Mysterion hat geschrieben:Zwei AW-1300 DSP saugen bei mir die 41 Hz Mode weg, Anpassung nur über Pegel, Delay. Die 60 Hz Mode ist per PEQ abgesenkt:
A-500 + AW-1300 Bassfalle II.jpg
Nur eine ausgelöschte Mode ist eine gute Mode.
Das ist übrigens auch mit einem AW-443, AW-993, AW-600, AW-1100 und AW-17 realisierbar, nötig ist dann natürlich ein externer DSP.
Das funktioniert sogar schon mit einem einzelnen Sub recht gut, sofern der Raum nicht zu breit, rechteckig und verschließbar ist und der Sub mittig an der Rückwand stehen kann.
Mit zwei AW-1300 hast du wohl ein Double-Bass Array aufgebaut. Erstaunlich, wie da die Raummode verschwindet. Nubert beschreibt das wunderbar hier:
https://www.nubert.de/downloads/dba.pdf
Wenn ich es richtig verstehe, dann Löschen die hinteren Subwoofer den Schall aus, der von den vorderen Subwoofern ausgestrahlt wird. So kommt es zu keiner bzw kaum Schallreflexionen an der Rückwand, was ja durch konstruktive Interferenz zur Ausbildung der Raummode führt. In dem Beispiel sind 4 Subwoofer vorgesehen, zwei vorne und zwei hinten.
Jetzt meine zugegebenermaßen verrückte Idee. Mit dem Nubert nuPro X-8000 wird ein Lautsprecher präsentiert, der absolute Subwoofer-Qualitäten hat:
26 – 22 000 Hz +/- 3 dB
Mit 26 Hz unterer Grenzfrequenz kann sich die X-8000 als Subwoofer sehen lassen und ich gehe davon aus, dass sie auch ordentliche Pegel - jedenfalls ausreichend für das Heimkino - liefern kann.
Wäre es jetzt nicht möglich, mit 4 X-8000 ein perfektes DBA aufzubauen? Dazu müsste allerdings der Signalbestandteil, der für die beiden 204 mm Tieftöner vorgesehen sind, um 180° verzögert wiedergegeben werden, damit es zur Auslöschung des Schalls an der Rückseite des Raumes kommt.
Dann schlägt man mit 4 X-8000 zwei Fliegen mit einer Klappe. Die Raummoden werden ausgelöscht und die Rearboxen für den Surround-Klang werden geliefert.
Idealerweise würde man diese Phasenverschiebung nach der aktiven DSP-Weiche intern vornehmen, was mit fast 100% Sicherheit derzeit nicht machbar ist. Aber man kann diese selektive Phasenverschiebung im unteren Frequenzbereich der Signale elektronisch vor dem Zuspielen realisieren? Was meint Ihr?
Nun ja, ist wohl eine etwas phantastische Idee.
Ach ja, ich habe noch etwas vergessen. Damit das Funktioniert, müssen alle 4 Boxen das selbe Tiefbass-Signal wiedergeben. Der Tiefton-Anteil der vier Quellen muss also wie bei einer Wiedergabe mit Subwoofer gemischt werden. Aber das müsste auch prinzipiell möglich sein und problematisch ist es auch nicht, weil man so tiefe Töne eh nicht orten kann.