQ abgesenkt:
A-500 + AW-1300 Bassfalle II.jpg
Nur eine ausgelöschte Mode ist eine gute Mode. :mrgreen:

Das ist übrigens auch mit einem AW-443, AW-993, AW-600, AW-1100 und AW-17 realisierbar, nötig ist dann natürlich ein externer DSP.

Das funktioniert sogar schon mit einem einzelnen Sub recht gut, sofern der Raum nicht zu breit, rechteckig und verschließbar ist und der Sub mittig an der Rückwand stehen kann.
Mit zwei AW-1300 hast du wohl ein Double-Bass Array aufgebaut. Erstaunlich, wie da die Raummode verschwindet. Nubert beschreibt das wunderbar hier:

https://www.nubert.de/downloads/dba.pdf

Wenn ich es richtig verstehe, dann Löschen die hinteren Subwoofer den Schall aus, der von den vorderen Subwoofern ausgestrahlt wird. So kommt es zu keiner bzw kaum Schallreflexionen an der Rückwand, was ja durch konstruktive Interferenz zur Ausbildung der Raummode führt. In dem Beispiel sind 4 Subwoofer vorgesehen, zwei vorne und zwei hinten.

Jetzt meine zugegebenermaßen verrückte Idee. Mit dem Nubert nuPro X-8000 wird ein Lautsprecher präsentiert, der absolute Subwoofer-Qualitäten hat:

26 – 22 000 Hz +/- 3 dB

Mit 26 Hz unterer Grenzfrequenz kann sich die X-8000 als Subwoofer sehen lassen und ich gehe davon aus, dass sie auch ordentliche Pegel - jedenfalls ausreichend für das Heimkino - liefern kann.

Wäre es jetzt nicht möglich, mit 4 X-8000 ein perfektes DBA aufzubauen? Dazu müsste allerdings der Signalbestandteil, der für die beiden 204 mm Tieftöner vorgesehen sind, um 180° verzögert wiedergegeben werden, damit es zur Auslöschung des Schalls an der Rückseite des Raumes kommt.

Dann schlägt man mit 4 X-8000 zwei Fliegen mit einer Klappe. Die Raummoden werden ausgelöscht und die Rearboxen für den Surround-Klang werden geliefert.

Idealerweise würde man diese Phasenverschiebung nach der aktiven DSP-Weiche intern vornehmen, was mit fast 100% Sicherheit derzeit nicht machbar ist. Aber man kann diese selektive Phasenverschiebung im unteren Frequenzbereich der Signale elektronisch vor dem Zuspielen realisieren? Was meint Ihr?

Nun ja, ist wohl eine etwas phantastische Idee. :mrgreen:

Ach ja, ich habe noch etwas vergessen. Damit das Funktioniert, müssen alle 4 Boxen das selbe Tiefbass-Signal wiedergeben. Der Tiefton-Anteil der vier Quellen muss also wie bei einer Wiedergabe mit Subwoofer gemischt werden. Aber das müsste auch prinzipiell möglich sein und problematisch ist es auch nicht, weil man so tiefe Töne eh nicht orten kann.
Antworten